Größe Flugloch bei Bienenhaus

  • Dass man bei der Reihenaufstellung nicht seitlich ran kommt, ist ncht so schlimm.

    Wenn Dir zu schwer wird, was es da zu heben gibt, improvisierst Du dort einen einfachen Kran.

    Eine Handwinde an einer Laufschine hängend. ..

    Gruss R

    Soso nicht so schlimm…der Orthopäde dankt es dir bei Kaltbau…


    Laufkatze/Kran? In einem Bienenhaus das mir nicht gehört baue ich sowas eher nicht ein, falls ich es überhaupt darf.

  • ich will hier ja nix schlecht reden, aber dass da das ganze Material Platz hat, halte ich für Wunschdenken. Das sollte man sehr genau vorher abschätzen.


    Grüße

    Roland

  • Deshalb hab ich in keinem Bienenhaus bis jetzt Kaltbau gesehen. Die klassischen Beuten, die für das Bienenhaus gedacht waren und die mir bekannt sind, haben Warmbau...

    Für das HR händling muss man von oben greifen können und volle Honigwaben hat man klassisch einzeln entnommen und die Waben abgekehrt. Bienenfluchten hab ich auch noch nicht im Bienenhaus gesehen...


    Bienenhaus und Betriebsweise müssen zusammen passen. Es ist nicht förderlich nur Magazine ins Bienenhaus zu stellen und die Magazinbetridbsweise unverändert weiter machen zu wollen.

  • Also hier ne Lanze fürs Bienenhaus,

    Wir imkern seid einigen Jahren auch im Bienenhaus mit Magazienen.Dat löppt.

    Alle Zargen im Warmbau und von unten bei ca.45 cm beginnend und sogar mit geschlossenem Unterboden.

    Danke, das ermutigt mich, alle Völker auf Warmbau umzusetzen. So sieht das bei mir aus, mit viel Abstand.

  • Danke, das ermutigt mich, alle Völker auf Warmbau umzusetzen.

    Wenn du trotzdem schieden möchtest, bauen die hinten gern den Leerraum zu, deswegen würde ich im Warmbau wohl mit voller Kiste arbeiten oder hinten was reinpacken, dass da kein Wildbau entsteht. Bei einem starken Volk kann ich mir auch im Warmbau eigentlich keinen Futterabriss vorstellen...

    Flugloch dort nur ca. 32 cm breit ist. Ich imkere mit Zadant und mein Flugloch ist 39 cm breit.

    Eine Hand breit und zwei Finger hoch reicht m.E. für das größte Volk locker aus. Wird das auch im Bienenhaus nicht üblicherweise entsprechend verengt?


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • So ein Bienenhaus ist schon praktisch, auch wenn es nur ein Unterstand wäre mit festem Dach un mindestens zwei Seiten geschlossen. Als Anfänger habe ich noch keine feste Taktik, wie ich an der Beute arbeite. Mal von links, mal von rechts oder von hinten? Je nachdem von wo der Wind weht und der Rauch vom Smoker nebelt. Windgeschützt wäre da schon praktischer. Ich bin und bleibe bei Kaltbau. Wenn ich dann von hinten an der Brutzarge arbeiten müsste, muss mein Fuß doch schon unter der Beute stehen um genug Kraft zu haben nsach hinten (Fluglochseite) zu greifen. Das eigentlich schwere (bis auf Futterwaben) ist doch dann aber der/die HR. Die stehen idealerweise um 90 Grad gedreht dann wieder im Warmbau (bei mir). Da ist das Arbeiten von hinten schon wieder praktischer. Noch habe ich weniger Rückenprobleme - kann aber noch werden.

    Gruß Holger

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.