Einige haben ja mitbekommen, dass ich wegen Schulter OP am 27.4 demnächst keine Völker betreuen kann. Imkern mit Vollvölkern ist für dieses Jahr definitiv gelaufen.
Irgendwie muss ich jetzt natürlich Völker bzw Arbeit reduzieren. 14 habe ich, 3 davon kann mein Mann plus meine Freundin hier betreuen unter meiner Aufsicht.
Hier mal meine Pläne für die anderen 11, vielleicht habt Ihr noch Anmerkungen dazu. Sicher habe ich etwas übersehen oder nicht bedacht.
Wichtige HintergrundInfo:
Ich möchte gerne vermeiden, Vollvölker von A nach B zu fahren. Es wäre bei fehlendem Gesundheitszeugnis auch gar nicht geschickt.
Die Optionen:
1. Verkauf:
wahrscheinlich keine Option, da noch kein Gesundheitszeugnis
Nachdem der BSV in unserem Bereich
überlastet ist ( und das Vetamt aber leider keinen weiteren
bestellt, ich hab mich auch schon beworben) habe ich letztes Jahr
kein Gesundheitszeugnis anfertigen lassen. Ich habe für mich eine
FKP gezogen. Da ich nicht wandere und ein Gesundheitszeugnis zum
Zeitpunkt Ende Juni zum Ablegerverkauf für den Verein völlig
ausreicht, dachte ich, ich hab noch Zeit
Jetzt kommt zwar der BSV irgendwann demnächst, aber bis dann das Gesundheitszeugnis da ist, dauert es meiner Erfahrung nach sehr lange, und ob dann noch jemand Völker möchte, wage ich zu bezweifeln.
Ich muss also andere Alternativen finden.
2. Ablegerverkauf:
Hier tun sich gute Chancen auf, denn der Verein braucht eine Menge Ableger für die Neuimker des Aumeier Kurses dieses Jahr. Das Gesundheitszeugnis wäre für diese Option ausreichend früh da.
Somit hatte ich die Idee, alle meine Völker bis auf die 3, die wir hier bewirtschaften können in zwei Teile zu teilen .
2.1 Der eine Teil zieht sich eine Kö nach und wird verkauft.
2.2 Den anderen Teil des Volkes behalte ich.
Er ist durch die Teilung vor Schwarmlust und Honigertrag über die normale Menge hinaus geschützt, ich müsste keinen Honig ernten. Und könnte mit denen 2024 wieder neu anfangen.
2.2.1 Die geteilten Völker, deren Teil
ich behalte und bei denen mir die Kö nicht wichtig ist:
Bei diesen würde ich in dem Zug der Teilung auch die Kö ins Jenseits schicken und sie mit Edelzellen nachschaffen lassen.
Diese machen mir am wenigsten Gedanken. Ich kann sie brutfrei behandeln, bis die mal in den Quark kommen, vergeht eine Zeit und ich hab lange Ruhe vor denen. Sommerbehandlung ist wegen brutfreier Behandlung nicht nötig, ggfs benötige ich im Herbst einen Block, den werde ich aber wieder bewerkstelligen können.
2.2.2 Die geteilten Völker, deren Teil ich
behalte und wo ich die Kö unbedingt behalten will.
Hier kommen meine Bedenken.
Ein Ableger mit einer reifen legenden Königin wird sich sicher relativ schnell gut entwickeln. Ich werde auf jeden Fall 1 HR aufsetzen müssen. ( den ich bis Anfang August nicht abheben darf)
Und der Part mit der Sommerbehandlung. Ein Mitte April derart geschröpftes Volk möchte ich ungern im Sommer wieder einer Brutpause unterziehen, weil ich Sorge habe, dass es zu schwach einwintert.
Vielleicht wäre es ein Plan, einfach für diese Anzahl Völker eine entsprechende Anzahl Ableger zu behalten, die brutfrei behandelt dann am Ende der Saison zur Verstärkung dieser Völker dienen könnten.
Aber vielleicht fallen Euch auch noch andere Sachen ein und auf?
Danke für Input.
Bettina