Mini Plus schwächelt, was tun?

Werbung
  • Werbung
  • Jedoch gibt es ein Volk, welches mir ein wenig Sorgen bereitet.

    Ich würde ebenfalls jetzt die Zargen drehen, dass die in einer Flucht verlaufen. Das Verdrehte ist im Brutraum denke ich suboptimal.


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Gaußsche Kurve....

    1/3 Schrott 1/3 so lala 1/3 Hui

    IMMER

    Ein 'guter' Königinnenverkäufer sollte die Kandidaten zumindest 2 Wochen in Brut gehen lassen, da kann man oft den 'Schrott' schon aussortieren.

    Wir reden hier von einer belegstellenbegatteten Königin. Die haben bis zum Versand an den Käufer bzw Abholung zwangsläufig 1-2 Wochen Brut. Abgesehen davon ist bei der Preisgestaltung von einer nicht vorgeprüften Königin auszugehen.


    Der Verkäufer wird sicher keine Königin abgeben die drohnenbrütig ist. Alles andere darüber hinaus musst du als Verkäufer bezahlen, wenn die Trulla legt und optisch einwandfrei ist.


    Du bekommst was du bezahlst!

  • Ich habe auch schon oft Miniplusköniginnen verkauft. Nach gut 2 Wochen sieht man eigentlich schon am Verhalten der Königin und dem Brutnest, ob sie zumindest Durchschnitt ist.

    Josef Koller gibt zum Beispiel seine Königinnen auch erst ab, nachdem sie einige Wochen in Brut waren. Das ist vielleicht nicht Standard, finde ich aber seriös.


    Dazu kommt, dass eine Jungkönigin nach der Begattung noch einige Wochen weiter reift und ein Kuraufenthalt im Versandkäfig sicherlich nicht förderlich ist.

  • Werbung
  • Ich habe auch schon oft Miniplusköniginnen verkauft. Nach gut 2 Wochen sieht man eigentlich schon am Verhalten der Königin und dem Brutnest, ob sie zumindest Durchschnitt ist.

    Josef Koller gibt zum Beispiel seine Königinnen auch erst ab, nachdem sie einige Wochen in Brut waren. Das ist vielleicht nicht Standard, finde ich aber seriös.


    Dazu kommt, dass eine Jungkönigin nach der Begattung noch einige Wochen weiter reift und ein Kuraufenthalt im Versandkäfig sicherlich nicht förderlich ist.

    Das ehrt dich. Ggf preist du das auch ein, weiß ich nicht. Klar kann man viel auch schon im BGK/Mini sehen. Es nutzt aber auch nicht jeder Minis. Manche haben kleinere BGKs. Wenn die zurückkommen werden die gesichtet und zeitnah verschickt bevor die Kiste zu klein wird oder der zusätzliche Aufwand fürs Umsetzen ansteht.

  • Kann mich den Anderen nur anschließen, viel Geld ist nicht gleich viele Brutwaben.

    Wenn das nicht eine sehr spät gebildete Einheit von Heilig Abend ist, bleibt das so. Du wirst ständig hinter der Kiste stehn und denken, nächste Woche noch mal gucken, wird schon noch.

    Warten bis Drohnen da sind, in Ableger aufteilen, Kö beerdigen.

  • Du musst sie nicht zwangsläufig abdrücken, aber auf jeden Fall aus der weiteren Nachzucht ausschließen. Lass sie mal machen und dann nutzt du die erzeugte Bienenmasse für weitere Aufteilung in Begattungseinheiten.

    Sollte sie mitte April immer noch nicht in die Gänge gekommen sein.... Daumen.


    Wie Wasi richtig geschrieben hat, auch auf einer Belegstelle hat man Spreizungen, zum einen kommen die mütterlicherseits und zum anderen kommen sie auch durch "Fremd-/Fehlanpaarungen", was auf Landbelegstellen oft eher die Regel ist.

    Es gibt keine 100% Belegstelle. Das schafft man nur durch Besamung.


    Grüße Christoph

    Imker, Vermehrer und Selektierer.


    12er Dadant nach Bruder Adam

    Restbestand Seegeberger aus der Anfangszeit

  • Werbung
  • Ich würd die selbst bei kleinem Brutnest nicht zwingend von der Nachzucht ausschliessen, wenn ich keine Alternative habe. Meist sind die Gründe nicht genetischer Natur, wenn ich dem Züchter vertraue, dass sie von der Belegstelle kommt..

    Da kann man sich mal die F1 anschauen.

  • Du kannst das M+ auch über ASG für 3-4 Wochen auf ein starkes Volk aufsetzen, dass dann Starthilfe gibt. Denke das ist so ein Fall, wo das klappen könnte.


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Man willst nicht glauben - guter Züchter, Belegstellenbegattung und dennoch keine "performance". Kann passieren, Preis beeinflusst nicht immer die Qualität. Das kann immer mal passieren - Bienen halt.


    Gerade jetzt fallen die auf, die nicht vorankommen. Momentan haben die Guten den Zug nach vorn, wollen Frühjahr etc.


    Würde ich mir bis Anf. April ansehen und dann handeln, sprich verteilen der Bienen nach Kö'-Entnahme oder entwickeln lassen. Letzteres aber nur, wenn sich da in den nächsten 2 Wochen etwas substanziell ändert.

  • Mir ist schon klar, dass eine „teure“ Königin nicht pauschal gut ist und innerhalb der gleichen Linie Schwankungen auftreten und es auch Ausreißer gibt, deswegen habe ich ja nicht nur eine geholt, sondern zumindest 2.


    Ich möchte nur eigene Fehler ausschließen, bevor ich mein Urteil fälle und 85 € vernichte, ohne dass es derzeit notwendig ist. Die kleine Bienenmasse wird keinem meiner starken Völker etwas nutzen, wenn sie es also in den Sommer schaffen, kann ich sie auch einfach machen lassen. Ich brauche in den nächsten Wochen weder die Kiste noch die Bienenmasse.


    Klar kann ich die Dame jetzt abdrücken, aber was ist das Ergebnis? Ich habe eine Königin abgedrückt, bei welcher die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass ich bei der Einwinterung aufgund mangelnder Erfahrung Fehler gemacht habe (erster Winter mit Mini Plus), obwohl ich davon jetzt keinen Vorteil habe.


    Dann kann ich auch einfach noch etwas beobachten und schauen, was passiert.

    Ich würd die selbst bei kleinem Brutnest nicht zwingend von der Nachzucht ausschliessen, wenn ich keine Alternative habe. Meist sind die Gründe nicht genetischer Natur, wenn ich dem Züchter vertraue, dass sie von der Belegstelle kommt..

    Da kann man sich mal die F1 anschauen.

    Dem Züchter vertraue ich in dieser Hinsicht schon, allerdings habe ich ja eine Alternative aus der gleichen Linie. Dennoch würde ich mir das gerne mal anschauen, um auch einfach Erfahrung sammeln zu können, ich bin neu dabei, werde dieses Jahr das erste mal umlarven und Königinnen vermehren.


    Ich werde in zwei Wochen noch mal in die Kiste schauen und sehen, wie es aussieht, vielleicht hat sich das ganze bis dann ja deutlicher abgezeichnet.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.