Wie wichtig ist die Himmelsrichtung für's Flugloch?

  • Ich habe auf meiner kleinen Wiese hinter dem Haus keine Möglichkeit die Fluglöcher der Beuten nach Südost auszurichten wenn ich sie nebeneinander anordnen will.
    Ich müsste sie dann quasi hintereinander stellen. Wenn ich sie in eine Reihe stellen will zeigen alle Fluglöcher in Richtung Nordnordost.
    Wirkt sich das nachteilig auf die Bienenvölker aus und wenn ja, wie extrem ist das?

    Ich halte Bienen weil es mein selbstgewähltes Hobby ist.
    NICHT wegen Interesse an Tier- oder Umweltschutz.
    Und so lange das Hobby Spaß macht werde ich es weiterhin beibehalten.
    Honig ist willkommen, aber nicht wichtig.

  • Werbung
  • Erfahrungsgemäß hilft eine Skizze/Luftbilder damit man dir Tips geben kann wo und wie man doch was aufstellen kann.


    Insgesamt ist die Fluglochausrichtung weniger relevant als der Standort selbst. Meine besten Völker haben einen Platz wo es nur spät nachmittags/abends Sonne auf die Beuten gibt (viele Bäume/Gebüsch).

  • Für die Trachtzeit wäre eine Südausrichtung sicher die beste Wahl, aber wie Pinte schreibt, ist eher der ganzjährige Standort entscheidender. Nicht nur Schatten, an die Nachbarn denken, freier Ausflug zum Reinigungsflug, keine Senken, von wo aus arbeitest du an den Völkern, usw. Nur nach Nord-Nord-Nord würde ich meine Beuten aber nicht ausrichten.

    Gruß Holger

  • Nur nach Nord-Nord-Nord würde ich meine Beuten aber nicht ausrichten.

    Gruß Holger

    Ok. Danke

    Es geht halt nur Nordnordost.
    Und ich hab auch kein anders Gelände wo ich dauerhaft Bienen unterbringen kann.
    Dann werd ich mal überlegen ob ich das mit den Bienen nicht lieber sein lasse.
    Im Moment hab ich ja eh erst 2 schwächliche Völker.

    Ich halte Bienen weil es mein selbstgewähltes Hobby ist.
    NICHT wegen Interesse an Tier- oder Umweltschutz.
    Und so lange das Hobby Spaß macht werde ich es weiterhin beibehalten.
    Honig ist willkommen, aber nicht wichtig.

  • Das Jahr fängt doch erst an mit den spannenden Momenten, daher würde ich nicht gleich das Handtuch werfen. Die Schwächlinge werden in ein paar Wochen sicher erstarken. Das Loch im Baum richtet sich ja auch nicht nach dem befinden der Bienen. Einfach machen und sehen...

    Gruß Holger

  • Ich habe bei mir im Garten immer mal wieder Bienen stehen, mal Ableger, mal gefangene schwärme, oder ne Brutscheune. Weil nicht anders möglich, stehen die bei mir auch mit Flugloch Richtung Norgen. Davor ist noch eine Hecke.


    Ich habe noch keine negativen Folgen erkennen können. Vielleicht fliegen die etwas später raus, oder so, kann ich nicht sagen, da ich am Stand keine Vergleichsvölker mit anderer Ausrichtung habe.

  • Hallo, Bruder Adam schreibt es sei egal. Ich habe ihm geglaubt und auch alle 4 Himmelsrichtungen genutzt und keinen Unterschied bemerkt.

    Bei der Adam'schen Viereraufstellung fliegt zwangsläufig ein Volk in nördlicher Richtung.

    Greenhorn seit Juni 2020, aktuell fünf Völker auf 12er Dadant US, 4x Buckfast, 1x Carnica

  • Bruder Adam hat doch auch eine Viereraufstellung verwendet, oder verwechsel ich da was?

    Dabei geht doch zwangsläufig ein Flugloch in eine nördliche Richtung, irgendwo zwischen Nordost und Nordwest.

    Viele Grüße

    Andrea

    die das fehlende Teil in ihrem Leben gefunden hat. 🐝

  • Ich hatte auch schon zwei Völker auf Palette mit Flugloch nach Norden im

    Hausgarten. Einige Meter vor dem Flugloch eine hohe Scheune, die ich bewusst als Umleitung des Flugverkehrs genutzt habe. Die Bienen fliegen

    sich da drauf ein.

    Je nach Tageszeit, Sonnenlauf und weiteren Gegebenheiten wie Bäume,

    Sträucher , die als Umlenkung der Flugschneise wirken, stehst du dann zur Bearbeitung im Anflug der Bienen. Ich gehe bevorzugt in der Mittagszeit an die Bienen, wo die meisten Flugbienen auswärts sind. Trotz lammfrommer

    Bienen trage ich immer Imkerjacke mit Schleier. Ich fühle mich wohler und

    und sicherer und das übertrug sich im Laufe der Zeit ( sechs Jahre )

    zusammen mit zunehmender Erfahrung im Handling auch auf meine Bienen.

  • Hallo Nordler, mein stehen auch NNO auf der Wiese und ich habe keine großen Probleme bisher erkannt. Sie werden natürlich ordentlich durchgepustet, wenn es mal stürmisch ist.

    Also gib nicht gleich auf, das kriegen die Bienen hin. VG Ulla

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.