Schwarmsaison 2023

Werbung
  • Dieses Jahr gehts leider früh los...


    6730.52b95c47-e0ea-4612-8934-4d1e32650280.jpg


    Wenig überraschend kein Vermehrungsschwarm. Die zugehörige Beute steht wenige Meter neben dran. Bei einem kurzen Blick hinein die Erkenntnis, dass nur noch wenige, auslaufende Drohnenzellen und einige offene Nachschaffungszellen vorhanden sind. Vor knapp vier Wochen habe ich hier einmal nach dem Futter gesehen und Bausperren eingelegt. Vor anderthalb Wochen dann kurze Futterkontrolle und Blick zwischen die Wabengassen ohne Waben zu ziehen, dabei verdeckelte Arbeiterinnenbrut gesehen und Deckel wieder drauf gemacht. Sieht aus, als habe die Königin bei meinem ersten Besuch schaden genommen und die Nachschaffung nicht so recht funktioniert. Warum sie allerdings ausziehen (und 2-3000 Bienen zurück ließen) erschließt sich mir nicht recht. Futter gabs noch ausreichend. Schade, war ein ganz gutes Volk.


    Die Schwarmbienen stehen nun im Schwarmfangkasten im Keller und werden morgen über eine aufgesetzte Zarge samt Bienenflucht und zwischengelegtem ASG (wegen möglicher Prinzessinnen) einem anderen, schwächerem Volk an einem anderen Standort zugeführt. Die Restbienen im Volk ebenfalls in den nächsten Tagen, sobald es die Zeit zulässt. Freue mich aber über Hinweise bzgl. eines besseren Vorgehens.

  • Werbung
  • die Nachschaffung nicht so recht funktioniert.

    Wieso nicht funktioniert? Hat doch gut geklappt, sogar mehr als eine Prinzessin vorhanden. :)

    Normalerweise schwärmen sie ja nicht bei einer Nachschaffung, aber wie die Bienen nunmal sind, hast du hier eine der berühmten Ausnahmen der Legasthenikerbienen.

    Es wird in jedem Teil mindestens eine Prinzessin sein.

  • Was ist denn das für eine Pflanze, in der die hängen? Voller Blätter und abgeblühte Blüten zu der Jahreszeit.

    Moin, moin,


    ich sehe eine Buddeleya davidii. Und die kann jetzt so aussehen.

    Gruß Clas

    "Ach, das Risiko...!" sagte der Bundesbeamte für Risikoabschätzung abschätzig...

  • Werbung
  • Die Dolden waren uralt und zerbröselten fast von selbst, da hat dieses Jahr sicher nichts geblüht. Denke auch, dass das ein Flieder war/ist. Hatte aber nicht so recht Augen dafür, als ich den Schwarm dort raus geschnitten habe.

    die Nachschaffung nicht so recht funktioniert.

    Wieso nicht funktioniert? Hat doch gut geklappt, sogar mehr als eine Prinzessin vorhanden. :)

    Normalerweise schwärmen sie ja nicht bei einer Nachschaffung, aber wie die Bienen nunmal sind, hast du hier eine der berühmten Ausnahmen der Legasthenikerbienen.

    Es wird in jedem Teil mindestens eine Prinzessin sein.

    Du hast natürlich recht, das habe ich sehr unglücklich formuliert. Die Nachschaffung an sich hat gut funktioniert, darauf deuteten auch die geschlüpften Zellen im Altvolk hin.


    Was nicht recht funktioniert hat, sind die Folgeprozesse. Was im Altvolk zurück blieb, verdient den Namen Volk nicht mehr, die haben allein, nur mit (bestenfalls vorhandener) Prinzessin zu dieser Jahreszeit keine Chance. Selbiges gilt für den Schwarm - Mitte März. Bei einem Wirtschaftsvolk im Mai hätte mich der Schwarmabgang nach Nachschaffung auch nicht groß überrascht, hier schon sehr. Im Endeffekt ist das Volk als Solches nun Geschichte und die Bienen werden andere Völker verstärken. Schade drum, war kein Schlechtes.

  • Werbung
  • Die Schwarmbienen stehen nun im Schwarmfangkasten im Keller und werden morgen über eine aufgesetzte Zarge samt Bienenflucht und zwischengelegtem ASG (wegen möglicher Prinzessinnen) einem anderen, schwächerem Volk an einem anderen Standort zugeführt. Die Restbienen im Volk ebenfalls in den nächsten Tagen, sobald es die Zeit zulässt. Freue mich aber über Hinweise bzgl. eines besseren Vorgehens.

    Nach meiner Erfahrung passen junge Prinzessinen durchs ASG durch. Musst Du vielleicht etwas aufpassen.

  • Mitte März. Bei einem Wirtschaftsvolk im Mai hätte mich der Schwarmabgang nach Nachschaffung auch nicht groß überrascht,

    Da ich viele Dummheiten natürlich selber machen musste, ist mir in der Anfangszeit mal ein Zweiwabenableger im April nach Nachschaffung geschwärmt. Passiert, wenn auch selten.

  • Mitte März. Bei einem Wirtschaftsvolk im Mai hätte mich der Schwarmabgang nach Nachschaffung auch nicht groß überrascht,

    Da ich viele Dummheiten natürlich selber machen musste, ist mir in der Anfangszeit mal ein Zweiwabenableger im April nach Nachschaffung geschwärmt. Passiert, wenn auch selten.

    Das passiert häufiger als man meint. Nen Imkerkollege hatte letztes Jahr 3 davon. Auch ein Grund warum ich immer das Brechen aller verschlossenen Zellen nach 4 Tagen empfehle.


    Bin dennoch überrascht, dass wir hier die ersten (schrägen?!) Schwarmabgänge haben.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.