Bei uns will jetzt auch fast alles schwärmen. Ich hatte zu wenig ausgebaute Waben für die Völkerzahl, die bauen zwar zum Teil wie blöd, aber wir haben jetzt 7 Tage Volltracht mit jedem Tag gutem Wetter, jede Zelle die auch nur ansatzweise ausgebaut wurde, liegt schon voll mit Honig.
Schwarmsaison 2023
Werbung
-
-
Werbung
-
Ein längerfristig verhonigtes Brutnest (nicht kurze Zwischenlagerung) ist der Schwarmtreiber Nr. 1.
Es ist meist anders herum. In Schwarmstimmung wird das Brutnest verhonigt. Sobald die neue Königin begattet ist, wird es freigeräumt und Platz geschaffen und Ups ist ein neuer Honigraum voll.
-
ich hab einen neuen Höhenrekord DN Zargen ! Auf dem Foto ist eine Spielerei zu sehen. Das verhonigte Brutnest ist oben drauf, die schwarmstimmige Königin unten auf Mittelwänden. Mal sehen, ob sie bleibt ...und die morsche Palette hält 😅
-
Sulz ich bin froh, dass ich nicht die Schwärme fangen muss. Ich kann in Ruhe ohne Sorge arbeiten und das ermöglicht mir altes Wissen, von jemanden, der damals über 60 Jahre imkerte. Es mag nicht zeitgemäß sein, doch funktioniert es.
Und mir ist es lieber, als das zeitgemäße Imkern, das oft einem Vorbild nach jagt, dass nicht erreichbar ist. Siehe Liebig, Sester, und Co.
Die Umwelt beeinflusst die Völker und umgekehrt, jeder hat doch etwas andere Bedingungen und da hilft Erfahrung.
-
Es ist meist anders herum.
Nein, deine beschriebene Situation ist der zweite Schritt nach dem Schwarmabgang. Daran erkenne ich keine Schwarmstimmung, da ist der Drops bereits gelutscht. Es ist die Folge des Schwarms, nicht der Auslöser.
-
das zeitgemäße Imkern, das oft einem Vorbild nach jagt, dass nicht erreichbar ist. Siehe Liebig, Sester, und Co.
Gut dass deine Version niemanden als Vorbild hat.
Man, du hast doch schon selber direkt davor das Gegenteil geschrieben.
-
Zumal ich keine Antwort, auf das "tüten, und quäken" bekommen habe.....
Das liegt wohl weniger am Fehlen der Antwort, als am Fehlen der Akzeptanz für die Antwort.
-
Nein, deine beschriebene Situation ist der zweite Schritt nach dem Schwarmabgang
Ein verhonigtes Brutnest geht, wie wir wissen, dem Schwarm Vorraus. Trotz genug Platz im Honigraum wird das Brutnest nicht freigeräumt. Obwohl sie es könnten. Einige Völker machen es und sind nicht in Schwarmstimmung, die schwarmtriebigen machen es nicht.
-
Das sind zwei paar Schuh. Wie gesagt, Schwarmdusel kenne ich nicht.
Die Völker die vor dem Schwarm das Brutnest verhonigen, haben nicht auf die Bremse getreten bei der Brut, die haben von Beginn an erst garnicht aufs Gas getreten.
-
das zeitgemäße Imkern, das oft einem Vorbild nach jagt, dass nicht erreichbar ist. Siehe Liebig, Sester, und Co.
Gut dass deine Version niemanden als Vorbild hat.
Man, du hast doch schon selber direkt davor das Gegenteil geschrieben.
Toleranz gegenüber anderen ist bei dir nicht zeitgemäß, oder?
Nein, ich habe nicht das Gegenteil geschrieben. Du magst es nur in deiner Erfahrung so verstanden haben. Ich habe keine Schwärme bei meinen Völkern, aber Schwarmstimmung durchaus. Ich habe aber daher nur wenig Erfahrung mit Schwarmabgängen oder Schwarmfang.
Das was also Sulz beschreibt, habe ich nicht, da es bei mir so nicht möglich ist.
Bei mir unterbinde ich den Ausflug des Schwarms, indem ich ihm die Grundlage des Ausschwärmens entziehe. So hat das schon Warnholz gemacht, also nix neues.
-
Bei mir unterbinde ich den Ausflug des Schwarms, indem ich ihm die Grundlage des Ausschwärmens entziehe. So hat das schon Warnholz gemacht, also nix neues.
Schön wären konkrete Infos, statt nebulöser Andeutungen. Gerne auch in kurzen Stichpunkten, niemand erwartet eine langatmige Anleitung.
Danke.
-
Toleranz gegenüber anderen ist bei dir nicht zeitgemäß, oder?
Toleranz gegenüber Mitgliedern die nur schreiben und nicht vorher lesen ist bei mir gleich Null. Ich bereue schon wieder überhaupt noch auf deine Ausführungen reagiert zu haben.
-
Und Schwarm eigentlich eher zur Hollunderblüte.
Äh, nee. Das war die Waldtracht. Aber das stimmt auch nicht. Die schwankt doch erheblich in der Zeit. Die bekommt man nicht sonderlich präzise einer Pflanzenentwicklung zugeordnet. Jedenfalls nicht so allgemein.
Doch, doch, halten zu Gnaden. Holunderblüte. Das ist hier so meine doch mehrjährige Erfahrung. Waldtracht dagegen kenne ich wenig von.
Das kann bei Euch anders sein, aber bis zum Deich isses hier ein Landkreis weiter.
Gruß Clas
-
Die Völker die vor dem Schwarm das Brutnest verhonigen, haben nicht auf die Bremse getreten bei der Brut, die haben von Beginn an erst garnicht aufs Gas getreten.
Da mache ich im Raps ganz andere Erfahrungen.
Wenn der Raps richtig honigt, säuft das Brutnest ab und bei allen Völkern triefend die Brutwaben. Dann hat man einige, die räumen das über Nacht wieder frei und bauen und bestiftet auch neue Mittelwände am Brutnest.
Andere, die später Schwarmzellen anlegen, lassen das Brutnest verhonigt und wenn die Mittelwände ausgebaut werden, werden es Honigwaben. Meist in der gleichen Woche gibts die ersten Schwarmzellen bei diesen. Da lässt sich imkerseits wenig gegensteuern. Ich schließe daraus, dass das Verhonigen eine Bienenentscheidung ist, und nicht die Ursache.
Falls vorher zu wenig Platz im Honigraum gegeben wurde, mag deine Version stimmen.
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.