Beutenfarbe PIGROL vom Markt verschwunden

  • Werbung
  • Ich trauere auch der PIGROL Beutenschutz-Lasur nach. Nach meiner Erfahrung ist der PIGROL Beutenschutz nach einigen Jahren Bewitterung nachzustreichen. Dafür wird man das neu ausgewählte Produkt nutzen, wenn es einen ähnlichen Farbton hat. Insofern spielen die Farbnuancen zwischen den Produkten nicht die große Rolle, dafür aber die Schichtdicken, wie schon in Beitrag 8 dargestellt.

  • Naja ich komm ja jetzt nicht drum rum es auszuprobieren.

    Hallo Rex,

    Meine Bestellung "Beutenlasur Nussbaum" der Fa. Pigrol konnte leider nicht mehr entgegengenommen werden, da die Firma PIGROL entweder pleite ist, jedenfalls habe ich recherchiert dass die im Jahre 2018 zu gemacht haben.

    dazu gibt es schon konkretere Infos, nicht, dass das hier noch zum "Rufmord" wird... ;)

    Ttikkurila schliesst Standort - die Produkte sollten angeblich also auch noch hergestellt werden, das wäre der Mehrwert für Dich. Scheint mir aber nicht so...


    Lieber HaroldBerlin

    Ich habe zwei Tage damit verbracht die Farbe von Pigrol über die HEG Eltmann, Bienen Ruck und die BayWa (Holtermann) aufzutreiben. Alle haben mir gesagt dass es PIGROL nicht mehr gibt. Ich habe die Hotline von Koralan angerufen. Koralan ist übrigens keine Firma in Deutschland sondern lediglich eine Werksvertretung und auch mit denen habe ich länger gesprochen.


    Wenn Du irgendeine Idee hast, noch die Beutenfarbe aufzutreiben oder hast, dann lass es mich wissen :)


    Übrigens gibt es noch den Hersteller APIDANA. Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen mit denen? Die Dosen sehen denen von PIGROL sehr ähnlich.


    Danke Imker_luis TOP!

  • Schaut doch auch mal beim Imkertechnik Wagner, der hat ein Holzöl, das viel verwendet wird. Aussserdem ist Holzschutz ja nix was nur Bienenbeuten brauchen. Ich verwendete seit Jahren schon die offenporige OSMO Landhausfarbe (nachdem es Pigrol leider nicht mehr gibt, jetzt wieder). Nicht billig, aber gut. Lixum fand ich nicht so toll, wettert bei einem Anstrich ziemlich schnell ab und das Auftragen mit dem Schwämmchen kann man getrost vergessen :cursing:

  • Man spürt formlich die physischen und psychischen Schmerzen bei sovielen Honigräumen.......

  • Nun ich nutze (offenporiges) Leinholzfirnis (auf Holz) mit Farbpigmenten. Ich fand das preislich auch sehr attraktiv (kann man aus Leinöl auch gut und schnell selber kochen).

    Spricht was dagegen und für professionelle Farbanstriche wie Koralon, OSMO etc?

    Aloha ❀ Markus F.

    ✦ Liebe deine Bienen wie dich selbst - Liebe ist Verantwortung eines Ichs für ein Du, hierin besteht, was in keinem Gefühl bestehen kann, die Gleichheit aller Liebenden.

  • Nach den ganzen Wissenschaften über Zusammensetzung und Farbtönen oute ich mich mal und nehme das Holzschutz Gel vom Discounter in Holztönen von Fichte bis Kiefer, was grade da ist, wenn es 1-2 Mal im Jahr ins Angebot kommt.

    Ist für Kinderspielzeug geeignet, hat den blauen Engel drauf und lässt sich gut streichen... die Bienen haben sich bisher nicht beschwert, Preis/Leistung passt und die Beuten sehen auch nach Jahren in diversen Brauntönen gut aus :)


    Spätestens beim Nachstreichen nach ein paar Jahren bin ich auch auf die Akkord-Variante übergegangen im Zargenturm zu streichen. 2m hohe Türme im Garten machen und mit der großen Bürste paarmal im Kreis drumrum. Völlig ausreichend ;)

    10 Völker auf Langstroth BR im Naturbau - 2/3 Flachzargen HR.

  • Nach den ganzen Wissenschaften über Zusammensetzung und Farbtönen oute ich mich mal und nehme das Holzschutz Gel vom Discounter in Holztönen von Fichte bis Kiefer, was grade da ist, wenn es 1-2 Mal im Jahr ins Angebot kommt.

    Ist für Kinderspielzeug geeignet, hat den blauen Engel drauf und lässt sich gut streichen... die Bienen haben sich bisher nicht beschwert, Preis/Leistung passt und die Beuten sehen auch nach Jahren in diversen Brauntönen gut aus :)


    Spätestens beim Nachstreichen nach ein paar Jahren bin ich auch auf die Akkord-Variante übergegangen im Zargenturm zu streichen. 2m hohe Türme im Garten machen und mit der großen Bürste paarmal im Kreis drumrum. Völlig ausreichend ;)

    War ich auch kurz dabei zu überlegen, Holzschutzgel vom Aldi zu nehmen, um meine 10er Kisten damit zu streichen. Habe vor 2 Jahren damit den Kletterturm der Kinder gestrichen, der sieht immernoch gut aus.


    Letztendlich habe ich mich für Remmers Eco entschieden. Mal sehen wie die sich macht. Die ersten stehen seit Anfang April draußen.

  • Spätestens beim Nachstreichen nach ein paar Jahren bin ich auch auf die Akkord-Variante übergegangen im Zargenturm zu streichen. 2m hohe Türme im Garten machen und mit der großen Bürste paarmal im Kreis drumrum. Völlig ausreichend ;)

    Für Plastebeuten reicht das vermutlich. Da kommt es nach meiner Einschätzung hauptsächlich auf den UV-Schutz an.


    Bei Holzbeuten sieht das aber anders aus. Da kommst du genau an die kritischste Stelle nicht ran, die Auflageflächen an denen sich die Feuchtigkeit am längsten hält.


  • Jetzt gibt es die Beutenschutzlasur "Nussbaum" vom Koralan und Apidana aber nicht mehr von Pigrol.

    Finde ich jetzt nicht schön weil meine Zargen alle die gleiche Farbe haben und in militärischen Einheiten auf- über oder nebeneinander stehen.

    Moin, moin,


    ich hingegen finde es gerade gut, wenn die Beuten nicht einheitlich, sondern unterscheidbar sind. Ich meine, das hilft gegen Verflug.


    Gruß Clas

    "Ach, das Risiko...!" sagte der Bundesbeamte für Risikoabschätzung abschätzig...

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.