Schwarmsaison 2023

Werbung
  • Ich habe heute im Raps dutzende verdeckelte Zellen gebrochen. Ansonsten auch jedes andere Stadium.

    1 von 10 mit frisch bestifteten Zellen. Der Rest Spielnäpfchen. Hatten aber auch wenig Platz. Habe unterschätzt wieviel die trotz Schietwetter finden. Optimistisch erweitert. Mal gucken wie es nächste Woche aussieht.


    Schwieriges Frühjahr

  • Werbung
  • das ist Wunschdenken ;)

    Schlüpft die Junge, und das muss die, gibts kein Zurück.

    Bis dahin also bis zum Schlupf gibts noch ein paar Hürden, die Zelle KANN ausgebissen werden, KANN! das hängt von der Sorte Bienen ab, die die Meisten eben nicht haben.

    Die wollen Sex, da beißt die Maus den Faden nicht ab.

    Gestern hab ich Stichproben gemacht, gesehen hab ich viele Spielnäpfchen, Völker die noch kein Trieb haben, und wenige die Zellen bis 4 Tage alt hatten. Nächste Woche gehts HIER los! GARANTIERT!

    Der Blick in die Schwarmhängrunde.....

    Gestern kamen die sooo schwer zurück da lagen Klumpen von erschöpften Bienen im Gras vorm Flugloch (Hochsteher)

    Die mit Anflugbrett bis auf den Boden..... :)

    Ich sag das auch von wegen Flügelschnitt, Ich teste ob es besser ist, wenn die vom Sex getriebene Queen wieder REIN marschieren kann, was dann passiert. Ihr wisst, ich glaube ja nicht alles.

    Entgegen Unkenrufen, Die Völker die mit HR drauf überwintert haben, stehen super da.

    Die erste Zarge (10er) ist fast überall voll, ENDLICH! Rund 10kg in 2 Tage, sagt die Waage.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Mir ist heute eins abgeschwärmt, aber scheinbar ohne Kö, denn die ist im ersten Honigraum abgesperrt. Dort habe ich die Dame auch wieder vorgefunden und daneben eine quäkende (?) Weiselzelle. Der Schwarm war mindestens eine halbe Stunde in der Luft, hat sich dann dooferweise in einer Hecke gesammelt und war nach einer weiteren halben Stunde unauffindbar weg. Ich vermute, besser hoffe, die sind wieder zurück in den Stock geflogen :/

    Guten Tag Simon.


    Ich vermute, dass dieses Volk, bereits in Schwarmstimmung war, als du die Königin in den Honigraum gesperrt hast.


    Das heisst. Das Volk, hatte schon erste bestiftete Schwarmzellen im Brutraum. Da du nun im Honigraum, eine quäkende vorgefunden hast, war im Brutraum die "Erstgeschlüpfte", etwas älter....Und ja. dann gibt es einen Schwarm. Möglicherweise, auch noch einen weiteren, wenn da noch mehr Zellen im Brutraum sind.


    Lg Sulz.

  • Gestern TBT (totaler Bruttausch) mit 4 Völkern durchgeführt.

    Bei zwei Völkern war mit verdeckelten Kö Zellen auch schon 5 vor 12. 😲


    Im Vergleich habe ich festgestellt:

    Je fortgeschrittener die SS, desto ausdauernder und groẞräumiger ist das Volk dabei in der Luft 😃


    Heute ist für Schwarmkontrolle der übrigen Kisten zu nass und kalt, das geht erst morgen wieder... Dann geht's nächste Woche, die ich mir schon etwas freigeschaufelt habe, wohl weiter mit TBT, bei der Schwarmwitterung.... 🙄

  • Dauert dann aber paar Tage.

    auch das hängt von der Sorte deiner Bienen ab.

    Oft sind die schon im Baum, da ist die Zelle(n) grad mal zu.

    Wunschdenken...

    Es hilft nix, ausser Flügelschnitt und Kontrolle.

    Denkt an Ralfs Jugendherberge, das triffts genau.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Ich möchte gern Ableger mit schon vorhandener Schwarmzelle machen.
    D. h. ich warte bis eine oder mehrere bestiftete Weiselzellen auf einer Wabe sind

    und entnehme die dann für einen Ableger.
    Bei den restlichen Waben breche ich die Weiselzellen weg.
    Kann ich das so machen oder ist das Risiko dass ein Schwarm abgeht zu groß?

    Ich halte Bienen weil es mein selbstgewähltes Hobby ist.
    NICHT wegen Interesse an Tier- oder Umweltschutz.
    Und so lange das Hobby Spaß macht werde ich es weiterhin beibehalten.
    Honig ist willkommen, aber nicht wichtig.

  • Im Muttervolk alle vorhandenen Schwarmzellen brechen, außer auf denen die du für die Ableger verwenden willst.


    Ich würde pro Ableger nur eine schöne Zelle stehen lassen. Die anderen entfernen.


    Du kannst auch überzählige Zellen großzügig ausschneiden und weitere Ableger damit erstellen falls gewünscht.


    Gib aus dem Muttervolk noch Bienen von mind. einer Wabe dazu. Dann sollte der Schwarmdruck nachlassen. Bei mir ( Dadant) reichen Bienen von einer Brutwabe, max. von zwei Brutwaben.


    Es schwärmt ja auch nur Bienenmasse, keine Brutwaben.


    Bei den Ablegern den Zeitraum für Varroabehandlung nutzen, sobald die alte Brut geschlüpft ist und die erste Brut der neuen Königin noch nicht verdeckelt ist.

  • Oft sind die schon im Baum, da ist die Zelle(n) grad mal zu.

    Noch nicht einmal das. Ich hatte schon Bienen, da hatte ich bereits 3 mal Zellen gebrochen, dann haben die das vierte mal Zellen angeblasen und sind gleich ausgezogen... - auch Bienen können ihre Geduld, mit uns Imkern, verlieren... - oder der Drang war einfach größer...

  • Ich würde pro Ableger nur eine schöne Zelle stehen lassen.

    Sollte ich warten bis die Weiselzelle verdeckelt ist oder lieber vorher schon die Wabe rausnehmen?

    Ich halte Bienen weil es mein selbstgewähltes Hobby ist.
    NICHT wegen Interesse an Tier- oder Umweltschutz.
    Und so lange das Hobby Spaß macht werde ich es weiterhin beibehalten.
    Honig ist willkommen, aber nicht wichtig.

  • Hallo Sulz, hallo swissmix


    Im Brutraum ist garantiert keine Kö geschlüpft, die Stockmutter war bereits 18 Tage abgesperrt. Aber vielleicht ist ja oberhalb des Absperrgitters eine Dame geschlüpft. Kommt die durch das Absperrgitter? Geöffnete Zellen waren nicht zu sehen. Dann hätte ich tatsächlich Pech gehabt. Einen Nachschwarm sollte es nicht mehr geben, aus der Halbzarge habe ich einen Ableger erstellt.


    Lg Simon

  • Sollte ich warten bis die Weiselzelle verdeckelt ist oder lieber vorher schon die Wabe rausnehmen?

    JA!! Warte bis die Zelle(n) verdeckelt ist/sind - vorher siehst Du ja auch nicht was eine "schöne Zelle" ist...

    Sehe ich anders, außer du kannst exakt beurteilen wie alt die Larve ist. Dann kannst du das am Verdeckelungstag machen. Da nicht jeder exakt bestimmen kann wie alt die Zelle ist, würde ich eher möglichst nach vor der Verdeckelung als nach der Verdeckelung Ableger daraus bilden. Die Zellen sind unverdeckelt und am ersten Verdeckelungstag recht robust.


    P.S. Alles nur, wenn man aus Schwarmzellen vermehren will und dann bitte auf ausreichend Bienen achten für den Wärmehaushalt (alternativ 3 Brutwaben, je 1 links und rechts neben die Zelle).

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.