Größe Flugloch bei Bienenhaus

  • Guten Morgen zusammen,

    ich hätte eine Frage bzgl. der Größe des Fluglochs bei einem Bienenhaus.


    Eine ältere Dame bei mir in der Straße hat in ein größeren Schrebergarten mit einem Bienenhaus ihres verstorbenen Ehemanns. Sie hat mich gefragt ob ich meine Bienen bei ihr in das Haus stellen möchte. Wäre super gut weil ich dort dann eben meine ganze Ausrüstung unterstellen kann und dann halt schnell mal mit dem Rad hinfahren kann.


    Nun habe ich gesehen das dort ein anderes Format verwendet wurde und das Flugloch dort nur ca. 32 cm breit ist. Ich imkere mit Zadant und mein Flugloch ist 39 cm breit.

    Nun meine Frage, wahrscheinlich saudoof und eher um mich zu beruhigen. das macht doch nichts oder wenn das Flugloch am Haus kleiner ist wie an der Beute, oder?

    Ich habe jetzt keine Lust nur deswegen nochmal das Format umzustellen.


    Danke


    Viele Grüße


    Flip

  • Werbung
  • Das Flugloch ist ganz sicher nicht das Problem. Ist das ein Bienenhaus, das für Hinterbehandlungsbeuten gebaut wurde? Da hätte ich andere Sorgen: Ist genug Platz zum Arbeiten, wenn man große Magazine benutzt? Völker von oben bearbeiten ist was anderes als Hinterbehandlung

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

  • Das Flugloch ist ganz sicher nicht das Problem. Ist das ein Bienenhaus, das für Hinterbehandlungsbeuten gebaut wurde? Da hätte ich andere Sorgen: Ist genug Platz zum Arbeiten, wenn man große Magazine benutzt? Völker von oben bearbeiten ist was anderes als Hinterbehandlung

    Je nach Anordnung der Beuten bzw. dem Abstand zwischen den Beuten (kannst du dazwischen?) musst du Kaltbau von hinten bearbeiten. Da hätte ich auf Dauer keine Lust drauf. Ansonsten das was Wolfgang sagt beachten

  • Je nach Anordnung der Beuten bzw. dem Abstand zwischen den Beuten (kannst du dazwischen?) musst du Kaltbau von hinten bearbeiten. Da hätte ich auf Dauer keine Lust drauf. Ansonsten das was Wolfgang sagt beachten

    Habe das selbe Problem und deswegen jetzt ein Volk versuchsweise auf Warmbau umgestellt. Das Arbeiten ist im Vergleich eine Wohltat. Ob's den Bienen gefällt wird sich zeigen...

    Greenhorn seit Juni 2020, aktuell fünf Völker auf 12er Dadant US, 4x Buckfast, 1x Carnica

  • Gibt es Nachteile gegenüber Kaltbau ?

    Es wird von Problemen bei der Überwinterung, Stichwort Futterabriss berichtet. Habe dazu aber keine eigenen Erfahrungen, die muss ich erst sammeln.

    Eine Überlegung wäre, im Herbst wieder zu drehen.

    Greenhorn seit Juni 2020, aktuell fünf Völker auf 12er Dadant US, 4x Buckfast, 1x Carnica

  • In Bezug auf meinen Rücken könnte ich mir vorstellen auf Warmbau umzustellen.

    Gibt es Nachteile gegenüber Kaltbau ?

    Ich imkere im Warmbau auf DN1,5

    Futterabriss gab's noch nie.

    Zur Bearbeitung der Beuten von hinten ist das ergonomisch deutlich besser als im Kaltbau.

    Unterschiede sehe ich beim Honigraummanagement, wenn im Brutraum geschiedet ist. Oben hinten finden die (meine) Bienen da eher nicht so "spannend".

  • Hallo, bei #Facebook# werden in letzter Zeit schön restaurierte Imkerwagen angeboten, die mit Magazinen nur eine Session im Einsatz waren. Ich würde mir das mit dem Bienenhaus überlegen

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Hallo, Flip!


    Weisst Du denn schon, ob die Fluglöcher in der richtigen Höhe sind?

    Deren Breite würde leicht reichen, aber wie ist das mit der Teilung?

    Warscheinlich haben Deine Kästen eine andere Breite, als die, für die das Bienenhaus gemacht war.

    Dann steht der erste Kasten nicht ganz mittig vor dem Flugloch, der nächste noch mehr aus der Mitte der übernächste schon etwas dabeben usw.

    Mich wundert sowieso, dass es dort Fluglöcher in der Wand des Bienenhauses gibt.

    Ich kenne das anders, nämlich als ca 10 cm hohen Spalt, so lang wie daa Bienehaus breit ist.

    Hinter dem stehen die Kästen die ihr eigenes Flugloch haben.

    Wirst vielleicht ein Wenig umbauen müssen.


    Wie hoch ist denn die Pritsche, auf die die Kisten gestellt werden?

    Vielleicht musst Du die ein Stück runterlassen und dann auch die Fluglöcher ganz neu anlegen.

    Wenn die Pritsche flächig gebaut ist, mit Bretterbelag, solltest Du sie sowieso änden.

    Es solten nur 2 Kanthölzer sein, auf denen die Gitterböden stehen. Das Gemüll sollte auf den Boden fallen können.

    Ich würde mir an Deiner Stelle die ganze Arbeit machen. Wenn sich dort auch Dein Bienenzubehör unterbringen lässt, lohnt sich das.


    Dass man bei der Reihenaufstellung nicht seitlich ran kommt, ist ncht so schlimm.

    Wenn Dir zu schwer wird, was es da zu heben gibt, improvisierst Du dort einen einfachen Kran.

    Eine Handwinde an einer Laufschine hängend. ..

    Gruss R

  • Dass man bei der Reihenaufstellung nicht seitlich ran kommt, ist ncht so schlimm.

    Nicht so schlimm? Ich halte es für eine Katastrophe, zumindest bei Kaltbau.


    Ansonsten gebe ich dir recht, ein Bienenhaus hat auch Vorteile, wie besseren Wetterschutz für Imker, Beuten und Bienen und natürlich die Lagermöglichkeit.

    Greenhorn seit Juni 2020, aktuell fünf Völker auf 12er Dadant US, 4x Buckfast, 1x Carnica

  • Nicht so schlimm? Ich halte es für eine Katastrophe, zumindest bei Kaltbau.

    Schaut ihr euch Waben immer nur von einer Seite an? Zieht ihr die vorderste Wabe nie?

    Bei normalhohen Rähmchen ist Kaltbau mit Zange eine sehr gute Arbeitsweise. Dadant ist, wie auch hier Zadant, so schwieriger. Die Informationen sind insgesammt für eine hilfreiche Antwort zu gering.

    Ein 32 cm breites Flugloch reicht allemal, aber viele andere Parameter können ungünstig sein. Man muss bei so einem Angebot auch nicht zwingnd so viele Völker autstellen, wie vorher drin waren.

  • Schaut ihr euch Waben immer nur von einer Seite an? Zieht ihr die vorderste Wabe nie?

    Was hat das damit zu tun, dass man den Oberkörper verdrehen und sich unnatürlich vorbeugen muss, um eine Wabe links und rechts an den Oberträgern greifen zu können? Außerdem mit einer Hand über die Oberträger "fliegen", was zumindest meine Bienen ganz und gar nicht schätzen. Ja, Zange kann man machen, ich habe die Waben trotzdem lieber in den Händen.

    Greenhorn seit Juni 2020, aktuell fünf Völker auf 12er Dadant US, 4x Buckfast, 1x Carnica

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.