Schwarmsaison 2023

Werbung
  • IMG-20230506-WA0000.jpg

    Heute morgen das Bild vom Platzinhaber geschickt bekommen.

    Schwarm eingefangen. Noch vor der Suche nach dem Ursprungsvolk geht ein zweiter Schwarm ab. Davon die Königin gesichtet und gekäfigt.

    Dann das schwärmende Volk durchgesehen und alle bis auf eine Zelle gebrochen.

    Der Schwarm im Haselnuss kam aus dem Nachbarvolk. Dort alle Zellen gebrochen und die gefangene Königin rein gesetzt. Wird bei nächster Gelegenheit ersetzt werden...

    Waren beides weiße Mayener Königinnen... Ich muss mein Königinnen Management überdenken...

  • Werbung
  • Aber ich habe seit Jahren keinen Schwarm mehr gehabt, der ausfliegt

    Erinnert mich irgendwie an den Jäger der nie vorbei Schießt...

    Ich glaube dir nicht. Aber wer sich mit Betriebsweisen von Warnholz etc auskennt, weiß dass man Schwärme gut vermeiden kann. Und ne keine Königinnenableger. Aber so viel Wissen wird vergessen, weil irgendwelche Imker immer permanent behaupten in Foren und Co. Das gibt es nicht....nur weil sie das Prinzip dahinter nicht kennen.

    Aber anstand das lernen zu wollen und es zu testen, wird lieber behauptet, dass es nicht geht. Man müsste ja akzeptieren, dass es mehr gibt, als man selber weiß.

    Ich habe das Prinzip auch nur durch ei Gespräch mit einem alten Imker erfahren, der mit Kuntsch arbeitete. Bisher habe ich das auch nicht in einem Buch gefunden. Also darf so etwas auch nicht funktionieren.


    Sulz Mag sein, dass die Suchbienen früher ausfliegen. Ich war nur mal mit einem Berufsimker unterwegs, der auch am Flugloch erkennen konnte, ob das Volk in Schwarmstimmung war. Das kann ich leider bis heute nicht. Für mich gibt es da noch einiges zu lernen.

  • Ich habe das Prinzip auch nur durch ei Gespräch mit einem alten Imker erfahren, der mit Kuntsch arbeitete. Bisher habe ich das auch nicht in einem Buch gefunden.

    Da ich das Prinzip dann wohl auch nicht in einem Buch finden werde, wäre ich sehr dankbar, wenn es hier im Forum erläutert

    Würde.

  • Das Forum hat mir bis jetzt die Besten Tipps geliefert, aber auch dazu muss man eben viel suchen und lesen, weil eben nicht gesammelt an einem Ort zu finden.

    Das ist in der heutigen Zeit ungewohnt und unbequem. Am liebsten soll alles auf dem Silbertablett serviert werden. Allerdings zwingt das "selber suchen und lesen" zum nachdenken und hoffentlich auch zum verstehen.

    Bereits mehrere Tage, vor dem Schwarmabgang, sucht das Volk, bzw die Scouts, geeignete Hohlräume, welche wie der eigene Stock, gegen fremde Bienen bewacht wird.


    In der Traube, wird dann nur noch entschieden, welche Behausung nun gewählt wird. Spätestens nach 2 Stunden, ist es entschieden, und der Schwarm zieht weiter.

    Das mit den Scouts kann ich bei mir auch beobachten. Miene Bienen stehen etwa 150m entfernt von meinem Zuhause und dem Zargenlager. Wenn dort erhöhte Aktivität ist, dann ist es dringend Zeit genauer in die Völker zu schauen.

  • Niedrig hängende Äste vom Schwarmansatz lässt man am Baum! Auch bei den Nachbarn- dafür bekommt er auch jedes Mal ein Glas Honig, wenn er ihn meldet. Sonst braucht man beim nächsten Mal eine Leiter.

    sucht mal nach Russischer Sproß und Schwarmlockbeuten

    Bei mir bis jetzt nur Spielnäpfchen und die Dr-Ra wurden in einer Woche komplett ausgebaut und bestiftet.

    Bei Segebergern habe ich erste offene BW in den obersten HR umgehängt für Ablegerbildung.

  • Ich herumtigernd in der Wohnung weil unbedingt Schwarmkontrolle anstehend und bei 4 °C echt keine gute Idee.

    Aber bei 4° zieht auch kein Schwarm aus, die sind ja nicht lebensmüde.

    Blüht denn bei Euch schon der Weißdorn ( crataegus)?

    Habe noch nicht gehört, dass ein Schwarm raus wäre, bevor der blüht.

    Es blüht was Weißes dorniges was ganz viele widerliche Dornen in den Leuten hinterlässt, die versuchen es zu schneiden. Der Raps blüht seit 2 Wochen.


    Morgen soll es 17 Grad werden nach vorher 5 kalten Tagen.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

  • Bei dir verhalten sich Schwärme sowieso anders. Zumindest als bei mir.

    .....Wobei du, trotz Ankündigung, nie erklärt hast, wie das Schwärmen bei dir abgeht....

    Sulz Mag sein, dass die Suchbienen früher ausfliegen. Ich war nur mal mit einem Berufsimker unterwegs, der auch am Flugloch erkennen konnte, ob das Volk in Schwarmstimmung war. Das kann ich leider bis heute nicht.

    Night Shadow


    Nach nun 40 Jahren Schwarmbienenzucht, und viele Jahre..Jahrzehnte? (ich weis gar nicht genau wie lange) Zuständig für die herrenlosen Schwärme, und Wildvölker, ist bei mir, so einiges an Erfahrung, zusammen gekommen.


    Dies passt aber nicht mehr in die heutige Zeit, bei der es (verständlicherweise), um das Verhindern von dem Schwärmen geht. Das Lenken der Schwärme, geschweige denn das führen der Völker, in das Schwärmen, ist nun halt nicht mehr zeitgemäss.....


    Lg Sulz.

  • Es blüht was Weißes dorniges was ganz viele widerliche Dornen in den Leuten hinterlässt, die versuchen es zu schneiden. Der Raps blüht seit 2 Wochen.


    Morgen soll es 17 Grad werden nach vorher 5 kalten Tagen.

    Moin, moin,


    Schwarzdorn, Schlehe. Weißdorn kommt noch.

    Und Schwarm eigentlich eher zur Hollunderblüte.


    Gruß Clas

    "Ach, das Risiko...!" sagte der Bundesbeamte für Risikoabschätzung abschätzig...

  • Bei mir sind fast alle auf Abflug gepolt, sogar eine Insel begattete schwarmträge Bucki (war die 2 von allen) es honigen aktuell aber auch die Zaunpfähle (von Ralf der Spruch) die Ableger sind verhonigt wie bolle muss nun meine letzten Hr ausgraben und löten.

  • .....Wobei du, trotz Ankündigung, nie erklärt hast, wie das Schwärmen bei dir abgeht....

    Ich hab dazu mindestens schon soviel geschrieben wie du. Nur war es nicht das selbe. Wenn es dann noch nichtmal gelesen wird, muss ich mir auch nicht die Mühe machen eine Zusammenfassung zu schreiben.

    Neu wäre sowieso nichts. Steht alles schon im Forum. Nie erklärt stimmt nicht.

  • Und Schwarm eigentlich eher zur Hollunderblüte.

    Äh, nee. Das war die Waldtracht. Aber das stimmt auch nicht. Die schwankt doch erheblich in der Zeit. Die bekommt man nicht sonderlich präzise einer Pflanzenentwicklung zugeordnet. Jedenfalls nicht so allgemein.

    Es blüht was Weißes dorniges was ganz viele widerliche Dornen in den Leuten hinterlässt, die versuchen es zu schneiden.

    Da hat Clas Lehmann recht. Das ist bei dir sicher noch die Schlehe (Schwarzdorn). Hier blüht auch noch kein Weißdorn.

    Schlehe hat erst Blüten und dann Blätter, bei Weißdorn kommen erst die Blätter.

  • . Wenn es dann noch nichtmal gelesen wird, muss ich mir auch nicht die Mühe machen eine Zusammenfassung zu schreiben.

    Neu wäre sowieso nichts. Steht alles schon im Forum. Nie erklärt stimmt nicht.

    Bei über 7500 Beiträgen, würde ich eine Zusammenfassung schon schätzen......Zumal ich keine Antwort, auf das "tüten, und quäken" bekommen habe.....


    Und ja. Meine Erfahrung, steht in keinem Lehrbuch.


    Lg Sulz.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.