Schwarmsaison 2023

Werbung
  • Pfingstbilanz: einen eigenen Schwarm verloren, einen eigenen und zwei holländische gefangen (einer davon sehr klein, aber dafür sehr einfach).

    Die Laune ist wieder besser.

    Und ich bin mit dem besten Ehemann und Schwarmfänger der Welt verheiratet. 🥰 Der fährt auch beim dritten Schwarm noch los.

    Viele Grüße

    Andrea

    die das fehlende Teil in ihrem Leben gefunden hat. 🐝

  • Werbung
  • Hallo zusammen,
    habe dieses Jahr eine Menge Anfragen Schwärme einzufangen, aber das Material geht zur Neige und ich überlege ob und wie ich mehrere Schwärme zusammenlegen kann um Kisten frei zu bekommen und ggf. die Bienenmasse zu nutzen noch eine Kiste Honig voll zu machen. Alternativ könnter ich die Schwarmbienen vor den Wirtschaftsvölkern verteilen und sich einbetteln lassen. Königin vorher rausfangen?
    Seht ihr weitere Optionen?
    Lieben Dank!

  • Hallo zusammen,
    habe dieses Jahr eine Menge Anfragen Schwärme einzufangen, aber das Material geht zur Neige und ich überlege ob und wie ich mehrere Schwärme zusammenlegen kann um Kisten frei zu bekommen und ggf. die Bienenmasse zu nutzen noch eine Kiste Honig voll zu machen. Alternativ könnter ich die Schwarmbienen vor den Wirtschaftsvölkern verteilen und sich einbetteln lassen. Königin vorher rausfangen?
    Seht ihr weitere Optionen?
    Lieben Dank!

    Kümmere dich lieber darum, dass die Völker gut versorgt werden. Wir haben ein Vereinsnetzwerk (WhatsApp). Jeder ist mal verhindert und es gibt immer wieder Leute die Völkerverluste hatten oder Anfänger die sich über Schwärme freuen (zumindest im ersten Moment 😉).


    Wenn deine Kisten voll sind, bist du doch gut versorgt oder hast zu wenig Kisten gekauft.


    Denk an die Bienen und auch andere Imker.

  • Es kommt vor, dass eine Prinzessin neben der Mutter einige Tage im Volk herumspaziert, da nützt das Zellenbrechen nicht mehr und man wundert sich, dass ein Schwarm abgeht, nicht immer bekommt man das überhaupt mit.

    Gestern war sie (die Alte) 10 Tage nach bereits erwähnter Durchsicht immer noch da. 🙂

    Schwarmtendenzen nehmen merklich ab, wahrscheinlich weil bereits ein bisschen Waldtracht rein kommt.


    Ich hoffe jetzt einfach mal, dass sie bleibt.

    Vielleicht sind sie doch mit der jungen Kö abgedüst.

  • Es gibt noch genug Interessenten, die die Winterverluste nicht kompensiert haben.

    Rähmchen mit Anfangsstreifen stehen bei mir an den Ständen in Bananenkisten als Notreserve für Schwärme, z.T. auch Maße, die ich sonst nicht verwende wie Kuntzsch oder Zander.

    Zur Not kann man in eine halbe Bananenkiste 2 Dachlatten als Wabenhalter schrauben,DNM passen direkt, Panzertape zum dichten, Sperrholzplatte in Zargengröße als Dach drauf. Große Schwärme einfach bauen lassen.

    kleine - mit Absperrgitter vorm Flugloch (alle Weiseln absammeln) kann man auch Ableger mit gerade neuem Brutbeginn zu Trachtvölkern pushen- braucht man HR!

  • kleine - mit Absperrgitter vorm Flugloch (alle Weiseln absammeln) kann man auch Ableger mit gerade neuem Brutbeginn zu Trachtvölkern pushen- braucht man HR!

    Geht das auch noch wenn der Schwarm in einer Kiste schon einige Tage vor Ort stand? Es werden vermutlich ja nicht alles Flugbienen sein, die den Standort schon kennen - oder ist das ein Trugschluss und die Bienen werden sich nur rechts und links vom bekannten Standort einbetteln?

  • Noch eine Frage, kann ich dem Schwarm/ der Königin ansehen ob es eine Neue (dieses Jahr) ist oder eine Alte (Vorjahre)? Ich habe zwei Schwärme die eine ungezeichnete Königin haben beide Schwärme recht groß, besetzen eine Zander-Zarge. Die Königinnen sehen beid sehr "unverbraucht" aus, keine Fransen an den Flügeln und einen glänzenden Hinterleib, recht dunkel

  • hänge mindestens 1 MW rein- die Prinzessin muß noch begattet werden, die alte legt gleich wieder los und auch gleichmäßiger als die neue zu Beginn.

    Bei meinen eigenen Schwärmen und niedrigen und hohen Bäumen auf dem Grundstück unterscheiden die Schwärme sich schon in der Höhe eindeutig, wer besser fliegen will und kann.

    Wenn die eine Zarge besetzen, bauen lassen, aber dann den Brutraum begrenzen, und HR drauf, wenn die noch Linde sammeln sollen und nicht nur brüten.

    Aktuell ist in Berlin Robinie dran.

  • Beim wieder aufsetzen der geschleuderten HR war eine Kiste verdächtig Bienenleer.

    Am Mittwoch hatte dieses Volk als einziges SZ, wovon ich 24 gebrochen habe. Eine habe ich übersehen und eben beim umsetzen des Restvolkes entdeckt. Das hat jetzt einen neuen Platz am Stand bekommen. Den Schwarm habe ich am ursprünglichen Platz eingeschlagen, mit einer Brutwabe als Bannwabe.


    Die anderen 9 Völker scheinen mit den Schwarmgedanken zumindest vorerst durch zu sein.

  • Ja, ist kein Wunder. Es ist so sautrocken geworden, noch nicht mal Tau morgens um 6 im Gras. Die Waage nimmt werder zu noch ab. Dieser Ostwindtockenpesthauch hört einfach nicht auf. Heimlich dörrt alles.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.