Völker verstärken - Flugbienen absaugen

  • Moin,


    ich mache mir gerade ein paar Gedanken zur Verstärkung meiner Völker.


    ich habe hier drei Völker, die alle "so lala" aussehen. Nicht wirklich schwach, aber auch noch weit davon entfernt einen Honigraum anzunehmen.

    Die Völker stehen relativ dicht nebeneinander, weniger als 50cm Abstand.


    Idee 1:

    Nun dachte ich mir, ich könnte Volk 1 etwa 30cm Richtung des Standortes von Volk 2 verschieben und Volk 2 sodann um 10m versetzen. Idee wäre also, dass ein Volk die Flugbienen von dem anderen bekommt und damit einen Honigraum-Boost erhält.

    Betteln die Flugbienen von Volk 2 sich dann ein, oder bekämpfen sie die Königin aus Volk 1?


    Idee 2:

    Kann ich zusätzlich direkt ein voll besetztes Rähmchen von Volk 2 in Volk 1 setzen, oder gibt das dann Tote?


    Idee 3:

    Anstelle eines voll besetzten Rähmchens besser nur ein Rähmchen mit Brut rüber setzen um Stress im Volk zu vermeiden?



    Funktionieren die Ideen?

  • Ja, eins verstärken um früher Honig zu haben und die anderen eben um die Flugbienen betrügen.


    Hab den Text oben nur mit zwei Völkern geschrieben, aber die Idee ist ja prinzipiell auch mit drei Völkern erweiterbar wenn sie eng beieinander stehen, bzw. im Abstand von ein paar Tagen und dem Versetzen über wenige Zentimeter ja sonst wiederholbar.

  • Wenn Du ein starkes Volk für den Honig haben möchtest und eines schwächer, dann würde ich zwei vereinigen und das dritte so lassen.

    Ansonsten nimm Möglichkeit 3, auslaufende Brutwaben umhängen ohne Bienen, kann man zum Verstärken machen, sofern das Zielvolk stark genug ist dieses auch fertig zu wärmen...

  • Verstehe worauf du hinaus willst, aber es macht auch Sinn die Völker in etwa gleich stark zu haben.

    Nur wenn du Völker hast die trachtreif sind. Das macht vom Betriebsablauf total viel Sinn. 3 Völker zu haben die nix bringen ist aber Käse. Allgemein gilt der Grundsatz: lieber ein starkes Volk als zwei mittlere. Das starke bringt mehr Honig als die beiden mittleren zusammen.

  • Habe den Ersteller jetzt nicht so verstanden, dass die nichts bringen werden.

    Eher, dass die noch etwas brauchen. Und wenn der Name für den Wohnort steht, dann wohnt er bei Hamburg?

  • "die brauchen noch was" kannst Du übersetzen mit "zu schwach für die Frühtracht" - da er offensichtlich die nutzen möchte fragt er nach.

    Ich hoffe das ich mit dieser Annahme nicht so ganz falsch liege...


    Ahrensburger bitte erleuchte uns... - bitte gib etwas mehr Info zu Hintergrund/Grund...

  • Habe den Ersteller jetzt nicht so verstanden, dass die nichts bringen werden.

    Eher, dass die noch etwas brauchen. Und wenn der Name für den Wohnort steht, dann wohnt er bei Hamburg?

    Also „solala“ und „weit davon entfernt den 1. HR zu bekommen“ sind für mich schon Aussagen die den Schluss Nahe legen, dass die wenn dann eher für die Sommertracht in Frage kommen oder in der Frühtracht maximal einen HR vollmachen.


    Ok jedem Fall Völker die keine Rennpferde sind.

  • Geht alles. Idee 1 und 2 lieber nur an einem Tag an dem schön Tracht ist und auch in den folgenden Tagen Tracht. Wenn das Wetter so ist, dass sie fliegen können aber nix honigt, kann es stille Räuberei geben. also kein Regen und Temperaturen zwischen 8 und sagen wir 13 Grad.

    An deiner Stelle würde ich 1 machen und falls die Schwachen gerade vier oder mehr Brutwaben haben, würden ich noch jeweils eine verdeckelte Brutwabe, am besten eine auf der gerade Bienen schlüpfen, aber ohne Bienen drauf rüber hängen. Ohne Bienen, weil ich die nicht noch weiter schwächen will.

    Ein starkes Volk bringt mehr Honig als fünf schwache und die beiden übrigen sind bis zur Linde bestimmt auch trachtreif. Die kann man bis dahin übrigens immer mal wieder mit Sirup füttern, das hilft ihnen bei der Entwicklung. Aber erst nach ein paar Tagen, wenn die Flugbienen sicher alle in der anderen Kiste sind und bleiben, wegen Räuberei.

  • Dann lass einfach die Frühtrach mit Raps ausfallen und führ die ordentlich und gesittet bis zur Lindentracht und ernte dann.

    Alles andere hört sich so nach Krampf an.


    Wenn du überhaupt jetzt in der Frühtracht in dem Gebiet, wo ich auch so ungefähr Völker stehen habe, etwas bewirken willst, solltest du aus 3 Völkern 1 machen.

    Quasi das mittlere stehen lassen und die 2 anderen 10m weit wegstellen.

    Dann hast du quasi alle Flugbienen in einem Volk, die jetzt die Rapstracht sammeln könnten und nicht erst die schlüpfende Brut, die in 2-3 Wochen effektiv zum Sammeln zur Verfügung steht.


    Ich würde es lassen, siehe oben. Bei 4 bis 5 Waben Brut pro Volk und wenig Mannschaft und den kalten Nächten, könnte es sein das deine geschwächten Völker noch weiter geschwächt werden.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Viele Imker haben nur die Frühtracht! Linde, Fichte und Tanne ist in vielen Gegenden in den letzten Jahren ausgefallen und nicht jeder wandert.... - also lass doch dem Fragenden seine Motivation.

  • Viele Imker haben nur die Frühtracht! Linde, Fichte und Tanne ist in vielen Gegenden in den letzten Jahren ausgefallen und nicht jeder wandert.... - also lass doch dem Fragenden seine Motivation.

    Gerade aus dem Grund macht es doch eben Sinn möglichst trachtreife Völker zu haben und soweit ich das einschätze von der Beschreibung her teile ich die Meinung von d2dum


    Weniger starke bringen mehr als mehr mittlere

  • Die Völker stehen relativ dicht nebeneinander, weniger als 50cm Abstand.

    :/ Du könntest aus 3 mittelprächtigen Völkern 2 WV und 1 Königinnenableger machen... und dafür das mittlere Volk mit Königin ohne Brut mit wenig Bienen und kleinem Flugloch wegstellen.

    Bei Flugwetter und Tracht zuerst bei den 2 zukünfitigen WV vorübergehend ein kleines Flugloch machen, dann die Brutwaben aus dem Spendervolk vor den 2 anderen Beuten abschlagen, und die Bienen über eine Rampe ins Volk laufen lassen. Die leeren Brutwaben auf die beiden Völker verteilen. - Was fliegen kann bettelt sich links oder rechts ein. - Bei dem Königinnenableger bleiben im wesentlichen junge Bienen die sich auf den neuen Standort einfliegen. (Die Königin für den Ableger must du finden können, und wegstellen.)

    Wie sich dann die beiden WV mit entsprechend viel Brut und Bienen verstärkt, aber ihren mittelprächtigen Königinnen verhalten... ist eine andere Frage.

    [Eine andere Möglichkeit wäre nur 1 Trachtvolk in der Mitte als bärenstarker Ableger mit Brut und den Flugbienen aus den beiden Völker links und rechts verstärkt, dazu jeweis die Hälfte der ansitzenden Bienen. - Dafür 3 Königinnenableger machen und verstellen, und sich für die Sommertracht entwickeln lassen. - Ein weiterer Vorteil: keine Schwarmkontrollen mehr, und nur HR aufsetzen.]

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.