Hab zwar selber noch keinen Schwarm gefangen, aber bin mir fast sicher es hier Zig Mal gelesen zu haben und von rase gehört (falls ich mich irre, korrigiert mich) schwärme gehören nicht in Kellerhaft und nicht gefüttert. Beides macht man mit Kunstschwärmen. Schwarm wird Abend in die Kiste geschlagen.
Schwarmsaison 2023
Werbung
-
-
Werbung
-
-
Ich hätte nicht gedacht, dass die bei dieser Kälte schon so weit sind.
Ich dachte ich hätte noch Zeit...
Gilt auf jeden Fall nicht für Schwarm- und Futterkontrolle -
Ich habe heute einen kleinen schwarm, so klein, dass er in ein Apidea gepasst hat, vom Boden gesammelt.
Eine Köngin habe ich gesehen, da meine in der Umgebung gezeichnet waren und vom lezten Jahr sind, wusste ich, dass es nicht meine sein kann.
Die Königin war weis.Hinter dem Bauernhof sind noch ein paar Völker. Müssen daher sein.
Das die so klein sind, das wundert mich, wenn die Königin dabei war.
Jetzt habe ich ein kleines Volk mehr -
saimonsez Ich hab hier mal gelesen, dass man Schwärme nicht füttern soll, weil sie das als Reiseproviant ansehen.
Außerdem nimmt der Schwarm ohnehin soviel Proviant mit, dass es für
die Aufführung eines ersten Wabenbaues reicht. Beim Bauen werden
übrigens eventuell vorhandene Faulbrutsporen im mitgebrachten Honig
verstoffwechselt und dadurch unschädlich.
-
2 Schwärme am Mittwoch nach Kellerhaft auf zweitem Stand in neue Kisten mit Mittelwänden und Zuckerwasser einlogiert, am Freitag nachgesehen, beide Kisten leer. Kein Raub, nix gebaut, einfach wieder ausgeflogen. Ich kann mir das nicht erklären
.
Warum die Kellerhaft? Verstehe ich bei Naturschwärmen nicht.
Füttern macht schon Sinn je nach Dauer der Kellerhaft…nur kannst du selbige weglassen.
-
Ich hätte nicht gedacht, dass die bei dieser Kälte schon so weit sind.
Ich dachte ich hätte noch Zeit...
Gilt auf jeden Fall nicht für Schwarm- und FutterkontrolleIch dachte..., ja, hab ich zu meinem Mann heute auch gesagt.
Aber ernstgemeinteFrage: wenn es 10 Grad und heftiger Wind ist, macht Ihr dann Schwarmkontrolle? Ich mochte nicht an die Kisten gehen wegen der Sch...Kälte. Ich hab erst letzte Woche den Futterteig rausgenommen. Da war noch nix! Da denkt man doch nicht, dass die 9 Tage später abhauen!
-
Ich orientiere mich ehr am Betrieb vor dem Flugloch .
Wenn die Bienen fliegen hab ich auch kein Problem mit ner Durchsicht.
Wenn die nur rausschauen und es ist anscheinend zu windig und kalt dann lass ich es .
Außer es ist die nächsten Tage an denen ich keine Zeit habe über 15 Grad gemeldet dann halt sehr fix .
Muss dann halt
-
Hab zwar selber noch keinen Schwarm gefangen, aber bin mir fast sicher es hier Zig Mal gelesen zu haben und von rase gehört (falls ich mich irre, korrigiert mich) schwärme gehören nicht in Kellerhaft und nicht gefüttert. Beides macht man mit Kunstschwärmen. Schwarm wird Abend in die Kiste geschlagen.
Genauso oft habe ich gehört:
Schwarm gehört in Kellerhaft, damit er seinen Proviant verliert - dann zieht er nicht so schnell wieder aus der (nicht selber ausgesuchten) Beute raus. Bei fremdem Schwärmen kommt noch das Faulbrut-Argument dazu.
Es gibt also ein Für und Wider.
Einen Schwarmauszug, einen Tag nach dem Einschlagen, habe ich auch schon erlebt.
-
Doch, doch, halten zu Gnaden. Holunderblüte. Das ist hier so meine doch mehrjährige Erfahrung. Waldtracht dagegen kenne ich wenig von.
Das kann bei Euch anders sein, aber bis zum Deich isses hier ein Landkreis weiter.
Gruß ClasSelber Landkreis, weiter nord-westlich.
Wann fängst du in der Regel mit den Schwarmkontrollen an? Ich lasse mich noch jedes Jahr von den Berichten aus dem Rest der Republik zu zu frühen Kontrollen treiben.
Westküste würde ich sagen: Nordfriesland und Dithmarschen und wegen Helgoland Pinneberg... Ich bin hier aber RD-ECK. Gucken tu ich meistens auch etwas eher, zum Beispiel letztes Wochenende im Raps, die Frühjahrsdurchsicht, und heute habe ich dort tatsächlich ein bestiftetes Näpfchen gefunden...
Es hängt immer auch davon ab, wie unbedingt die das an dem Stand nicht sollen, und davon, ob ich da auch sonst noch was im Brutraum besehen oder bessern oder ändern will. Bei manchen Einzargern hatte ich ein Schied gesetzt: Da muss ich jetzt gucken, wo das nun hin muss. Dann gab es welche mit Auffälligkeiten in der Brut, und wenn ich dann sowieso da bin...Gruß Clas
Gruß Clas
-
Wen's interessiert, hier ein kurzer Zwischenbericht zu meinem Test 5 Völker 2-zargig nach Liebig/Aumeir im direkten Vergleich zu 5 starken Ablegern am gleichen Standort.
Ausgewintert wurden 15 Völker, daraus wurden die 5 Völker 2-zargig verstärkt, 5 bärenstarke Brutableger mit einzargigem BR als WV aufgesetzt, 4 Ableger mit 2 Brutwaben und 4 Gassen Bienen gemacht, und 7 Königinnenableger.
Vor 14 Tagen hatten wir Löwenzahn und seit Mitte dieser Woche Raps.
Die Königinnenableger hatte ich zu stark gemacht. 10 Tage nachdem ich sie gebildet habe ist bei manchen die Brutzarge im Nektar abgesoffen, und 6 von 7 hatten 4-5 Brutwaben, davon 2-3 verdeckelt. Eine Königin ist mir heute beim Zeichnen fast davon geflogen. - Heute habe ich alle geschröpft, und den Kö-Ablegern jeweils eine 2 Zarge aufgesetzt. - Mit den insg. 15 entnommenen Brutwaben habe ich ein weiteren WV-Ableger gebildet, und HR gegeben.
Bei den 2-zargigen Kisten nach Liebig/Aumeier sind erst bei 2 Völkern der HR angenommen. Bei 3 Völkern ist im HR nichts los. - Mitte der Woche war noch keine Schwarmstimmung.Bei den bärenstarken Ablegern ist 2x ein halber HR voll, 2x ein ganzer, und 1x 1,5 HR. Bei allen ist mit der Verdeckelung bereits begonnen worden. - Im Brutraum ist jede geschlüpfte Zelle randvoll. - In den nächsten 10 Tagen läuft noch die Hälfte der Brut aus. Etliche Nachschaffungszellen sind verdeckelt. Nächste Woche schlüfen die Kös. - Solange die Rapstracht läuft schaue ich nicht mehr in den Brutraum.
Im Moment liegen die WV-Ableger trachtmäßig weit vorne. - Das Aufsetzen der Ableger war bislang mehr Arbeit als bei den Liebig/Aumeir-Völkern. (Das wird sich aber vermutlich umkehren, sobald Schwarmstimmung aufkommt.) -
Hab zwar selber noch keinen Schwarm gefangen, aber bin mir fast sicher es hier Zig Mal gelesen zu haben und von rase gehört (falls ich mich irre, korrigiert mich) schwärme gehören nicht in Kellerhaft und nicht gefüttert. Beides macht man mit Kunstschwärmen. Schwarm wird Abend in die Kiste geschlagen.
Viel einfacher geht das mit ner Prozession. 2 Stunden nach Abgang stehen die auf ihrem entgültigen Platz. Dünnes Futter sobald Kö stiftet.
-
schwärme gehören nicht in Kellerhaft und nicht gefüttert.
Kommt drauf an. Bei Nachschwärmen mit mehreren Prinzessinnen habe ich ohne Kellerhaft und ohne Bannwabe (in dem Fall offene Brutwabe in der Kiste) schon zweimal einen Auszug erlebt. Mit Kellerhaft zum sortieren nie (s. weiter oben in diesem Faden).
Bezüglich Füttern, hängt davon ab wie lange sie schon gehangen haben. Ich habe einmal einen megaagressiven Schwarm gefangen und dabei trotz Schutz einiges an Stichen kassiert. Da hat man mir erst danach verraten, dass die schon 3 Tage da hingen. Die haben Bannwabe und sofort Futter bekommen und waren zwei Tage später friedlicher.
-
Im Keller haben die kein Futter gekriegt, erst in der neuen Kiste.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.