Wandern mit dem Anhänger

Werbung
  • Hallo Bernd 1963 ,

    um deine Beuten zusammen zu halten sind die Gurte ausreichend.

    Die sehen so aus wie meine die ich heute gekauft habe mit 250 Kg max Zugkraft.

    Wenn du da einmal richtig bremsen mußt landen deine Beuten auf der Zuggabel.

    Aber als Transportsicherung absolut ungenügent.

    Kaufe dir lieber richtige Spanngurte und überdenke deine Sicherung mit den Dachlatten solange die nicht mit deinen Beuten verschraubt/fest verbunden sind.

    Am Besten du baust dir so etwas wie einen Rahmen mit denen du die Beuten gegeneinander sicherst und mit dem du dann die Beuten auf dem Hänger befestigst ( als Baukastensystem z.B. )

    Aber ansonsten gefällt mir die Lösung mit den Beuten auf dem Hänger.

    Gruß Jörg

  • Werbung
  • Pack Dir noch ne günstige Ackerschiene mit einer Anhängerkugelkupplung für Deinen Anhänger mit da drauf.

    Dann kann das Teil wer mit nem Schlepper aus dem Schlamm ziehen falls es mal vor dem Abwandern ordentlich regnet.

    *duckundweg*

  • Die sehen so aus wie meine die ich heute gekauft habe mit 250 Kg max Zugkraft.

    Wenn du da einmal richtig bremsen mußt landen deine Beuten auf der Zuggabel.

    Aber als Transportsicherung absolut ungenügent.

    Kaufe dir lieber richtige Spanngurte

    Was ein Blödsinn, auch 250kg Gürte dürften Reichen um die Segeberger zu Sprengen.
    Durchgerechnet muss der Gurt bei ner 100kg Beute auch nur 60kg halten in Fahrtrichtung ( mit Beschleunigung 0,8 und Reibwert 0,6 nach VDI2700) seitlich noch weniger


    Das einzige Problem ist der einzelne Spanngurt, auch wenn der 5t darf, ist ein einzelner Gurt bei Kraftschlüssiger Ladungssicherung weder zulässig noch sicher :!:

  • ist ein einzelner Gurt bei Kraftschlüssiger Ladungssicherung weder zulässig noch sicher :!:

    Würdest du das bitte näher erklären? Das kann ich so nicht ganz glauben.

    Oder meinst du einzelner Gurt nur einer um die Kiste, ohne Befestigung am Boden des Fahrzeugs? Das geht natürlich nicht.

  • Würdest du das bitte näher erklären? Das kann ich so nicht ganz glauben.

    Darf ich bevor ich eine Antwort schreibe fragen ob dir der Unterschied zwischen Form- Und Kraftschüssiger Ladung / Ladungssicherung bekannt ist? Oder was du darunter verstehst.

    Nur um zu wissen wo ich anfangen soll

  • ob dir der Unterschied zwischen Form- Und Kraftschüssiger Ladung / Ladungssicherung bekannt ist?

    Ja, ist er, wenn ich mir ein "l" kaufe. Die Segeberger Beute ist formschlüssig durch ihre (oder ihren) Falz. Die Befestigung auf der Ladefläche ist es in der Regel nicht. Die Hohenheimer Beute ist es weder in sich, noch bei der Verbindung zur Ladefläche. Beides erst durch den Spanngurt kraftschlüssig verbunden.

    In anderer Richtung macht den Unterschied dann die Aufstellung der Beuten. An der Ladebordwand vorne beginnend ohne Abstand zwischen den Beuten und der Wand, hätten wir einen Formschluss, mit Abstand wieder nur den Kraftschluss durch den Spanngurt auf den Boden.

  • Ich hatte zu früh abgeschickt:

    Meine konkrete Frage ist:

    Ich stelle die Beuten mit Abstand auf, um bessere Luftkühlung für die Bienen zu haben und dem Verbrausen vorzubeugen.

    Benötige ich da pro Beutenreihe (quer ohne Abstand) einen oder zwei Spanngurte, um die Kisten auf den Boden zu spannen? Und wenn zwei, warum?

  • Gerne ganz vorne für uns interessierte Mitleser!

    Kurz gesagt Formschlüssig ist wenn die Ladung durch Zb die Bracke vom Anhänger und weitere Ladung, so gestellt ist das diese nicht verrutschen kann.
    Ständen die Beuten oben im Foto alle direkt aneinander und auch an der Ladebordwand, wäre dieses Formschlüssig. Hier reicht im Normalfall dann ein Spanngurt je Beutenreihe.


    Oben auf dem Bild sieht man einen Fall in dem die Ladung eben nicht Formschlüssig ist (es gibt also Lücken zwischen der Ladung) hier wird gegen das verrutschen lediglich durch Kraftschluss zum Boden gesichert. Einerseits durch Spanngurte als auch durch Antirutschmatten.

    Meine konkrete Frage ist:

    Ich stelle die Beuten mit Abstand auf, um bessere Luftkühlung für die Bienen zu haben und dem Verbrausen vorzubeugen.

    Benötige ich da pro Beutenreihe (quer ohne Abstand) einen oder zwei Spanngurte, um die Kisten auf den Boden zu spannen? Und wenn zwei, warum?

    Zwei Gurte am besten über Kreuz, deine Beuten können sich unter einem Gurt immer noch bewegen bei starkem Bremsen, Kurven usw.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.