Spülwanne als Entdecklungswanne

  • Hallo zusammen,

    ich muss euch mal was fragen...

    Ich hatte mir die Mefro Spülwanne 100 Liter bei baywa bestellt. Ich hatte die Hoffnung, daß ich diese als Entdecklungswanne nutzen kann, in die Dadant Honigraumrähmchen quer reinpassen.

    Pech, oben der Hals ist nur 1,5cm zu eng...

    Ich möchte mir kein Gestell drauf bauen um die Rähmchen senkrecht zur Längsrichtung zwischenzulagern... Ich würde gerne auf 40cm entdeckeln und 60 cm lagern und weiterschieben...

    Hat einer eine Idee was passt? Ich bin von der Länge des Tisches auf max 110cm festgelegt...

    Ansonsten muss ich mir einen Lyson Entdecklungstisch zulegen. ;)

    Oder ich lerne WIG schweißen...

    Danke im voraus.

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • Werbung
  • Der hat keinen Bock mehr, will seine Rente genießen und hat mir sein WIG Gerät angeboten... ;(

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • Ich grüble auf dem selben Thema rum für Dadant Blatt. 1,5 cm zu eng? Kannst du da mal ein Bild von machen. Blatt ist ja etwa weniger breit 470 statt 482 bzw 435 statt 448 mm am Unterträger. Vermutlich passt es dennoch nicht für mich.

  • Ich grüble auf dem selben Thema rum für Dadant Blatt. 1,5 cm zu eng? Kannst du da mal ein Bild von machen. Blatt ist ja etwa weniger breit 470 statt 482 bzw 435 statt 448 mm am Unterträger. Vermutlich passt es dennoch nicht für mich.

    Mach ich... Ich messe dir das sogar aus, solange die noch bei mir ist...

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • Werbung
  • so, hier mal die Maße...

    In die Spülwanne 100 Liter von Mefro gehen Rähmchen mit knapp 44cm Unterträger rein. Ich würde 438 sagen... Wie es in der Mitte der Wanne aussieht kann ich nicht sagen.

    Von der Höhe gehen ohne Aufdopplung mind 155 ab Unterkante Ohr rein.

    Mir hatte die Ausbildung des Randes sehr gefallen. Die Wanne ist für Zander 110 und ggf 159 geeignet...

    Hier noch ein paar Bilder.

    

  • Mach oben drüber einen Ständer für die Rähmchen, dann ist das Becken eine Abtropfwanne. So ganz verstehe ich nicht, warum Du die da rein stellen willst. Die Würden dann ja mit dem Unterträger im Honig stehen. Oder ist die so tief, dass Du die Oberkante von der Wanne als Ablageleiste für die Oberträger nehmen wolltest?

    Ich wurde gut erzogen. Keine Ahnung, was dann passiert ist...

  • Bestelle eine von Kerbl.


    Ich verstehe auch nicht, warum du sie nicht hängen willst. Das ist doch der Vorteil im Gegensatz zu solchen kleinen Blechwannen.

    Sie stehen nicht im Honig und pappen nicht aneinander.


    Ich habe mittlerweile zwei Kerbl 100l Wannen.

  • Mach oben drüber einen Ständer für die Rähmchen, dann ist das Becken eine Abtropfwanne. So ganz verstehe ich nicht, warum Du die da rein stellen willst. Die Würden dann ja mit dem Unterträger im Honig stehen. Oder ist die so tief, dass Du die Oberkante von der Wanne als Ablageleiste für die Oberträger nehmen wolltest?

    Genau so verstehe ich den Plan von beegoodies


    Reinhängen und den Wannenrand direkt als Rähmchenauflage. Kein Umbau nix und einen Ablauf hat das Ding auch noch. Die Rähmchen in die Honig-Wachspampe stellen macht keinen Sinn, da sind wir uns einig.


    Für mich mit Blatt könnte die wirklich perfekt sein.

  • die Oberkante von der Wanne als Ablageleiste für die Oberträger nehmen wolltest?

    Ja.

    Die Würden dann ja mit dem Unterträger im Honig stehen

    nö, hat doch einen Ablauf und sind noch 15 cm drunter Luft.

    Bestelle eine von Kerbl.

    die haben aber abgeeschrägte kurze Seiten...


    Wenn man die reinhängt, braucht man die 15cm schon mal nicht mehr auf den Bock heben. Denke die Arbeitshöhe passt besser...


    Für mich mit Blatt könnte die wirklich perfekt sein.

    probiere es aus. Der Retoureversand bei baywa war kein Problem, falls die dir doch nicht zusagen sollte.

    Über Feedback würde ich mich freuen.

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

  • Werbung
  • Screenshot_20230516-202512~2.png

    So habe ich das gelöst. Auf dem einen Querholz steht eine von unten reingeschraubte Edelstahlschraube raus für das Entdeckeln.

    Am Holzrahmen kann man das Messer abstreifen, am Plaste nicht. Am Holz kann man mal das Messer ablegen, am Plaste nicht.

    Honig auf dem (längs-) Holzrahmen tropft in die Wanne, Honig auf dem Plaste tropft ggf auf den Boden.

  • DSC00973-001.jpg

    DSC00946-001.jpg

    Das ist meine Kombination.
    1.) Wabenständer in einer Honigschale mit Quetschhahn. Einstellbar auf die Wabenbreite im 8 mm Raster für 14 oder 18 Waben.

    2.) Siebwanne mit höhenverstellbarer Brücke in der Honigwanne eines Honigtrockners. Die Brücke kann (drehbar) mit einem 32 mm Loch für die Rähmchenohren oder einem Dorn betrieben werden.

    Gruß Bernd http://www.hommel-blechtechnik.de

    "Das ist der ganze Jammer: Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel."

    (Bertrand Russel, englischer Philosoph und Mathematiker 1872 - 1970, Nobelpreis für Literatur 1950)

  • Hallo,

    habe mein Problem jetzt so gelöst, da ich mich mit dem zur Verfügung stehenden Platz verrechnet habe... :/

    DSC_0023_copy_2880x1620.jpg


    Eine günstige Metzgermulde auf Rollen bei Kleinanzeigen und ein Schiebegestell aus Aluwinkelprofilen.


    Eins ist mir jetzt schon aufgefallen. Die Auflagewinkel müssen anders rum, damit die Ohren nicht flächig aufliegen, sondern auf dem schmalen Schenkel besser geschoben werden können.

    Der Griff am Fahrgestell der Wanne wird noch nach der Frühtracht entfernt.


    Vielen, vielen herzlichen Dank an Immenlos für den Kleinanzeigen Tipp und die gedankliche Unterstützung :thumbup:


    Allem in allem habe ich jetzt schon bei der Arbeit alleine eine wesentliche Verbesserung gespürt. Von der Zeit her, aber auch bei Arbeitshöhe und Wabenhandling.

    Wenn man zu zweit schleudert muss das erst richtig fluppen...


    Liebe Grüße Thomas

    Steingarten ist Keingarten
    Für alle die, die kein Imker sind: gemeint ist Schottergarten, reimt sich aber nicht so prickelnd...

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.