Völker halbieren - Lets go small for 2023 :-)

  • Oder bei den 3 Völkern die du behalten willst die Königin bei schwarmtendez käfigen . Dann auch gleich brutfrei behandeln.

    Die anderen würd ich verkaufen und mir, wie von Pinte, vorgeschlagen nächstes Jahr im Frühjahr Völker mit Wunschgenetig besorgen.

    10 Völker weniger auffüttern bringt nochmal ein Volk extra.

    Grob überschlagen.

    OP würde ich auch nur machen wenn alle anderen Optionen ausgeschöpft sind.

  • Werbung
  • Wie wäre es denn, wenn du die Königinnen, die dir wichtig sind in der Woche vor der OP samt eines kleinen Teils ihrer Mannschaft in Feglinge verwandelst und den Rest dann in Brutableger für die Kurse aufteilst?

    Dann hättest du über die Stärke der Feglinge in der Hand, wie dynamisch die sich entwickeln können. Wenn du denen im selben Rutsch je nen 15kg Klotz Futterteig auflegst oder auflegen lässt, sind sie auch bezüglich Futter safe. Bei Bildung mit Oxalsäure besprüht hast du auch noch Luft bei der Varroa.

    Wäre auch eine Möglichkeit!

  • Oder bei den 3 Völkern die du behalten willst die Königin bei schwarmtendez käfigen . Dann auch gleich brutfrei behandeln.

    Die anderen würd ich verkaufen und mir, wie von Pinte, vorgeschlagen nächstes Jahr im Frühjahr Völker mit Wunschgenetig besorgen.

    10 Völker weniger auffüttern bringt nochmal ein Volk extra.

    Grob überschlagen.

    OP würde ich auch nur machen wenn alle anderen Optionen ausgeschöpft sind.

    Da du ja schon 3 Meinungen hast......

  • Oder bei den 3 Völkern die du behalten willst die Königin bei schwarmtendez käfigen . Dann auch gleich brutfrei behandeln.

    Die anderen würd ich verkaufen und mir, wie von Pinte, vorgeschlagen nächstes Jahr im Frühjahr Völker mit Wunschgenetig besorgen.

    10 Völker weniger auffüttern bringt nochmal ein Volk extra.

    Grob überschlagen.

    OP würde ich auch nur machen wenn alle anderen Optionen ausgeschöpft sind.

    Bei Schwarmtendenz käfigen??

    Hat das schon mal jemand gemacht?

  • Werbung
  • Behandlung ggf 2023 ausnahmsweise mit AS?

    Dachte ich auch. Auf die Wirtschaftsvölker (nicht auf die kostbaren Königinnen) am Ende der Saison Formiqpro drauf. Das ist so einfach zu handhaben, das kannst du deinem Mann zumuten.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, „klassische Magazinbetriebsweise“ mit Absperrgitter im Naturbau, aktuell 6 Völker

  • Moin Bettina,


    ich weiß nicht wann du die guten Königinnen in Ableger verwandeln willst aber könnte mir vorstellen das die schon nochmal größer werden und Honig bringen. Wenn dies aber ein Honig wäre der zur Überwinterung taugt wäre das auffüttern schon fertig.

    Ableger aus dem Frühjahr hab ich im Juli auch schon mit Brutpause und Ox behandelt, die gingen gut durch den Winter. Vielleicht würde das bei dir gehen wenn dein Mann die Waben zieht und du die Dame in den Käfig bringst.

    Grüße

    Tom

  • Und der Part mit der Sommerbehandlung. Ein Mitte April derart geschröpftes Volk möchte ich ungern im Sommer wieder einer Brutpause unterziehen, weil ich Sorge habe, dass es zu schwach einwintert.

    Auch wenn es nicht jederfraus Sache ist, Bayvarol...

    Die Sorge ist übrigens berechtigt. Ich habe im ersten Jahr bei Ablegern im Spätsommer eine TBE gemacht. Einer hätte fast den Winter nicht überlebt, Frühtracht gab’s dann von keinem und das Wort „Volk“ hatten dann eigentlich alle auch erst nach der Sommertracht verdient.

    Letztes Jahr hatte ich bei einem Volk im Mai eine TBE gemacht und ein anderes Volk war in der Schwarmzeit neu entstanden. Das war ein Kö-Ableger aus einem anderen schwarmtriebigen Volk und die ganze Brut aus dem ersten hier.

    Bei beiden habe ich dann im Spätsommer nochmal eine TBE gemacht und die sind jetzt auch ziemlich klein. So ähnlich wie bei den Ablegern damals.

  • Alle sagen das Gleiche

    Ich drücke dir gaaanz fest die Daumen!

    Bei mir ist das 3 Jahre her, immer noch Ärger damit. Ne gute also ne wirklich gute Physio (schwer zu finden) und regelmäßiges Schwimmen haben mir geholfen. Stiche drauf wirken auch :!:

    Mit der Zeit triffst du immer mehr Leidensgenossen........ :(

    Ich weiß wie das quält, und verstehe dich gut...

    VIEL Glück.

  • Hallo Bettina,

    wie schwer darfst du den heben? Für Ableger brauchst du ja Beuten, die ja auch mal schnell ein paar Kilo wiegen.

    2.2.2 Die geteilten Völker, deren Teil ich behalte und wo ich die Kö unbedingt behalten will.


    Hier kommen meine Bedenken.

    Ein Ableger mit einer reifen legenden Königin wird sich sicher relativ schnell gut entwickeln. Ich werde auf jeden Fall 1 HR aufsetzen müssen.

    Meine Idee hierzu, die Ableger mit legender KÖ werden sich ja innerhalb zwei Brutzyklen erholen, dann einfach noch mal teilen. Bis die sich erholt haben ist ende Juli/Anf Aug. Behandlung hast du ja gesagt ist kein Problem, dann brauchst du nur jemanden der dir beim Auffüttern hilft.

    Viel Erfolg für deine OP

    Grüße

    Flo

  • Werbung
  • Bei Schwarmtendenz käfigen??

    Hat das schon mal jemand gemacht?

    Das zu tun war auch mein erster spontaner Gedanke, da müsstest du aber sämtliche offene Brut finden und entnehmen, also kritisch für deine Helferlein. Und wie schnell sie dann in der Saison drohnenbrütig werden? :/


    Gibt es denn in deinem Imkerverein niemanden, der helfen kann, oder zumindest den Honig zum Schleudern übernehmen würde?


    Ich wünsche dir viel Glück :p_flower01:

    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

  • Liebe Bettina,


    ein schöner Titel … ! Der Luis geht big, Du gehst small – herrlich! :)


    Mit meiner bescheidenen Erfahrung würde ich meinen, dass Dein Plan plus/minus aufgehen dürfte. Ich würde nach der ersten Teilung vielleicht ein paar Völker mehr behalten, aber dafür später im Jahr noch eine zweite Teilung durchführen und anschliessend auf die gewünschte Zahl hin vereinigen. Dann hast Du ein zweites Behandlungsfenster, nochmals weniger Honig und trotzdem ausreichend starke Völker. Dabei schwirrt mir ein Satz vom allseits geschätzten rase durch den Kopf, der mal erklärt hat, ab (etwa) August (?) habe er keine Ableger mehr, weil er so vereinige, dass er nur noch (sanierte) Wirtschaftsvölker auf den Ständen habe.


    Nicht vergessen darfst Du, dass Dein Plan – wie jeder andere auch – sowieso schief gehen wird. ;) Ich würde mir deshalb nur mal so ein Grobkonzept zurecht legen, wie Du das gemacht hast, und dann halt situativ-spontan auf die unerwarteten Entwicklungen reagieren. Dein Mann tut mir jetzt schon leid! ^^

  • Möglichkeit 3: (wäre hier bei mir auf jeden Fall möglich und mein Favorit)
    Die Völker einem anderen Imker aus dem Verein anvertrauen, der sie über die Saison betreut und im Gegenzug den Honig davon ernten darf.
    Lokale Kontakte und Vereinsmitgliedschaften haben manchmal doch auch Vorteile...

    "Das Wort gleicht der Biene: Es hat Honig und Stachel."

  • Möglichkeit 4, die Geller Technik: Einer macht auf, der Imker schaut und der andere Helfer macht wieder zu.

    Natürlich nicht der Luxus der 2 Helfer, einer würde ja schon reichen.....oder ein Imkerschüler ? Dem einen Anteil der Honigbeute und Völker versprochen........

    Bis bald

    Marcus

    mehrere Wirtschaftsvölker auf DN 1,5, xx Miniplus,

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.