Testweise Wabenhonig herstellen / ungedrahtet? / Anfangsstreifen nötig?

  • Hat eine(r) von euch mal probiert Naturwaben im Honigraum bauen zu lassen um Wabenhonig zu gewinnen.

    Ich wollte das mal testweise machen - muss ich dazu einen ganzen Honigraum ohne Mittelwände aufsetzen, oder kann ich auch nur eine Hälfte das Honigraumes ohne Mittelwände bestücken? Benötigen die Bienen einen Anfangsstreifen, oder geht das auch ohne? Was ist mit dem Draht? Ich brauche dann vermutlich ungedrahtete Rähmchen...

  • Auch bei Naturbau braucht man immer ein paar ausgebaute Waben als Aufstiegshilfe. Wenn diese noch nicht verfügbar sind, dann Mittelwände.

    Bienen fliegen in der Beute nicht, sie krabbeln. Da sie von oben nach unten bauen wird der HR nur sehr schwer angenommen ohne etwas zum hochkrabbeln.

    Ich packe immer in die Mitte ein paar bereits ausgebaute Waben und ganz am Rand je eine, der Rest mit Anfangsstreifen oder kleinen (1cm) Holzleisten in der Nut.

    Dann auch ohne Draht, lässt sich sonst nicht gut schneiden.

    10 Völker auf Langstroth BR im Naturbau - 2/3 Flachzargen HR.

  • ok, ich wollte das eh nicht im großen Maßstab machen, sondern nur mal mit 2 oder 3 Rähmchen testen. Die Rähmchen hätte ich dann an eine Seite gesetzt und immer zwischen bereits ausgebaute Waben oder leere Mittelwände. Weiß noch nicht, was besser ist.

  • Ich mache Wabenhonig in den Mini+ nur mit Anfangsstreifen und ungedrahtet.

    Bis jetzt nur als Dickwaben mit 6 Rähmchen, lassen sich aber nicht besonders gut verpacken da zu ungleichmäßig geworden

    Dieses Jahr werde ich es mal mit 7 Rähmchen ausprobieren dann müßten sie gleichmäßiger werden.

    Gruß Jörg

  • Schau doch auch mal bei den Montagsimkern auf YouTube. Da haben Ralf und Ludger vor drei Wochen eine komplette Sendung zum Thema Naturbau gemacht. Titel: "Naturbau in Brut- und Honigraum. Erfahrungen aus einer Erwerbsimkerei". Da war Berufsimkerin Mechthild Mennicken zu Gast. Sie hat ganz viel zum Thema erzählt.

  • Oko Ich habe letztes Jahr Wabenhonig erstellen lassen. Dabei genutzt habe ich Dickwabenrähmchen. Diese habe ich mit dem Oberträger nach unten auf ein Backblech gestellt und in den auf ca. 40°C erwärmten Backofen gestellt. Auf die Oberträger würde jeweils ein halben Zentimeter breiter Mittelwandstreifen gelegt. Dieser ist etwas zerflossen und ist dann auf dem Oberträger abgekühlt und fest geblieben.


    Diese Rähmchen habe ich an Stelle 2 und 9 (von 10 Rähmchen) in den HR gehängt.


    Ach ja, ich nutze DN 1/2 im HR. Bei weiteren Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung!

  • sebihees Im Backofen geht auch gut.So befestige ich gerne meine Anfangsstreifen. Ich lege sie zwar nicht auf den Oberträger, ich stecke einen 1cm breiten Streifen in die Nut, nachdem die Rähmchen ein paar Min bei 80 Grad im Ofen waren... schmilzen sofort fest.


    Wie gesagt nutze ich ein paar ausgebaute in der Mitte und ganz am Rand. Die Naturbauwaben wären dann bei einem 10er:

    -,2,3,4,-,-,7,8,9,-


    Dazu noch wichtig, Naturbauwaben am besten in der Frühtracht ausbauen lassen. Da ist meiner Meinung nach mehr Bautrieb als in der (bei uns in der Region) kurzen Sommertracht. Die schleudere ich dann aus und lasse sie mit Sommertracht wieder füllen.

    10 Völker auf Langstroth BR im Naturbau - 2/3 Flachzargen HR.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.