Opalithgarnitur mit 6 Zeichen

    • Offizieller Beitrag

    apinaut.de bot mal Plättchen mit 2 Buchstaben und einer laufenden Nummer an. Die Seite ist aber nicht mehr aktiv. Kann sein, dass es dieses Angebot nicht mehr gibt.

    Grüße

    Werner Egger


    der auf Erfahrung mehr hält als auf Theorie, weil in der Erfahrung der Beweis liegt, den die Theorie noch bringen muss.

    Id schwäza, schaffa!

  • Werbung
  • Und wenn mal ne fremde rein krabbelt, na und, bleibt die drin, .....

    Dieter,


    wie soll denn so ein vertrauenswürdiges Pedigree funktionieren? Ich habe letztes Jahr meine Läuterung durch. Von 16 Kö`s hatten sich 3 verflogen. Zum Glück waren die alle mit meinem Kürzel gezeichnet. So bekam ich dann den Anruf eines anderen Züchters, das eine Kö von mir in seiner Einheit steckt. Ohne eindeutige Zeichnung wäre das nie aufgefallen und mein und sein Pedigree für die Katz. Für Wirtschaftsköniginnen oder F1 Nachzuchten mag das ja okay sein. Aber ohne eindeutige Zeichnung und Dokumentation geht von mir keine Kö mehr auf die Belegstelle. Dafür steckt da zu viel Arbeit drin. Das weisst du doch.

  • R-o-n

    Genau so! Zusätzlich hilft es, wenn man in den Innendeckel nen Stück Kreppband klebt und darauf die Nummer der Königin schreibt. Dann kann man auch ohne Initialen auf dem Plättchen schon recht sicher sein obs die richtige ist. Die wahrscheinlich dass eine von nem anderen Züchter mit gleicher Farbe und gleicher Nummer in der Kiste sind gehen Richtung 0. Mit der zusätzlicher Markierung wie Dieter es macht ist es dann unverwechselbar. Ich finde die Plättchen mit Breedercode auch sehr schön, sind mir aber zu teuer.


    Grüße Christoph

    Imker, Vermehrer und Selektierer.


    12er Dadant nach Bruder Adam

    Restbestand Seegeberger aus der Anfangszeit

  • Jungens, ich geh aus nem anderen Grund wie ihr auf Belegstelle, das sind reine Wirtschaftsköniginnen für mich :u_idea_bulb02: davon ziehe ich nie nach. Drohnen nach "prüfung" schon.

    Ich Besame wie ihr wisst.

    Die Frage die gestellt wurde hab ich beantwortet...

    Ihr machts anders und das ist auch gut und machbar so.

    Viele Wege führen nach Rom.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Werbung
  • Jungens, ich geh aus nem anderen Grund wie ihr auf Belegstelle, das sind reine Wirtschaftsköniginnen für mich :u_idea_bulb02: davon ziehe ich nie nach. Drohnen nach "prüfung" schon.

    Ich Besame wie ihr wisst.

    Die Frage die gestellt wurde hab ich beantwortet...

    Ihr machts anders und das ist auch gut und machbar so.

    Viele Wege führen nach Rom.

    Danke für den nette austausch! Ich habe auch Wirtschaftsköniginnen von der Belegstelle... aber ich nehme dann die beste raus für die weiterzucht. So bewerte ich die Völker viel besser nach Sanftmut und Wirtschaftlichkeit! sie bleiben dann bis F1, F2 werden ausgemustert.

    übrigens viel Glück beim Besamen! Hab das ganze Programm auch schon durch und schon Königinnen selbst besamt. Nur das ganze mit Drohnenaufzucht sehr komplex...aber es macht spass;-)

    Die idee mit der nummer mit kürzel mache ich auf Grund Diebstahl, oder austausches meiner Königinnen.

  • Ich beschäftige mich da recht selten damit, aber nur mal so als Idee, vielleicht ist es möglich, dass jemand in Miniatur einen QR Code aufdrucken kann und man den auch trotz Miniformat auch auslesen kann.

    Da wäre doch dann der Informationsgehalt buchstäblich unendlich ausbaubar und jede Königin zur Not mit dem ganzen Pedigree darstellbar. Dann wäre die Farbe wieder alleine für das Jahr zuständig.

    Man kann ohne Bienen leben, aber wie halt.

  • Ich bin da aus Zufall gerade über einen Shop aus der Ukraine gestolpert der offenbar Plättchen mit mind. 2 Zeilen zu je 3 Zeichen individuell herstellt...

    Richtig gut finde ich auch diese "Moosgummi-Matten", de er wohl verwendet - meine Plättchen auf Pappe lösen sich immer schon, lange bevor sie mit dem Aufkleben dran sind. Und ich suche dann....

    Ich beschäftige mich da recht selten damit, aber nur mal so als Idee, vielleicht ist es möglich, dass jemand in Miniatur einen QR Code aufdrucken kann und man den auch trotz Miniformat auch auslesen kann.

    Das dürfte durch die winzige Fläche eine zu geringe Auflösung sein... Da passt wohl wegen der Antenne nicht mal ein Miniatur-RFID-Tag drunter.

  • Ich beschäftige mich da recht selten damit, aber nur mal so als Idee, vielleicht ist es möglich, dass jemand in Miniatur einen QR Code aufdrucken kann und man den auch trotz Miniformat auch auslesen kann.

    Das dürfte durch die winzige Fläche eine zu geringe Auflösung sein... Da passt wohl wegen der Antenne nicht mal ein Miniatur-RFID-Tag drunter.

    Der QR-Code und auch der ähnliche Datamatrix-Code sind eine rein optische Angelegenheit.
    Sie benötigen keine Antenne.

    Es sollte möglich sein, mehr als 6 codierte Zeichen auf einem Plättchen unterzubringen.

    Ohne geeignetes Lesegerät erkennt man da dann aber nichts mehr.


    Es gibt bereits käufliche RFID-Chips mit Antenne zur Kennzeichnung von Königinnen, die nicht größer als ein Plättchen sind. Allerdings muss man da mit dem Lesegerät bis auf wenige Millimeter ran. Jedenfalls näher als mit der Nase beim Lesen der Zahl auf dem Plättchen.


    Natürlich kann man beide Kennzeichnungsmethoden auch kombinieren, aber grundsätzlich sind es erst einmal zwei verschiedene Dinge.

    Gruß, Peter

    ---

    "Das Einfache ist nicht immer das Beste; aber das Beste ist immer einfach." - Heinrich Tessenow

  • Werbung
  • QR Code ist unpraktisch und ich finde jedes weitere technische Hilfmittel eigentlich nicht notwendiger Schnickschnack, um eine Königin zu verifizieren.


    Imkern mit so wenig Klimbim wie möglich, macht es einfach.

    QR Code darfst du dir gern auf Karton drucken und unter den Deckel legen, bzw auf die Brutraumaußenseite per Laser brennen.


    Liebe Grüße Bernd.

    Pushen wir uns nicht an den Stöckchen dieser Welt, bewegen wir Baumstämme, auf denen wir stehen.

  • Der letzte Vortrag heute Abend bei der langen Nacht der Bienenwissenschaften erwähnte ein Experiment, wobei einigen hundert Bienen RFID Tags auf den Rücken geklebt wurden. Die sahen jetzt nicht größer oder dicker aus, als ein Opalith-Plättchen

  • Das dürfte durch die winzige Fläche eine zu geringe Auflösung sein... Da passt wohl wegen der Antenne nicht mal ein Miniatur-RFID-Tag drunter.

    Der QR-Code und auch der ähnliche Datamatrix-Code sind eine rein optische Angelegenheit.
    [...]

    Natürlich kann man beide Kennzeichnungsmethoden auch kombinieren, aber grundsätzlich sind es erst einmal zwei verschiedene Dinge.

    Ist mir bekannt... war vielleicht etwas kannp ausgeführt.Die Größe des Plättchen dürfte nur einen QR-Code sehr erschweren.

    Der letzte Vortrag heute Abend bei der langen Nacht der Bienenwissenschaften erwähnte ein Experiment, wobei einigen hundert Bienen RFID Tags auf den Rücken geklebt wurden. Die sahen jetzt nicht größer oder dicker aus, als ein Opalith-Plättchen

    Danke für den Tipp...

    Mich würden da mal sehr die Lesegeräte interessieren - und die Kosten dafür.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.