Welche Zargenhöhe

  • Hallo.


    Ich bin neu hier und neu bei den Imkern. Warum haben viele Imker unterschiedliche Zargenhöhen für ein Bienenvolk?

    Für ein Bienenvolk vermischt DNM 1,5 mit DNM 159mm oder 223 mm für die Honigzargen.


    Mein Volk ist in einer 1,5 DNM Zarge und ich habe zwei DNM 1 Zargen für den Honig.

    Was spricht dagegen, für den Honigraum auch 1,5er Zargen zu nehmen, dann hätte ich einheitliche Rähmchen.


    DelCoRo

  • Werbung
  • In erster Linie das Gewicht.

    Und du braucht natürlich eine Schleuder die für so große Rähmchen geeignet ist.

    Bei 1,0 kein Problem. Aber 1,5 ist eben auch 1,5 Mal so schwer. Hinzu kommt das Problem wann erntest du? Nur bei guten Trachten wird die Zarge voll. Also musst du halb voll ernten. Alles nicht so geil. Halbe Zargen sind da natürlich klar im Vorteil, aber ich nehme auch 1,0. Oben wie unten. Bei Zander geht es genau so. Dann klappt die Flexibilität.

  • Ich hatte die letzten beiden Jahre DN 1,0 im Brutraum und im Honigraum. Die Honigräume waren als sie voll waren so schwer, dass ich jedesmal bei der Durchsicht die Waben einzeln raus- und wieder reingehängt habe, weil ich die vollen Kisten nicht heben konnte.

    Deshalb habe ich mir jetzt für die Honigräume DN Flach (2/3) gekauft.

    Viele Grüße

    Andrea

    die das fehlende Teil in ihrem Leben gefunden hat. 🐝

  • Dein Rücken!


    1,5er DNM Zargen dürften in Holz über deutlich über 40kg wiegen.


    Es gibt noch diverse andere Gründe aber das ist mit Abstand der wichtigste.

  • Werbung
  • Die Schleuder ist wohl noch wichtiger, wie will Sie denn sonst den Honig rausbekommen (Ironie Ende).


    Denn ich kenne keine Schleuder, welche für 1.5er Waben geeignet wäre.


    delcoro Jetzt magst du dich fragen, warum es keine Schleuder in der Größe gibt. Die Antwort ist, dass keiner aus dem hauptsächlich vorgenannten Grund des Gewichts, Honigrähmchen in der Größe nutzen wird!


    Zudem kommt im Frühjahr ein viel zu großer Raum auf die Bienen!

  • Denn ich kenne keine Schleuder, welche für 1.5er Waben geeignet wäre.

    Also in meine würden die schon reingehen... Hab ne 6-Waben Selbstwende, in welche 12 Flachrähmchen passen und damit auch die großen passen würden.

    Aber Sinn macht das keinen aus den oben genannten Gründen!

  • Denn ich kenne keine Schleuder, welche für 1.5er Waben geeignet wäre.

    Hallo,

    hat nicht Melanie von Orlow so eine sich vom Holtermann gekauft ?

    Die Schleuder dürfte nicht das Problem sein, eher wie die Vorredner schieben das Gewicht.

    Für ein Bienenvolk vermischt DNM 1,5 mit DNM 159mm oder 223 mm für die Honigzargen.

    Ich habe sogar 3 verschiedene 1,5, 0,5 und 2/3. Sehe da aber kein Problem drin weil man ja Zargenweise imkert. Die Problme werden von den Betriebsweisen mit einem Einheitlichen Rähmchenmaß meist theoretisch konstruiert.

    Sicher wäre es auch schöner wenn, die bei der TBE in einen ausgeschleckten Honigraum zu setzen, aber die bauen ja auch so. Es gibt halt keine Vorteile ohne Nachteile.

    Überlege dir aber, falls deine Imkerei wächst, nicht die Honigraumrähmchen etwas flacher zu machen, dein Rücken dankt es dir. Wobei ich persönlich halb als zu klein Empfinde und mit den 2/3 gut zurecht komme. Das mag auch an der Radialschleuder liegen, wo nur 20 reingehen, ob 0,5 oder 2/3....

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

  • Schleudern bzw Körbe gibt es die das können, sogar bei den gängigen deutschen Händlern. Das sind dann meines Wissens nach aber alles Tangentialkörbe für den Notbehelf mal Brutwaben auszuschleudern. Als Selbstwender wäre mir sowas nicht bekannt.


    Es ist halt totaler Unsinn DNM 1,5 als Honigraum zu nehmen. Warum, wird der Fragesteller selbst innerhalb der ersten Saison feststellen, wenn er dem einstimmigen Ratschlag das nicht zu tun nicht folgt.

  • Denn ich kenne keine Schleuder, welche für 1.5er Waben geeignet wäre.

    Hallo,

    hat nicht Melanie von Orlow so eine sich vom Holtermann gekauft ?

    Die Schleuder dürfte nicht das Problem sein, eher wie die Vorredner schieben das Gewicht.

    ....

    Hast du ein Modell in welches DN 1.5 passt? Ich kenne keine!


    Sonst wer?


    Außerdem stand hier BEWUSST Ironie Ende...

    Ich werde es das nächste Mal zusätzlich rot markieren...


    :rolleyes:

  • Werbung
  • Ich will jetzt nicht kleinlich sein, aber deine Aussage bzgl Schleuder kam in einem Absatz nach (Ironie Ende). Ergo darf man davon ausgehen, dass die Aussage auch so gemeint war.


    Google mal beim Bienenweber nach Schleuderkorb für Großwaben. Preise/Links darf ich ja nicht. Gibt aber auch noch andere. Wie gesagt, Notbehelf, mehr nicht.

  • Hallo delcoro,

    wenn man davon ausgeht, dass eine volle DNM Honig-Zarge ca 25 kg wiegt würde eine volle DNM1,5 Zarge 37,5 Kg wiegen. Umgekehrt eine Flachzarge(159 mm) würde 17,5 kg wiegen.

    Meine Empfehlung, probiere diesen Sommer wie du mit DNM 1/1 als Honigraum zurecht kommst und wenn es dir zu schwer ist nimm statt dessen Flachzargen als Honigraum.

    Mit DNM 1,5 (ich hab Zander 1,5) ähnelt deine Betriebsweise ja eher Dadant als Liebig/"Einfach imkern", ich sehe es eher als Vorteil verschiedene Rähmchen zu haben, so kommt man nicht in Versuchung irgendwas zu vermischen...

    Viel Erfolg

  • Wieder was gelernt, mir waren bis dato keine bekannt!


    Natürlich ist die Idee des Honigraum in diesem Maß einfach Quatsch! Zuerst wegen dem Gewicht.


    Ich wollte einfach noch weitere Aspekte reinbringen, das Gewicht ist auch aus meiner Sicht nach das entscheidende.


    Zuerst einmal mit DNM Honigräumen arbeiten und dann gerne Mal noch nen halben oben drauf stellen und sich fragen, ob man das regelmäßig machen möchte - oder einfach nen aufgefütterten Brutraum heben...


    Nicht umsonst werden in anderen Bereichen die Gewichte gesenkt.

  • Das sind dann meines Wissens nach aber alles Tangentialkörbe für den Notbehelf mal Brutwaben auszuschleudern.

    Die Dreiwabenschleudern, die es gibt, sind teils eigens dafür vorgesehen. Sie sind für große Wabenmaße in Trogbeuten gedacht. Also kein Notbehelf, sondern Spezialbedarf.

    I never loose - either I win or I learn (Nelson Mandela)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.