Das Schwarmgeschehen vom 14.5. war dann mit hoher Wahrscheinlichkeit ein fremder Nachschwarm mit mehreren Königinnen, und nicht der eigene.
Wenn Du Zweifel hast, war es mit großer Wahrscheinlichkeit ein eigener Schwarm. Das sagt die Erfahrung^^
Das Schwarmgeschehen vom 14.5. war dann mit hoher Wahrscheinlichkeit ein fremder Nachschwarm mit mehreren Königinnen, und nicht der eigene.
Wenn Du Zweifel hast, war es mit großer Wahrscheinlichkeit ein eigener Schwarm. Das sagt die Erfahrung^^
Warum liest man immer wieder, dass Schwärme nicht gefüttert werden sollten weil sie sonst sehr häufig direkt wieder ausziehen?
Keine Ahnung warum man das immer wieder ließt, evtl. weil es u.U. stimmt.
Aber, momentan ist bei mir keine Tracht und wenn ich einen Schwarm einschlage dann bekomme ich noch am nächsten Tag die MWs rein und dann sind bestimmt wieder 3 Tage Regen.
Wichtig ist das der Schwarm in der Beute sich zu einer Traube formen kann und mindestens über Nacht so hängt - ansonsten ziehen die oft wieder aus oder bauen anschließend nicht...
Ich schlage Schwärme direkt in meine 12er DD ein, diese Beute ist so groß das ich sofort ein oder zwei Leerwaben rein geben kann, den Schwarm dazu und wenn der Schwarm ganz eigezogen ist, kann ich auf Papier ein paar hundert Gramm Futterteig auf den Boden legen. Dann kann das Wetter machen was es will, es passt dann schon, auch wenn ich dann die MWs wetterbedingt erst 36 Stunden später rein geben kann. Faustformel, ein Naturschwarm hat für ca. 3 Tage Futter dabei und wenn dann keine Tracht ist gehts schief, daher lieber etwas Teig rein - schadet nicht...
Alles anzeigenWarum liest man immer wieder, dass Schwärme nicht gefüttert werden sollten weil sie sonst sehr häufig direkt wieder ausziehen?
Keine Ahnung warum man das immer wieder ließt, evtl. weil es u.U. stimmt.
Aber, momentan ist bei mir keine Tracht und wenn ich einen Schwarm einschlage dann bekomme ich noch am nächsten Tag die MWs rein und dann sind bestimmt wieder 3 Tage Regen.
Wichtig ist das der Schwarm in der Beute sich zu einer Traube formen kann und mindestens über Nacht so hängt - ansonsten ziehen die oft wieder aus oder bauen anschließend nicht...
Ich schlage Schwärme direkt in meine 12er DD ein, diese Beute ist so groß das ich sofort ein oder zwei Leerwaben rein geben kann, den Schwarm dazu und wenn der Schwarm ganz eigezogen ist, kann ich auf Papier ein paar hundert Gramm Futterteig auf den Boden legen. Dann kann das Wetter machen was es will, es passt dann schon, auch wenn ich dann die MWs wetterbedingt erst 36 Stunden später rein geben kann. Faustformel, ein Naturschwarm hat für ca. 3 Tage Futter dabei und wenn dann keine Tracht ist gehts schief, daher lieber etwas Teig rein - schadet nicht...
Also bei der Argumentation wäre ja eine Kiste mit Anfangsstreifen auch eine Option. Bauen wollen die eh.
Habe da aktuell auch auf Grund des Vortrags bei den Montagsimkern zum Naturbau einen Versuch mit dem
Schwarm vom Samstag laufen. Ich werde berichten wie gut so ein Anfangsstreifen-Schwarm geht.
Also bei der Argumentation wäre ja eine Kiste mit Anfangsstreifen auch eine Option. Bauen wollen die eh.
Klar geht das auch, wenn man das gut manchen kann, dann mit einem starken Naturschwam - aber wenn der Schwarm zu klein ist, würde ich das lassen...
Moin, moin,
bei Volltracht würde ich das auch lassen, die bauen dann ein zur Auswinterung unbrauchbares Brutnest:
Oben auch erstmal Vorratszellen, und dann streifenweise Arbeiterinnen und Vorrat. Zum einen reisst es leicht ab, wenn sie nicht sehr gut an der Seite anbauen, und das tun manche nicht. Zum anderen ist es inkompakt und daher schlecht warm zu halten.
Gruß Clas.
Moin, moin,
bei Volltracht würde ich das auch lassen, die bauen dann ein zur Auswinterung unbrauchbares Brutnest:
Oben auch erstmal Vorratszellen, und dann streifenweise Arbeiterinnen und Vorrat. Zum einen reisst es leicht ab, wenn sie nicht sehr gut an der Seite anbauen, und das tun manche nicht. Zum anderen ist es inkompakt und daher schlecht warm zu halten.
Gruß Clas.
Danke für den Hinweis. Es ist mein erster Versuch in diese Richtung und die Frühtracht (kein Raps im Flugkreis) geht dem Ende zu. Robinie haben wir hier kaum und die Himbeeren im Dorf brauchen noch. Ich denke aktuell sind die Bedingungen ganz gut. Es kommt was rein, aber aktuell wird eher getrocknet bei den WVs als viel neu eingetragen. Das sollten für einen Schwarm ohne Brutpflegeaufwand zum Bauen gute Bedingungen sein. Die schwarmstärke ist wirklich gut (dicker Vorschwarm). Musste die unter Dachpfannen rauskratzen. Selbst als ich die große Masse inkl Königin hatte und nur noch die Reste eingesammelt habe, war allein das nochmal knapp 1kg Bienen (nutze die orangene Multibox und kenne das Gewicht der Bienen daher gut nach Füllstand).
Aber, momentan ist bei mir keine Tracht und wenn ich einen Schwarm einschlage dann bekomme ich noch am nächsten Tag die MWs rein und dann sind bestimmt wieder 3 Tage Regen.
Wichtig ist das der Schwarm in der Beute sich zu einer Traube formen kann und mindestens über Nacht so hängt - ansonsten ziehen die oft wieder aus oder bauen anschließend nicht...
Ich schlage Schwärme direkt in meine 12er DD ein, diese Beute ist so groß das ich sofort ein oder zwei Leerwaben rein geben kann, den Schwarm dazu und wenn der Schwarm ganz eigezogen ist, kann ich auf Papier ein paar hundert Gramm Futterteig auf den Boden legen. Dann kann das Wetter machen was es will, es passt dann schon, auch wenn ich dann die MWs wetterbedingt erst 36 Stunden später rein geben kann. Faustformel, ein Naturschwarm hat für ca. 3 Tage Futter dabei und wenn dann keine Tracht ist gehts schief, daher lieber etwas Teig rein - schadet nicht...
Ich habe beim über Nacht hängen lassen nach dem Einschlagen öfter erlebt, dass man dann bereits viel Bau am Deckel entfernen musste - zumindest dann, wenn es starke Schwärme waren. Hast du das Problem nicht?
Seitdem hänge ich immer noch am gleichen Abend am Rand MW oder Wabe ein und dazwischen Rähmchen mit "Anfangsstreifen" bis etwa zum ersten Draht.
Wenn ich den Schwarm am gleichen Tag fange, dann füttere ich erst sobald er begonnen hat, zu bauen. Bei Schwärmen, die schon länger hängen oder wo ich es nicht weiß, habe ich auch schon vorher gefüttert, aber da ist mir auch schon mal das Futter nur als Proviant für die weitere Reise genutzt worden.
Das kommt darauf an, wie Du schon geschrieben hast.
Aber deshalb geb ich ja auch ein oder zwei Leerwaben rein, oder wie ich nicht geschrieben habe, eine Leerwabe und eine MW, je nachdem was ich gerade habe. Dann ist Platz zum Stiften (wenn die Königin das Bedürfnis haben sollte), oder Platz zu bauen um das erste Bedürfnis zu lenken. Wenn ich den Verdacht habe das der Schwarm schon länger hängt, dann kann die ausgebaute Wabe auch teilweise Futter drin haben - wie sagte mein Vater immer, "das siehst Du schon was der Schwarm gerade braucht... "
Aber meist schlägt man ja am Mittag oder Nachmittag ein, und dann kann man die MWs für den nächsten Morgen vorbereiten, das ist nicht so lang - Problematischer wird es wenn man am nächste Morgen wetterbedingt nicht kann und erst 36 Stunden später dazu kommt, dann muss Wildbau meist raus...
Wenn Du allerdings einen Schwarm am Morgen findest, dann hängt der schon über Nacht, dann kannst Du gleich zwei/drei MWs mehr in die Kiste zum Einschlagen reingeben, je nachdem was Du zur Hand hast, und am Abend kompletieren...
Mit weiselrichtigen Vorschwärmen hatte ich noch nie Probleme. Mit Nachschwärmen nur, wenn unbemerkt mehr als eine Königin drin war - dann zieht mindestens einer der beiden gerne mal aus.
Ansonsten werden bei mir alle Schwärme ausnahmslos nach dem Fang (meist in einem Karton) ins Dunkle und Kühle gestellt bis zum Abend.
Am Abend des Fangtages (fortgeschrittene Dämmerung, dann fliegt auch kaum jemand auf) kippe ich den Schwarm in die vorbereitete Beute in den Leerraum neben ca. 6 Dadant-Mittelwände. Dann werden die noch fehlenden Mittelwände in diese Lücke auf die Bienenmasse gestellt und sinken von selbst an ihre Position. Dann Deckel drauf, Flugloch auf und fertig.
So zieht in der Regel kein Schwarm mehr aus und die bauen sofort los.
Nach 2-3 Tagen öffnen, nicht angerührte Waben raus und Schied setzen, ASG drauf, Honigraum drauf und weiter geht es mit der Honigernte. Denn Schwärme jetzt machen mindestebns noch einen Honigraum voll in diesem Jahr.
Rähmchen erst nach 1 oder mehreren Tagen geben stelle ich mir nicht gut vor, denn dann sind ja schon Wildbauwaben da. Die Volksharmonie bekommen die auch als Traube auf den Mittelwänden hin.
Zieht ein Schwarm wieder aus, ist häufig keine Königin drin.
Die erste Prinzessin die schlüpft IST der erste Nachschwarm.
Im Normalfall. Wird die alte Königin auf irgend eine Weise aus dem Volk entfernt, mit relativ wenig Bienen, geht die erste Prinzessin mit dem Vorschwarm raus. Ich würde jedenfalls die Bezeichnung immer so wählen für den ersten Schwarm.
Das Schwarmgeschehen vom 14.5. war dann mit hoher Wahrscheinlichkeit ein fremder Nachschwarm mit mehreren Königinnen, und nicht der eigene.
Nein. Ein zugeflogener Schwarm macht nicht solche Kleckertrauben. Das war deiner und nicht unbedingt mit mehr als einer Königin/Prinzessin. Du warst nur schon vorm Sammeln zu einer Traube da.
Wird die alte Königin auf irgend eine Weise aus dem Volk entfernt, mit relativ wenig Bienen, geht die erste Prinzessin mit dem Vorschwarm raus. Ich würde jedenfalls die Bezeichnung immer so wählen für den ersten Schwarm.
'Vorschwarm' mit unbegatteter Prinzessin -> Singerschwarm^^
Oh Mann. Die letzten Jahre immer alle sieben Tage reingeschaut.
Nichts, Nada, ...
Maximal Spielnäpfchen, aber das war's...
Dieses Jahr habe ich 2/3 aller Völker verkauft, die besten behalten. Die hatten alle durchweg 6 BW DN 1.5 voll bebrütet.
Naja alle zwei Wochen reingucken wird wohl reichen, war ja in den letzten Jahren wirklich nichts...
Samstag bei meinem stärksten Volk in den obersten HR geguckt. Leer.
Autsch, was ist da los? Darunter der HR auch leer, keine Bienen kein Honig... Erst im zweiten und ersten Honigraum Bienen... Im Brutraum tutet eine Königin, nicht gezeichnet... Oh Mann, geschwärmt!
Kein Volk zu sehen. Alle weiteren Völker auf dem Stand kontrolliert und Massen an Schwarmzellen gebrochen.
Ab nach Hause und zu meiner Frau: ich muss noch zu meinem Bekannten, dort die Völker durchsehen. Reaktion: Die haben gerade angerufen, da schwärmen die Völker...
4 Trauben im Baum....
Alle eingesammelt und in Kisten eingeschlagen. Am Sonntag früh die Völker kontrolliert. Zwei von den Vieren geschwärmt, drei Völker mit Schwarmzellen und bei einem Volk nichts zu sehen, obwohl das stärkste an dem Stand
Wenigstens ein Erfolgserlebnis... Zunächst...
Sonntag Mittag, wir mit der Familie am Weg zum Essen. Anruf: Bei dir am Stand ist ein Schwarm... Wie kann das sein? Alle Zellen am Tag vorher gebrochen...
Schwarm eingefangen, Blick in die HR. Die sind voll wie immer... Kein Volk verdächtig, der Spender gewesen zu sein...
Heute Morgen den Schwarm durchgesehen. Die Königin ist vom Volk, welches bereits am Samstag Mittag weg gewesen war...
Die sind aber am Sonntag in ner Kampfkurve angeflogen und dort gelandet wo ich diese angeregt habe. Wurde vom Meldenden auch so bestätigt.
Also müssen die vorher irgendwo gesessen haben und dann noch einmal los.
Zweites Erfolgserlebnis!
Alles anzeigenOh Mann. Die letzten Jahre immer alle sieben Tage reingeschaut.
Nichts, Nada, ...
Maximal Spielnäpfchen, aber das war's...
Dieses Jahr habe ich 2/3 aller Völker verkauft, die besten behalten. Die hatten alle durchweg 6 BW DN 1.5 voll bebrütet.
Naja alle zwei Wochen reingucken wird wohl reichen, war ja in den letzten Jahren wirklich nichts...
Samstag bei meinem stärksten Volk in den obersten HR geguckt. Leer.
Autsch, was ist da los? Darunter der HR auch leer, keine Bienen kein Honig... Erst im zweiten und ersten Honigraum Bienen... Im Brutraum tutet eine Königin, nicht gezeichnet... Oh Mann, geschwärmt!
Kein Volk zu sehen. Alle weiteren Völker auf dem Stand kontrolliert und Massen an Schwarmzellen gebrochen.
Ab nach Hause und zu meiner Frau: ich muss noch zu meinem Bekannten, dort die Völker durchsehen. Reaktion: Die haben gerade angerufen, da schwärmen die Völker...
4 Trauben im Baum....
Alle eingesammelt und in Kisten eingeschlagen. Am Sonntag früh die Völker kontrolliert. Zwei von den Vieren geschwärmt, drei Völker mit Schwarmzellen und bei einem Volk nichts zu sehen, obwohl das stärkste an dem Stand
Wenigstens ein Erfolgserlebnis... Zunächst...
Sonntag Mittag, wir mit der Familie am Weg zum Essen. Anruf: Bei dir am Stand ist ein Schwarm... Wie kann das sein? Alle Zellen am Tag vorher gebrochen...
Schwarm eingefangen, Blick in die HR. Die sind voll wie immer... Kein Volk verdächtig, der Spender gewesen zu sein...
Heute Morgen den Schwarm durchgesehen. Die Königin ist vom Volk, welches bereits am Samstag Mittag weg gewesen war...
Die sind aber am Sonntag in ner Kampfkurve angeflogen und dort gelandet wo ich diese angeregt habe. Wurde vom Meldenden auch so bestätigt.
Also müssen die vorher irgendwo gesessen haben und dann noch einmal los.
Zweites Erfolgserlebnis!
Letztes Jahr war bei mir auch ziemlich Ruhe und Anfang Juni nicht mehr kontrolliert. Dieses Jahr sah das zügig anders aus. Höre ich von vielen Kollegen die gute Bienen haben. Kollege von mir hat auch 1/4 abgeschwärmte…Mitte Mai…
Dann habe ich meinen ersten Schwarm wohl doch falsch eingeschlagen. Oft hiervon gelesen, aber in der Hektik musste es gefühlt schnell gehen. Hatte bereits die neue Beute inkl. 8 Rähmchen mit halben MW und einem Trennrähmchen vor Ort, da dort ja der Kö-Ableger abends rein sollte. Der Schwarm durfte dann gleich in die neue Wohnung einlaufen. Ging hervorragend. Am nächsten Tag bekamen die eine bienenleere Futterwabe aus ihrem alten Zuhause. Da waren schon alle MW halb fertig und am Trennrähmchn Wildbau zur nächsten MW. Am Deckel hingen noch viele Bienen. Deshalb wohl Schwarmtraube. Die alte Königin war da schon fleißig am Brutraumbelaufen. Jetzt, 3 Tage später, müssten wohl schon Stifte zu sehen sein. Ich lass die aber erstmal machen, fliegen ja schon schön Nektar und Pollen ein. Wie ich das so rauslese, kann ich ja eigentlich die 11er Kiste vollhängen, ASG rauf und HR ebenfalls schon anbieten? Die Robinie steht in den Starlöchern. Bisher gab's noch keinen Nachschwarm oder weiteren Vorschwarm vom zweiten Volk.
Gruß Holger, der eben aus dem Garten kommt und evtl. auch in die Kisten von unten mit Taschenlämpchen reingelunscht hat