Veterinäramt

Werbung
  • Werbung
  • War anfangs auch von den kontroller angetan und habe überlegt. Ein bekannter aus ein Nachbarverein hat der kontroller im Einsatz. Hat nach eine Überwinterung 25 von 50 Völker verloren. Fast alle an Varroa.

  • Mir stellt sich die Frage wieso das Veterinäramt etwas gegen den Controller hat und ob die tatsaechlich Maßnahmen eingeleitet haben.

    Eine Unvollständige Dokumentation oder eine falsche kommt vor.

    In erster Linie müssen die Bienen im eigenen Interesse fit sein. Wodurch auch immer.

  • OK,


    dann schreib ich doch mal kurz meine Meinung dazu, warum das VET- Amt das nicht zulassen KANN:


    Das Problem mit dem Contoller und ähnlichen "Bienensaunen" ist schlicht und einfach das unpräzise Handling.


    Wir hatten das mal auf dem Lehrbienenstand getestet und ein wirklich erfahrener Imker von uns sich dann auch damit intensiv beschäftigt.

    (Bienesauna)


    Der Zeitaufwand der Vorbereitung war schon enorm.



    Zur eigentlichen Anwendung dann Brutwaben (verdeckelt) von mehreren Völkern rein und ab gings.


    Um es abzukürzen:

    Die Einstellungen sind sehr schwer hinzubekommen, Temperatur zu niedrig:

    Wäre keine Wirkung gegen die Milbe.

    Temperatur zu hoch:

    Brut stirbt und/oder Waben schmelzen.

    Würde Alles auf die Heizplatten (unten) kleckern.


    Temperaturfühler waren in der "Saunazarge" gut verteilt, wurde extra nachgearbeitet (optimiert).


    Man muss auch bedenken, das verschiedene Rähmchengrößen da rein passen sollen, sonst müssen "Adapter" gebaut werden.


    Mehrere Völker öffnen, deren verdeckelte Brutwaben entnehmen und merken woher entnommen.

    (Tja, nimmste auch die Waben, die nur zur Hälfte verdeckelt sind ?)

    Sonst bleiben die Milben ja im Volk, also ineffektiv.

    Und der Rest der Brut ?

    Offen Brut stirbt dann bei der Behandlung.


    Futterkränze ?

    ( kleckert dann auch bei der Wärme runter auf die Heizplatten.)


    Letztendlich ist Aufwand ist viel zu hoch und der Effeckt zu ungenau.


    Das kann man schlicht NICHT als nicht als zugelassene Varroabekämpfung bezeichnen.


    Wie auch ?


    Ich könnte auch nicht von jedem Imker verlangen, dieses Prinzip zu verstehen, einzustellen und effektiv anzuwenden.


    Total abwägig.



    LG

    Hulki

  • Ich werde nächste Woche das Veterinärmamt in die Beweispflicht nehmen, nachzuweisen, dass der Varroa-Controller kein Varroabekämpfer ist.

    Der einzige der Beweispflichtig wäre, bist du bzw der Hersteller des Geräts.
    Aber mach mal, ich bin auf die Antwort vom Vet gespannt.

    Das sehe ich genauso, die Mitarbeiter des VetAmt werden wohl Mühe haben den Kaffee vor lachen nicht zu verschütten wenn Sie "in Beweispflicht genommen" werden.


    Wäre ich VetBeamter würde ich ganz einfach mal fragen warum das Gerät "Controller" getauft wurde wohl er doch "Bekämpfer" sein soll. Waren die Namen "VarroWarrior" , "MiteMurder5000" , "VarroKnight" oder "MiteAway" schon vergeben und warum ist der so sündhaft teuer?


    So - jetzt Ernst


    Bei einer Varroa Bekämpfung die sich eigentlich nur Berufsimker leisten können aber mit über 2 Stunden pro Volk recht unpraktikabel ist und zudem Hobby Imker (ein Großteil der Imkerschaft) zwar die Zeit hätten aber für ein Gerät über Tausend Euro auch Oxalsäure für 3 Imkerleben kaufen könnten - stelle ich mir die Frage ob eine Zulassung durch das VetAmt schon an den Praktischen Vorraussetzungen scheitern wird.


    Denn bei einer Zulassung wird nicht nur Wirksamkeit sondern auch Ökonomie, Anwenderfreundlichkeit und Belange wie Praktikabilität, Kostenfaktor und Prognose des Kaufinterresses beim Anwender beleuchtet und da sehe ich den VarroaController leider nicht allzu weit vorn stehen.


    Jecke Bienchen Dein Bemühen in allen Ehren aber dieses Gerät an die Imker zu bringen wird nicht einfach werden, da Oxalsäurehydrat Sublimation und Lithiumchlorid zwar auch chemische Bekämpfungsmethoden sind aber preislich/praktisch sehr vielversprechend.


    Sollte Lithiumchlorid so wirken wie versprochen ist sogar eine flächendeckende Zurückdrängung der VarroaMilbe möglich da diese Variante preiswert supereinfach anzuwenden, bienenfreundlich und äußerst wirksam sein soll. - Mal sehen was da die nächsten Jahre wird.


    Mit Resistenzbildung haben hyperthermische, chemische wie auch biomechanische Verfahren gleichermaßen zu kämpfen - früher oder später.


    Bleibt also abzuwarten was sich die Imker noch so einfallen lassen um der Varroa an den Kragen zu gehen - aber vielleicht kommt ja sowas wie der ParasitenLaser in den Lachszuchtanlagen (kein Mist - gibts wirklich!) ja auch bald für Bienenstöcke - wird nur 75€ kosten und ist mit ner USB Powerbank zu betreiben - wer weiss?


    Dresdner Grüße

  • Der Varroa Controller ist von offiziellen Forschungseinrichtungen getestet worden, unter anderem von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Fachzentrum Bienen in Veitshöchheim, Deutschland. In diesem Test zeigte der Varroa Controller mit 97% Wirksamkeit die beste Performance aller geprüften Geräte (Deutsches Bienenjournal 2017/1). Auch das belgische Bieneninstitut CARI schreibt dem Varroa Controller eine über 95%ige Wirksamkeit zu.

  • ich meine mal, in "Biene und Natur" einen Test gelesen zu haben, wo der Kosten/Nutzen Faktor nicht so gut weg kam.

    Das war nach deinem 2017 präsentierten Test hier.

    Das ist für mich als Hobbyimker völlig indiskutabel.


    Zweieinhalb Riesen ist auch kein Pappenstiel und wer hat schon draußen an den Ständen 220V zur Verfügung?

  • Der Varroa Controller ist von offiziellen Forschungseinrichtungen getestet worden, unter anderem von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Fachzentrum Bienen in Veitshöchheim, Deutschland.

    Ja, hat aber keine Zulassung als Behandlungsverfahren - isso!


    Wär's günstiger, wie z. B. Die OXS-Sublimation, die bisher noch nicht als Behandlungsverfahren in D zugelassen ist, gäbe es mglw. auch eine Chance für breitere Nutzung (...am Imker wird Geld verdient - kennst Du doch ;) ).


    Die Nachteile wurden ja schon hinreichend genannt, abgesehen vom zwingenden Energieanschluss, den es in der Landschaft nicht gibt.


    Lass' gut sein - hier findest Du kaum Interessenten...

  • Das das Gerät etwas kostenintensiver als Säurebehandlungen ist, bestreite ich nicht. Imkern ist für uns schon seit Jahren ein schönes Hobby, mit dem wir nicht vorhatten, unseren Lebensunterhalt zu verdienen. Ein Hobby kostet nun mal. Dazu gehört auch Neuerungen gegenüber aufgeschlossen zu sein. Alles entwickelt sich weiter. Das zeigt auch meine deckungsgleiche Studie seit Anfang 2022 mit denen der Forschungsanstalten. Der Varroa-Controller funktioniert. Das muss dann wohl auch von z. B. den Veterinärämtern anerkannt werden müssen.

  • Ach, wenn Du Werbung machen möchtest geht das doch einfacher, such Dir 10 Forummitglieder, schenke denen so ein Gerät und lass die berichten - eben über Influenzer in der Imkerschaft... 😉

  • Es ist schon nett zu lesen, dass mir unterstellt wird, Werbung für den Varroa-Controller zu betreiben. Wenn ich mit dem Vertrieb zusammen arbeiten würde, würde ich meine Adresse veröffentlichen. Da sollte man mal drüber nachdenken.

    Ich habe halt das Geld für die Anschaffung. Das investierte Geld ermöglicht mir aber auch, mich nicht den Gefahren von den Säuren aussetzten zu müssen.

    Auch den Bienen erspare ich dadurch die unnötigen Strapazen, weil das nunmal mit dem Varroa-Controller funktioniert.

  • Das das Gerät etwas kostenintensiver als Säurebehandlungen ist, bestreite ich nicht. Imkern ist für uns schon seit Jahren ein schönes Hobby, mit dem wir nicht vorhatten, unseren Lebensunterhalt zu verdienen. Ein Hobby kostet nun mal. Dazu gehört auch Neuerungen gegenüber aufgeschlossen zu sein. Alles entwickelt sich weiter. Das zeigt auch meine deckungsgleiche Studie seit Anfang 2022 mit denen der Forschungsanstalten. Der Varroa-Controller funktioniert. Das muss dann wohl auch von z. B. den Veterinärämtern anerkannt werden müssen.

    Das Veterinäramt muss gar nichts anerkennen. Es muss lediglich darauf achten, das zugelassene Verfahren angewendet werden. Und da sieht es mit deinem Controller mau aus...

  • hartmut

    Hat das Thema geschlossen.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.