Brutraum verhonigt, Königin kommt nicht mehr zum legen

  • Hallo Zusammen,


    ich bräuchte mal Input.

    Zur Historie:

    - Ableger aus 2022 mit Wald-und-Wiesen-Königin

    - Zander, 10 Rähmchen, 2 Zargig, im Moment plus ASG und 1x Honigraum

    - Der Honigraum wurde eher ignoriert, der Drohnenrahmen im oberen Brutraum ordentlich ausgebaut

    - Im September hatten wir 2x mit AS60 im Nassenheider behandelt

    - Im Dezember hatten OX geträufelt.

    - Danach nur noch einzelne Varroen alle paar Tage gefallen, auch im März hatten wir das über die Windel geprüft

    - Volk steht in meinen Augen nicht schlecht da. Die Kisten sind nicht Rappelvoll, aber in meinen Augen ziemlich gut gefüllt.


    Bei der Durchsicht am Samstag, 6.05., eine wunderschöne, verdeckelte Weiselzelle gesehen und gebrochen. Bei der weiteren Durchsicht festgestellt das keine weiteren Weiselzellen da waren.... Hätte das eine Umweiselung geben sollen? Zu spät.

    Bei der Durchsicht noch 3 unbebrütete Honigwaben (müssten auf Position 3, 8 und 9 gewesen sein) aus dem oberen Brutraum in den Honigraum umgehängt und dafür neue Mittelwände gegeben. Seitdem sind zumindest mehr als 20 Bienen im Honigraum.


    Bei der Durchsicht am Sonntag, 14.05., hab ich keine Stifte gesehen, was aber nichts bedeutet, ich tu mir da noch schwer. Vielleicht waren noch einzelne Stifte da. Was da war waren Maden kurz vor dem Verdeckeln und verdeckelte Arbeiterinnen- und Drohnenbrut. Und die gezeichnete Königin vom letzten Jahr. Die sah soweit auch fit und agil aus.

    Und überall Honig in beiden Bruträumen. Selbst die zugehängten Mittelwände waren auf halbe Höhe ausgebaut und bereits mit Honig befüllt.

    Die Damen waren alle sehr friedlich, und nach der Durchsicht ging das Einfliegen und Honigsammeln fast direkt weiter als ob nichts gewesen wäre.


    Mein erster Gedanke war: Madame hat ein Problem und legt nicht mehr! Nach dem ersten Schreck gehe ich eher davon aus: Madame hat keinen Platz mehr zum ordentlich legen.


    Es ist bei uns nach wie vor kühl und regnerisch. Nachts runter bis auf 8°C Grad, tagsüber mal 12°C Regen, mal sonnig mit 14°C bis 17°C.


    1) Warum bringen die Mädels den Honig nicht in den vorhandenen Honigraum hoch?

    2) Wie schaffe ich jetzt Platz das Madame legen kann?


    Anbei ein paar Bilder damit ihr einen Eindruck habt wie es in den Kisten aussieht.


    Ich gehe stark davon aus das dass schonmal hier besprochen wurde....nur... ich hab nichts gefunden das aus meiner Sicht ich auf meinen Fall passt, bzw. ich bin als Anfänger zu blöd das zu übertragen. Ein paar Stichworte nach was ich Suchen kann würden mir schon helfen.


    Vielen Dank im Voraus!

    Sven

  • Werbung
  • Hallo, verhonigter BR ist Kofferpackvorbereitung - jedenfalls bei mir so gewesen. Die Profis werden dir sicher auch noch die richtige Antwort geben können. Dann warten die noch auf das passende Reisewetter und ab in die Hecke. Das lückige Brut sieht auch danach aus. Bin aber auch nur Anfänger mit flacher Lernkurve.


    Gruß Holger

  • Ich sehe da auch einen Schwarm kurz vor dem Abgang.

    Dass der Honigraum nicht angenommen wurde, liegt wohl daran, dass das Volk für zwei Bruträume zu schwach ist. Das ist eben das Problem bei dieser Betriebsweise, dass man nicht fein dosiert erweitern kann.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Ok, ich dachte Bauen und Schwärmen passt nicht zusammen?

    Also doch Schwarmtrieb.

    Ich hatte aber keine Weiselzelle mehr gefunden, nur unbestiftete Spielnäpfchen. Wobei ich zugebe das ich die Waben nicht abgefegt hatte, ich will nicht ausschließen das ich was übersehen habe.


    Gelernt habe ich bisher Zwischenbodenableger oder eben richtigen Ableger bilden. Da ich auch denke das die Kiste nicht soo voll ist würde mir der Zwischenbodenableger und Rückvereinigen ganz gut gefallen... Dann wäre die Kiste voller und die Damen hoffentlich wieder auf Kurs. Meint ihr das wäre einen Versuch wert?


    Grüße,

    Sven

  • Umweiseln! Das gibt nix mehr.

    Ich würd die Queen abdrücken und ne Neue mit nem Ableger zu setzen.

    Oder 9 Tage warten Zellen brechen und eine Begattete im Zusetzkäfig rein.

    Die Saison ist schon halb vorbei, zögern nutzt dir nix.

  • Werbung
  • Ja, das mit den 2 Bruträumen.... hatte sich so ergeben, keine Ahnung was ich da im Herbst bei gedacht habe. So richtig Glücklich bin ich im Moment damit nicht.


    Was Mario da schreibt: Auf einen Brutraum zusammenstauchen und die Restlichen Futterwaben einlagern... Gerne. Schaffen die Damen dann Platz im Brutraum?


    Trotzdem umweiseln? Müsste im Verein mal fragen ob jemand Begattete da hat, schlupfreife Zellen wären im Moment wohl weniger das Problem.


    Im Verein mach bin ich gerade auch im Kurs, da meinte man auf meinen Anruf gestern ich solle mal bis Donnerstag warten und schauen ob es dann Stifte gibt, wenn ja wäre wohl alles ok, sonst Schlupfreife Zelle zuhängen und die alte KÖ in Rente schicken.

    Da hab ich das aber auch nur kurz am Telefon erklärt, die Kennen mein Volk so nicht.

  • Drück die auf einen Brutraum! Klassisches Problem, wenn das Volumen im Brutraum zu groß ist und man keine Honigstapler hat. Da kommt mittelmäßige Genetik mit einer mittelmäßigen Betriebsweise zusammen. Eine gute Biene funktioniert auch mit 2 BR Ganzzargen.


    Schmeiß alles raus was keine guten Brutwaben sind (gerne auch Waben mit viel offenem Nektar/Honig) und mach daraus einen Ableger.


    Im Hauptvolk 9 Brutwaben plus Drohnenrahmen in eine Kiste mit der Mutti und dann den Honigraum drauf.


    Damit würde ich es erstmal versuchen.

  • warum denn nicht ne Junge mit Dampf auf der Pfeife rein?

    Alles andere ist verwalten von Armut :(

    In ein paar Wochen klinkt die sich eh raus und es muss ne Neue rein.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Werbung
  • Das Bild vom Brutnest ist ähnlich wie bei mir auch bei den Völkern bei denen ich der Meinung bin, dass die Königin das Brutnest nicht im Griff hat. Trenn dich von der Königin.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, „klassische Magazinbetriebsweise“ mit Absperrgitter im Naturbau, aktuell 6 Völker

  • Einengen mit Schieden ist zu wenig um die etwas hoch zu drücken, oder was meint ihr?


    Ob neue Queen oder nicht ist davon ja unabhängig. Ja, was fitteres wäre sicherlich nicht verkehrt.

    Auf eine Zarge drücken ist dein Schied. Die müssen jetzt in den Honigraum gezwungen werden, dann tragen die dir auch den Eintrag hoch (zumindest nachts) 😉

  • Ich würde auch auf einen BR sauber aufräumen, HR über ASG und hoffen das dann die Reiselust gedämpft ist. Die Empfehlung des Quenntausches würde ich auch folgen. Bei mir müssen 100% umgeweiselt werden (stichig und reiselustig). Da kommt keine Freude auf mit solchen Völkern zu arbeiten. Trotzdem muss man ja gerade als Anfänger auch noch Bienenmasse besitzen um die Königin zu gegebener Zeit zu tauschen. Da muss auch mal der Schwarm eingefangen werden.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.