Können Reste abgeschwärmter Völker miteinander vereinigt werden?

  • Hallo, die Zargen-Not ist derzeit groß! Alles dreht sich schon auf der letzten Rille.

    Ich will nicht mehr Material anschaffen und nächstes Jahr weniger Völker führen.


    Spricht eigentlich etwas dagegen - um Zargen zu sparen - die Reste von 2 abgeschwärmten Völkern miteinander vereinigen, also würden die sich dabei vertragen. Also ich frag besser mal bevor ich es ausprobiere. Die Vereinigten sollen dann - nach 8 Tagen bei komplett verdeckelter Brut - prall voll sein, gefüttert werden, zum Vermehren von Königen aus Zuchtstoff her genommen werden. Ist das erledigt würde ich die wieder je zur Hälfte zu ihren gefangenen Schwärmen einlaufen lassen.


    Dazu würde ich meine Fluglochkeile mit integrierten ASG verwenden,

    die letzte Zarge auf den letzten Boden stellen,

    eine Wabe mit offener Brut rein,

    das letzte ASG drauf und einen unten offenen Karton als Trichter zum Sieben drüber.

    Einige der dabei leer werdenden Zargen würden dann mit drohnenfreien Brutwaben nacheinander bienenleer zu den gesiebten unter das ASG kommen.

    Dann sind alle Drohnen und ggf. Prinzessinnen drausen und ich kann hinter ASG (im Fluglochkeil) im weisellosen "Bienenhaufen" wenigstens neue Königen machen, sobald alle Brut verdeckelt ist. Weiselzellen würden vor dem schlüpfen gebrochen.

    Schlossimker - ein Kaiserfranke.

    Anfänger 2019 - 2023, mit Glück und gewissen Erfahrungen, einstellige Völkerzahl. Modifizierte Warre, 9 Waben, Ohren wie Spock, Hohenheimer Griffe, integriertes Fenster, mobiler Naturbau in Halbrähmchen. Wabenhonig während der Saison im runden oder sechseckigen Furnierstreifenrahmen, und ausdrücklich ohne Patent- und Markenschutz.

  • nutze den Fleiß des Schwarmes :!:

    Mit den Abgeschwärmten gewinnst keinen Blumentopf mehr, die Bienen setzen auch ALLES auf den Schwarm.

    Wenn du ihn hast, gib ihm ne Brutwabe und Futter, der Rest MW, stell ihn nach 2 Tagen Eremitage an den Platz des abgeschwärmten Volkes, so das er dessen Flugbienen bekommt, setze dessen Hr mit Bienen drauf.

    Hat sich alles beruhigt, die geschlüpften Bienen der Brutwaben zurück geben.

    Zügig Königin tauschen, am besten schon gleich im Schwarm wärend der Eremitage, das geht gefahrlos!

    Viel Arbeit :)

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • nutze den Fleiß des Schwarmes :!:

    Danke wasgau immen, das mach ich. Die bauen solange weltmeisterlich bis sie viel Brut haben. Darum werden die vom Samstag seit heute gefüttert (1:1). Vor Räuberei hab ich bei denen keine Angst - da passen keine Räuber mehr rein! Die musste ich am Sonntag noch zweimal fangen. Beim zweiten Mal hab ich dann vorher schon mal ne Wabe mit offener Brut rein. Beim zweiten Schwarm war es gestern Abend schon so dunkel, das ich keine offene Brutwabe mehr gesucht - sollte ja in der Nacht anfangen zu regnen und heute auch immer wieder. Vormittags hat es dann doch aufgehört und Mittags waren die auch draußen. Zuerst offene Brut vor dem Einschlagen reinhängen wird bei mir jetzt Standard. Solange ich zum schnelleren Ausbau (Naturbau) zufüttere kommen die HR nicht wieder drauf. Die kommen zwischendurch auf ein gut heizendes Volk.

    Zügig Königin tauschen, ...

    Das ist das Ziel des Fadens - die muss ich erst machen. Bin aber selbst drauf gekommen, dass das Vereinigen der beiden abgeschwärmten Reste eher ein Sammelbrutableger ist. Da häng ich nach dem letzten Zellen brechen ein/zwei Bogenschnitte rein. Prinzessinnenfreiheit werd ich halt sieben - hält dann die Drohnen auch draußen.


    Ich hätte auch gern mal ein Jahr in dem ich keine Reste verwerten muss und mal Starter/Finisher ind Honigraum/weiselrichtigen Volk machen kann.

    ...stell ihn nach 2 Tagen Eremitage an den Platz des abgeschwärmten Volkes, so das er dessen Flugbienen bekommt,

    Eremitage mach ich nicht. die kommen immer gleich in die nächste Beute.

    Das mit dem Stellen an den alten Platz für die Flugbienen werde ich mir merken - dia meisten sind allerdings schon im Schwarm.


    Deine Empfehlung ist aber allgemein hilfreicht weil ich die Völkerzahl beim Schwarmfang damit nicht ansteigen lassen muss.


    Indiesen Schwarmtriebigen zeiten will ich aber lieber die beiden Reste zur Königinnenvermehrung zwischennutzen, damit mir nich auch noch ein nicht Schwarmlustiges Wirtschaftsvolk beim Starter/Finisher abschwärmt.


    Dieses Jahr werde ich wohl auch die allerletzte Zarge verwenden müssen - die war noch nie bewohnt weil sie Bestandteil der Beute für den Kindergarten ist, wenn die mit den kleinen wieder Bienen machen. Müssen zukünftig eine ausgeflämmte nehmen.

    Schlossimker - ein Kaiserfranke.

    Anfänger 2019 - 2023, mit Glück und gewissen Erfahrungen, einstellige Völkerzahl. Modifizierte Warre, 9 Waben, Ohren wie Spock, Hohenheimer Griffe, integriertes Fenster, mobiler Naturbau in Halbrähmchen. Wabenhonig während der Saison im runden oder sechseckigen Furnierstreifenrahmen, und ausdrücklich ohne Patent- und Markenschutz.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.