Gluckentransport

Werbung
  • Hallo allesamt,


    ich habe heute von einem befreundeten Imker eine Glucke mit 7 Eiern bekommen. Wir haben sie samt Eiern in einen Weidenkorb gesetzt und ich habe sie im Auto heimgebracht (40 Minuten). Auf halbem Weg hat es furchtbar gestunken. Jetzt ist sie samt dem Korb in ihr neues Zuhause eingezogen und ich frage mich, ob es Sinn macht, sie jetzt heute noch mal zu stören um zu kontrollieren, ob sie auf die Eier gekackt hat. Um diese evtl. lauwarm abzuspülen?
    Ja, jetzt ist mir auch klar, dass wir evtl. Huhn und Eier getrennt voneinander hätten transportieren sollen - aber die Erleuchtung kam zu spät.

    Wie gehe ich am besten vor?


    1) auf die Hände setzen und gar nichts machen (kenne ich ja von den Bienen)

    2) hoffen, dass ich bei Gelegenheit, wenn sie das Nest verlässt, mal nachgucken und Eier säubern kann - ist säubern überhaupt sinnvoll?

    3) rausgehen, sie von der Nachbarin halten lassen, Eier notfalls säubern und Hühnlein wieder drauf setzen?


    Bitte um hühnererfahrene Ratschläge!!


    Vielen Dank!

  • Werbung
  • Hi,


    ich denke reinigen der Eier mit lauwarmen Wasser und Stroh austauschen wäre gut.

    Ich würde warten, bis sie zum Fressen runter geht. Oder runterlocken mit Futter.


    Viel Erfolg!

  • Ich warte mal, bis es aufhört zu stürmen und versuche sie dann runter zu locken. Danke!

  • Nur dreckige Eier reinigen, waschen nur Vorsicht.

    Eine gute Glück kann man runternehmen.

    Ich haette die maximalmoegliche Eierm enge genommen.

    Meist kommt nicht alles raus.

    Welche Rasse und welche Eier hast Du?

    Viel Glück.

    Manche Huehner muss man 1 mal täglich unternehmen sonst fressen die gar nicht.

  • Verstehe nichts von Hühnern, bin aber mit einem Papageienzüchter bekannt.

    Was ich von dem gehört habe veranlasst mich zu folgender Aussage:

    Wasser nicht verwenden. Triffst nämlich nicht die richtige Temparatur.

    Dicken Dreck trocken abbputzen mit Klopapier, Eier schnellstens wieder rein und gutseinlassen.

    Ganz sauber müssen sie nicht sein.

    Gruss RS

  • Ich habe ein Blumenhuhn und die Eier sind Blumenhuhn-Marans-Mischung.

  • Die sind Schoen, hab ich selber noch nicht gehabt.

    Zur Zeit habens Huehnerzüchter tlw. schwer wegen Gefluegelgrippe Die Huehner müssen eingesperrt oder unter Dach sein im Befallslandkreis. Da gute Befruchtung zu bekommen, oder Platz fuer viele Jungtiere zu haben ist schwer.

    Meist wirds im Sommer wieder gut.

  • Als Hühnerhalter sage ich dir, setzt dich auf die Hände. Wenn wie Mal aufsteht, machst das n bisschen sauber und gut ist. Müssen nicht klinisch rein sein. Das Wasser schadet mehr. Eier haben eine natürliche Schutzschicht, die das Wasser aber erledigt. Aus dem Grund gehören Eier nicht in den Kühlschrank. Wenige Eier sind unkomplizierter als Hühnereier. Die kannst sogar ausbrüten, wenn du dir die aufm Bauch klebst.(klingt bescheuert, haben Menschen schon gemacht)

  • Sind die Eier schon angebrütet? Ansonsten die Glucke auf drei Gipseier oder welche von Aldi setzen, ein paar Tage, bis sie akklimatisiert ist und sicher sitzt. Dann die Eier tauschen und die Uhr auf 21 Tage stellen.


    Die Bruteier so lange mit dem stumpfen Ende nach oben bei Zimmertemperatur in einen Eierkarton stellen.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Die Dame sitzt nicht mit ihrem Kackloch auf den Eiern.

    Warum sollte sie die anscheißen?

    (man verzeihe mir den derben Ton, aber etwas das so stinkt, ist kein Kot mehr sondern pure Scheiße)

  • Feuchter Lappen geht immer gut. Ich nehme die Glucken immer runter zum auskacken, fressen, trinken und Sandbaden. Hat nue geschadet und so ist auch mal Zeit die Brut zu kontrollieren. rase ich lege die Eier zum brüten immer auf die Seite. Ab und an mal drehen geht auch. Aber die Kacke auf den Eiern kann das innere auch schon mal verderben. Besser die Eier sind sauber. Werden sicher nur die hälfte schlüpfen wenn die Fahrt holprig war.

  • Eier welche für die Brut bestimmt sind, werden auf der Seite gelagert und auch gewendet. Ich stelle die Kartons dazu auf die Seite und drehe diese morgens und abends auf die andere Seite. Hintergrund ist, dass die Keimscheibe nicht festkleben soll. Dabei sind diese kühl zu lagern (Keller), so dass die Feuchtigkeit der Eier ergo die Luftblase in den Eiern nicht zu groß wird.


    Wie bereits geschrieben wurde haben Hühnereier eine Schutzschicht. Von Natur aus! Es wird davon abgeraten, Eier mit Wasser zu waschen, da dies die Haltbarkeit heruntersetzt. Durch das abwaschen sorgt man dafür, dass Keine besser ins Ei gelangen. Für eine erfolgreiche Brut sicher nicht der beste Weg.


    Wenn wir Eier haben welche schmutzig sind, haben wir diese eben trocken grob gereinigt (Bürste oder so).


    Wenn man zu oft an der Glucke ist kann es passieren, dass diese das Nest komplett verlässt. Ihr habt also dann gar nichts gewonnen.


    Aus meiner Sicht zu diesem Zeitpunkt auf die Finger setzen und das Tier machen lassen!


    Wenn wir merken, dass eine Henne gluckt, bekommt diese Plastikeier und wir brüten eine größere Menge im Automaten. Wenn die Eier von der Rollenwende müssen (Tag 19) nehmen wir ca. 5 Eier und schieben die Nachts unter und entnehmen dabei direkt die Kunststoffeier.


    Nach nach Schlupf sind die Küken für 24h im Brutautomaten zu belassen. Danach nehmen wir die Tiere und schieben diese ebenfalls Nachts im Dunkeln der Glucke mit unter.


    Bisher immer ohne Probleme und die Tiere werden problemlos mit in den Bestand integriert!

  • Einmal am Tag muss die Glucke eh fressen, was sie meist von alleine nicht macht wegen Brutstarre. Dass die sich wenigstens zum fressen mal kurz löst, das Huhn von den Eiern heben und vor den Stall in die Luft werfen (nur dass sie zum flattern anfängt und ordentlich landet).

    Dann ist die Starre raus und die kann ordentlich fressen und kacken, in der Zeit hast Du Gelegenheit nach den Eiern zu schauen. Ich würde auch vermuten, dass es Stresskack war der eher neben den Eiern liegt. Wenn doch auf, dann nur trocken mit Stroh oder Zewa abreiben. Wasser schadet mehr als es nützt. Dann weg vom Nest und schauen ob das Huhn ins Nest zurück findet, ist ja nicht der Heimatstall. Wenn nicht, dann einfangen und auf die Eier setzen.

    Viel Glück und Spaß mit dem Nachwuchs und der Glucke.

    Man kann ohne Bienen leben, aber wie halt.

  • Gestern war ich endlich mal zur richtigen Zeit zu Hause und hab die Glucke außen "erwischt" - mit den Eiern ist alles gut. Sie sind sauber. Und die Glucke geht einmal am Tag freiwillig runter zum Fressen. Ich weiß nicht genau, an welchem "Bruttag" wir sind - das konnte mir der freundliche Spender nicht sagen. Aber wenn die Brut erfolgreich ist, werde ich berichten!

    Vielen Dank für die Tipps - sie haben mir geholfen, nichts zu machen :).... und das war vermutlich gut so!

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.