Schwarmsaison 2023

Werbung
  • Ich schüttle die Bienen nur von der Wabe, wenn die Königin nicht drauf ist zum Finden von Schwarmzellen, ansonsten lass ich die Bienen drauf.

  • Werbung
  • Das Geräusch einer schlüpfenden Königin.

    Die erste wird befreit und sticht dann die anderen "hupenden" ab.

    Nö. Keineswegs immer. Sehr oft verhindern das die Bienen und halten die Erstgeschlüpfte vom Schwestermord ab. Mir scheint das die Regel zu sein, denn in Nachschwärmen aus Beuten, die sich so hören ließen, waren eigentich immer mehrere Prinzessinnen. Sobald das Tüten verstummt, schlüpfen in Windeseile die Quakerinnen und schließen sich dem Schwarmakt an.

    Gruß Clas

    "Ach, das Risiko...!" sagte der Bundesbeamte für Risikoabschätzung abschätzig...

  • Da ich als Ruheständler täglich die Völker im Blick habe verlasse ich mich auf meine Erfahrung Schwarmstimmung am Flugloch bzw. Veränderungen im Flugverhalten zu erkennen. Dann nehme ich die verdeckelte Brut heraus. Sollte das einmal nicht erfolgreich sein, nehme ich den Vorschwarm hin. Der kommt wieder in das brutlos gemachte Volk (eine offene Brutwabe lasse ich im BR) auf MW zurück, die HR kommen wieder drauf. Über den HR auf Gitterboden kommen die Brutwaben mit Königinennenzelle und Futterwabe. So habe ich weniger Ertragsverlust und wenns gut geht einen Ableger für die Heide. Von Zellenbrechen halte ich nichts. VG Jörg

  • Schwarmzellen suche ich ohne abstoßen. Du entwickelst dafür einen Blick und wenn am Rand der Wabe ein Knubbel Bienen ist und du die Wabenfläche nicht siehst, kann man sanft den Handrücken auflegen und die Bienen weichen.


    Findest du ne Zelle, musst du alles abstoßen. Wenn Schwarmstimmung herrscht wird nicht genau eine Zelle angelegt, sondern immer mehrere und davon findest du mit etwas Erfahrung auch ohne abstoßen eine.


    Naja zumindest ist das meine Arbeitsweise und die funktioniert sehr gut. Ich gucke auch nicht alle Waben durch, sondern immer nur Drohnenrahmen plus 1 manchmal 2 nach innen in ne Brutnest. Ist da nix, mache ich zu.

  • Im Prinzip handhabe ich das genauso wie Pinte. Vor 1 Woche hatte ich allerdings bei einem Volk auf der letzten durchgesehenen Wabe einen bestifteten Napf. Die Bienen wissen schon wie sie den Imker austricksen ;)

    Imker seit 2005. <10 Völker auf DNM 1,5 (Holz 10er Liebig) im schönen Hochsauerland

  • Da ich als Ruheständler täglich die Völker im Blick habe verlasse ich mich auf meine Erfahrung Schwarmstimmung am Flugloch bzw. Veränderungen im Flugverhalten zu erkennen. Dann nehme ich die verdeckelte Brut heraus. Sollte das einmal nicht erfolgreich sein, nehme ich den Vorschwarm hin. Der kommt wieder in das brutlos gemachte Volk (eine offene Brutwabe lasse ich im BR) auf MW zurück, die HR kommen wieder drauf. Über den HR auf Gitterboden kommen die Brutwaben mit Königinennenzelle und Futterwabe. So habe ich weniger Ertragsverlust und wenns gut geht einen Ableger für die Heide. Von Zellenbrechen halte ich nichts. VG Jörg

    Könntest Du bitte für mich kurz beschreiben, was Fluglochanzeichen sind, wenn sie die Koffer gepackt haben ?

  • Austricksen, genau! ICH hab voll die "Schwarmunruhe"... denke ich guck heute nochmal, da ich am Donnerstag Zellen mit Made gefunden habe. Hatte zwar 2Brutwaben raus genommen und Platz gegeben, aber ich trau dem nicht. =O

    Begeisterung ist der Schlüssel zum Tor der ungeahnten Möglichkeiten.

  • ingrid, bevor ein Volk schwärmt, vermindert sich der Sammeltrieb, die Harmonie im Volk geht verloren. Man sieht am Flugloch dass die Bienen nicht mit dem gleichen Eifer (Zug) abfliegen und bei Ankunft einlaufen, wie es bei den Vergleichsvölkern der Fall ist. Es wird deutlich weniger Pollen eingetragen. Bei Hinterbehandlungsbeuten erfolgt dann sofort der Blick auf den Baurahmen, wenn dort nicht zügig gebaut wird, ist Gefahr in Verzug und es muss sofort nachgeschaut und geeignete Maßnahmen ergriffen werden. VG Jörg

  • Austricksen, genau! ICH hab voll die "Schwarmunruhe"... denke ich guck heute nochmal, da ich am Donnerstag Zellen mit Made gefunden habe. Hatte zwar 2Brutwaben raus genommen und Platz gegeben, aber ich trau dem nicht. =O

    Einfach noch ein/zwei HRs drauf dann sollten die Platz haben...

  • Hallo, wollte heute am späten Sonntagnachmittag noch schnell mal an beiden Ständen die Kippkontrolle machen. Kann ja nix sein, hatte vor 9 Tagen jeweils die hälfte der Pollenbretter raus - weil (kaltes) Flugwetter für Pollen war vorausgesagt und überall blüht es.


    Am ersten Stand, Nummer 1/5, die mit der guten Genetik, aller Mutter/Oma, ich meine ich hätte schon in 2 Zellen Stifte gesehen. Habe alles durchgesehen und gebrochen. Wollte nicht warten ob die Stifte wieder ausgeräumt werden...

    Bei den anderen 4 von 5 war es einfacher ;( . Jeweils 2-4 Zellen schon dick mit Futtersaft voll. Ein Volk davon hatte schon 2 verdeckelt, war aber noch nicht weg. Alles gebrochen auch die kleinsten Näpfe, weil ich kein Ei übersehen will. Die Arbeiterinnen sind halt nur zur Hälfte von blauen Blut. HR haben sie schon lang genug, haben den letzten aber nicht mehr voll ausgebaut. Dann war der späte Nachmittag gelaufen. Kann Morgen weiter machen und hab nächsten Samstag wieder was zu tun. Will dieses Jahr ohne Schwarm durch kömmen...

    Schlossimker - ein Kaiserfranke.

    Anfänger 2019 - 2023, mit Glück und gewissen Erfahrungen, einstellige Völkerzahl. Modifizierte Warre, 9 Waben, Ohren wie Spock, Hohenheimer Griffe, integriertes Fenster, mobiler Naturbau in Halbrähmchen. Wabenhonig während der Saison im runden oder sechseckigen Furnierstreifenrahmen, und ausdrücklich ohne Patent- und Markenschutz.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.