Schwarmsaison 2023

Werbung
  • So wie ich das hier so lese und lese wie kompliziert hier oft ein Schwarm eingefangen wird, frag ich mich wie man einen "Schwarmfangkurs" organisiert bekommt, notwendig wäre so einer, offensichtlich... ❓

  • Werbung
  • So wie ich das hier so lese und lese wie kompliziert hier oft ein Schwarm eingefangen wird, frag ich mich wie man einen "Schwarmfangkurs" organisiert bekommt, notwendig wäre so einer, offensichtlich... ❓

    Undine Westphal bietet dazu ein gutes Basis-Seminar an „Ablegerbildung und Schwärme“. Habe ich während Corona online gemacht und war wirklich gut.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

  • So wie ich das hier so lese und lese wie kompliziert hier oft ein Schwarm eingefangen wird, frag ich mich wie man einen "Schwarmfangkurs" organisiert bekommt, notwendig wäre so einer, offensichtlich... ❓

    Undine Westphal bietet dazu ein gutes Basis-Seminar an „Ablegerbildung und Schwärme“. Habe ich während Corona online gemacht und war wirklich gut.

    Das war dann aber ohne praktischen Teil, oder? Vielleicht reicht es ja wirklich ein paar Filme zu machen... - Danke!

  • So wie ich das hier so lese und lese wie kompliziert hier oft ein Schwarm eingefangen wird, frag ich mich wie man einen "Schwarmfangkurs" organisiert bekommt, notwendig wäre so einer, offensichtlich... ❓

    Undine Westphal bietet dazu ein gutes Basis-Seminar an „Ablegerbildung und Schwärme“. Habe ich während Corona online gemacht und war wirklich gut.

    Das war dann aber ohne praktischen Teil, oder? Vielleicht reicht es ja wirklich ein paar Filme zu machen... - Danke!

    Ja überwiegend. Was den Ablegerteil anging hat sie eine Kamera am Bienenstand aufgebaut und aus ihren Völkern zwei Ableger gebildet und es genau gezeigt und erklärt. Das war tatsächlich sogar besser als im Vor-Ort-Imkerkurs weil man vernünftig gesehen hat und nicht auf Zehenspitzen über jemandes Schulter lugen musste. Sie hatte ein Headset an und hat währenddessen über das Konferenztool Fragen beantwortet und erklärt.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

  • Ich kann rückblickend nur erahnen, wie fassungslos ich vor einigen Jahren den Bildschirm angestarrt habe, als ich das allererste Schwarmfang-youtube-Video gesehen habe, wo jemand einen (echt dafür perfekt hängenden) Schwarm einfach mit einem Ruck in einen Eimer geschüttelt hat :D

    Linksrheinisches Niederrheinkind auf dem Weg zur rechtsrheinischen Wahlkölnerin.

    Seit 2017 mit Begeisterung an ihren konstant drei Dadant-mod-Kisten.

  • Ich kann rückblickend nur erahnen, wie fassungslos ich vor einigen Jahren den Bildschirm angestarrt habe, als ich das allererste Schwarmfang-youtube-Video gesehen habe, wo jemand einen (echt dafür perfekt hängenden) Schwarm einfach mit einem Ruck in einen Eimer geschüttelt hat :D

    Ja, so einfach kann es gehen, ob Eimer, Beute oder Sack sei dahingestellt. Aber nicht immer ist die Lage so ideal und wenn ein Schwarm einmal zwei Tage hängt, wird dies auch eine ganz eigene Erfahrung... - auch ist für eine Videokonferenz das ganze nicht so planbar, daher bräuchte man mehrere Filme zu verschiedenen Ausgangslage...

  • Bei mir haben die lange gebraucht und es war schon abends weshalb ich die Kiste da über Nacht habe stehen lassen.

    Brutwabe reinhängen. Geht dann blitzschnell.

    Wollte mich damals noch an Recht und Gesetz halten 😉 heute interpretiere ich das auch eher als Brutwabenableger dem sehr kurz nach Bildung eine Königin mit Bienen zugeflogen ist.

  • Noch zu Erfahrungen mit der amerikanischen Faulbrut bei Schwärmen, die ich gemacht habe:

    Im Muttervolk, in dem Sporen gefunden worden sind, war die Krankheit bis zum Tage der Sanierung ausgebrochen. Der Schwarm, der lt. Imker von diesem Volk stammte, gerade erster Schlupf, zeigte bei der Ausschlagprobe ebenfalls den Ausbruch der Krankheit an.

    Es ist also möglich, dass über sporenbelastetem Futter die Krankheit auch bei Schwärmen weitergetragen wird. Unsere Beprobungen von wilden Schwärmen waren bisher aber immer sauber.

    Ich rate daher zu Vorsicht in Gebieten, in denen am. Faulbrut auftritt. Fremde Schwärme würde ich da ohne Mittelwände (Leistchen anbieten zum Bauen o.ä.) einschlagen, frei fliegen lassen und ihnen nach 3 Tagen allen Bau wegnehmen. Dann Mittelwände geben und füttern. Wie im offenen Kunstschwarmverfahren.

  • So, ich mal wieder, obwohl eigentlich bei "Pleiten, Pech und Pannen" aber trotzdem Schwarm 2023. Heute 17:30 Uhr, eigentlich Fütterung des Streichelzoos, die Nachbarin von letzten Schwarm " du Holger, die hauen dir schon wieder ab, obwohl du letztens sagtest dass Bienen nicht abends fliehen".

    Ja da schwärmen die gerade zum nächsten Pflaumenbaum. Direkt vor meiner Nase. Super...also routiniert angezogen, Eimer, Besen, Wasser und meine allerletzte Beute zusammengekratzt und gleich die Leiter mit.

    Ein Schwarmteil oben...

    20230522_171535.jpg

    Einer unten...

    20230522_171539.jpg

    Also eingeduscht und Wasser-Bienengemisch in Beute einlaufen lassen.

    20230522_180530.jpg

    Der untere Teil hat sich schlecht abfegen lassen. Dann einen halben Meter daneben auf dem Gras ein kleiner Haufen. Geschaut, ah die pinke Chefin von letzter Woche. Also ab mit ihr in die Kiste zu den anderen, könnte ja beim fegen runtergefallen sein.


    Eine Sekunde später kommt es mit doof vor was ich eben gemacht habe. Das waren doch sicher zwei Haufen mit ungekrönten und der Erdnuckel die rausgejagte Alte. Zu spät, die werden dass hoffentlich noch richten in der Puppenkiste. Das abgeschwärmte Volk gleich mal durchgesehen. Nach vier Tagen seit der letzten Zellenbruchorgie sind schon wieder 7 Schwarmzellen verdeckelt. Alle an Stellen die ich am Vatertag nicht übersehen hatte. Eine schöne ist noch drin, egal.


    Beute steht jetzt an neuem Standort und vorm Loch rechts des abgeschwärmten Volkes sitz die "Lady in pink" und wird nicht reingelassen. Ich habe sie eben beerdigt. Tat mir sehr leid. ;(

    20230522_201050.jpg


    Ich will nicht mehr Schwärme haben, jetzt habe ich 5 Kisten zu stehen und wollte maximal 3. Hoffentlich schaffen die Reste die HR bis samstag noch zu trocknen. 16 % sind es ja schon, aber morgen früh gibt's Gewitter. Von wegen die schwärmen nicht bei schlechtem Wetterbericht.


    Bin gespannt wie es weitergeht.

    Gruß Holger

  • Ich habe gerade eine Schwarmmeldung besucht - Bienenschwarm, ca. 5000 Bienen liegt wie ausgeschüttet auf dem Gras. Ich habe mit ein paar Mittelwänden versucht ein paar der Bienen in eine danebengestellt Beute zu bekommen, was auch einigermaßen gut funktioniert hat. Ein Großteil liegt jedoch noch daneben. Ich gebe Ihnen jetzt etwas Zeit um eventuell in die Beute zu laufen.

    Hättet ihr zu solchen Schwärmen noch andere Ideen des "Sammelns"?

    Mit fällt ansonsten nur der Bienensauger ein... der aber immer meine allerletzte Wahl ist

    In diesem Fall stelle ich eine Mini+ Zarge mit MW ohne Boden über die Bienen, mit Deckel natürlich ;)

    Klappt eigentlich immer

    Gruß Jörg

  • Noch zu Erfahrungen mit der amerikanischen Faulbrut bei Schwärmen, die ich gemacht habe:

    Im Muttervolk, in dem Sporen gefunden worden sind, war die Krankheit bis zum Tage der Sanierung ausgebrochen. Der Schwarm, der lt. Imker von diesem Volk stammte, gerade erster Schlupf, zeigte bei der Ausschlagprobe ebenfalls den Ausbruch der Krankheit an.

    Es ist also möglich, dass über sporenbelastetem Futter die Krankheit auch bei Schwärmen weitergetragen wird. Unsere Beprobungen von wilden Schwärmen waren bisher aber immer sauber.

    Ich rate daher zu Vorsicht in Gebieten, in denen am. Faulbrut auftritt. Fremde Schwärme würde ich da ohne Mittelwände (Leistchen anbieten zum Bauen o.ä.) einschlagen, frei fliegen lassen und ihnen nach 3 Tagen allen Bau wegnehmen. Dann Mittelwände geben und füttern. Wie im offenen Kunstschwarmverfahren.

    Moin, moin!

    Möglich ist da aber auch, dass sich vor dem Schwarmakt das Muttervolk mit Sporen versorgt hat, und die Schwarmbienen die Quelle ebenfalls noch erinnerten und kannten...

    So hatte ich ein ähnliches Set mal gedeutet.


    Gruß Clas

    "Ach, das Risiko...!" sagte der Bundesbeamte für Risikoabschätzung abschätzig...

  • Der untere Teil hat sich schlecht abfegen lassen.

    Zur Bergung von Schwärmen an Baumstämmen kann man einen Halbkreis in ein Stück Pappe schneiden, Stück Pappe dann an den Baum anlegen, als Rutsche nutzen und die gut eingesprühten Bienen in einen Eimer rutschen lassen. Bei Verästelungen etwas breiteres Stück Pappe zum Auffangen nehmen oder unten eine Folie ausbreiten, wo die drauf fallen und umgeschlagen als Rinne zum Ziel gerutscht werden können.


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Heute hat eines meiner Völker geschwärmt. Der große Schwarm hing auf 5 m im Zwetschgenbaum. Habe es um 12.00 Uhr bemerkt und bereitete alles vor um den Schwarm einzufangen. Als ich um 12.30 zurück kam war der Schwarm wieder weg.

    Nach einigen Suchen fand ich ihn beim Wiedereinzug an der Beute seines Muttervolkes.

    Hat er den Wetterbericht gerade noch rechtzeitig gelesen :) oder war die Königin zu faul zum ausfliegen? Was kann man tun, um den nächsten Ausflug noch zu verhindern?

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.