Welche Zargenhöhe

  • Eigentlich ist je kleiner Die Waben desto geschickter fuer Sortenhonig oder Honig Trocknung durch die Bienen.

    Und leichter.

    Ich nutze Dadant US Hoehe 142mm.

    Mittlerweile gibt es ein Gegenargument:

    Beim Raehmchen aus Bausatz zusammenbasteln festgestellt.

    Die Kosten pro Raehmchen gegenüber dem Honiggehalt pro Wabe.

    Je kleiner desto mehr Holz und weniger Honigeinlagerung mgl.

    Raehmchenkosten sind fast gleich

    Die Preise sind ja stark gestiegen.

  • Werbung
  • Woran liegt das wohl? Der Ober- und Unterträger werden halt immer benötigt. Das bisschen Draht mehr und die längeren Seitenteile machen es nicht. Daher ist es logisch, dass ein 0,5er Rähmchen nicht wesentlich günstiger ist als Ganzwaben.


    Ob du dann Dadant mit verhältnismäßig günstigen Großwaben und dafür verhältnismäßig teuren Flachrähmchen hast ist dann im Vergleich zu mittelmäßig teuren Ganzen wie DNM Zander egal.


    Meinen Schwerpunkt lege ich daher auf andere Aspekte wie ein gutes Verhältnis Handlichkeit/Gewicht zu Honig.

  • Meine Nisala konnte das auch. Ich hatte den 4er durch einen 3er Korb ersetzt, weil ich dann in einem Schwung 6 statt 4 Flachrähmchen machen könnte. 1,5 er haben dann auch reingepasst.


    Atuell habe ich eine Logar 24 Radial mit Tangentialgittern (noch nie gebraucht, aber haben ist besser als brauchen), damit gingen auch 1,5er rein.


    Gerade wenn man bei 1,5 den Brutraum anpasst und erweitert, kann es sein, dass, wenn etwas sehr blöd läuft, unten Honig auch in frisch ausgebaute Waben eingelagert wird.

    Da der Nektar auch sonst ganz üblich in bebrüteten Waben Zwischengelagert wird, sehe ich kein Problem, wenn man mal 3-4 solcher Waben dabei hat. Man müsste sonst das Schleudern konsequent ganz bleiben lassen.

  • Guten Morgen SE!


    Muss wohl erklären, was mit Manipulationen gemeint ist. Hast Dich wohl an dem Wort gestört.

    Hat mit Waben umhängen zu tun.

    Ein Beispiel:

    Ableger bilden aus Brutwabe und Futterwaben.

    Wenn Brut - und Honigwaben dasselbe Mass haben, kann ich aus dem ganzen Wabenbestand frei auswähhlen. Kann neue Honigwaben oder alte Futterwaben zu den Brutwaben hängen.

    Noch ein Beispiel: Bienen sammeln für Begattungskästchen.

    Werden nur Jungbienen gesammelt, sind die Völkchen nicht verteidigungsfähig und sie können zu wenig Pollen eintragen.

    Dank gleichgrosser Waben kann ich tags vor dem Bienensammeln eine Brutwabe mit offener Brut in den Honigraum. hängen.

    Von diesr hole ich dann anderntags die jetzt gesiebten Jungbienen und von den Honigwaben daneben nehme ich dieselbe Menge erwachsener Bienen dazu.

    So. Das waren nun 2 dieser Manipulationen. Meine Bienen lassen es mit sich machen.


    Gruss RS

  • Der Begriff Manipulation (latein. Zusammensetzung aus manus ‚Hand‘ und plere ‚füllen‘; wörtlich ‚eine Handvoll (haben), etwas in der Hand haben‘, übertragen: Handgriff, Kunstgriff) bedeutet im eigentlichen Sinne „Handhabung“ und wird in der Technik auch so verwendet. Darüber hinaus ist Manipulation auch ein Begriff aus der Psychologie, Soziologie und Politik und bedeutet die gezielte und verdeckte Einflussnahme, also sämtliche Prozesse, welche auf eine Steuerung des Erlebens und Verhaltens von Einzelnen und Gruppen zielen und diesen verborgen bleiben sollen (Camouflage, Propaganda).

    Wir alle manipulieren unsere Bienen. Und das ist auch gut so.

  • Werbung
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.