Imkern ohne Honig

  • Und du könntest überlegen, soweit wie möglich ganz von der Mittelwand wegzukommen. Komplett auf Naturbau imkert es sich anspruchsvoller aber damit wirst du sicher fertig. Der Honigertrag wird deutlich sinken.

    Bienen seit 2019, Warré-Beuten im Umstellungsprozess auf Dadant-Blatt-Trogbeuten, Naturbau, aktuell 13 Kisten beider Formate mit Völkern und Ablegern.

  • Hallo Wolfgang,


    bei der reinen Vermehrungsimkerei wird neben dem Verkauf der Völker noch ein weiteres Problem auf dich zu kommen. Wachsmangel.

    Hier wäre Deichkinds Vorschlag schon recht gut.

    Ich habe um Wachs einzusparen auf modifizierte Oberträger mit Nut umgestellt. Diese sind etwas teurer, aber man kann dafür 3-4 Mittelwände im Zukauf einsparen. Bei Biowachs wird sich das dann noch mehr auswirken.

    Ich möchte nicht, dass die Kunden nachher mit Natubauwaben arbeiten müssen, wo der Drohnenbau und die Weiselzellen überall sein können. Daher bekommen die Ableger zuerst die 3-4 Anfangsstreifen und danach nur noch Mittelwände.


    Ich denke, ein gewisses Maß an Honiggewinnung muss sein, damit du auch etwas Wachs ernten kannst.


    Ich würde mir jemanden suchen, der für mich schleudert und einen Großteil des Honigs abnimmt. Die Konditionen kann man ja verhandeln. Den Wachs würde ich aber komplett abschöpfen wollen, falls das von der Zertifizierung her geht. Ist halt auch Vertrauenssache, genau so wie Umarbeiter...

  • WFLP ich denke für deine Arbeitsentlastung mit Entdeckeln, Schleudern und Abfüllen hätten wir eine Möglichkeit, die auch nicht ganz so weit weg ist, wenn du Langstroth kompatible Rähmchen hast.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.