Honigwaben vorbereiten

  • Bin beim Sortieren der Leer Waben für den 1. Honigraum und schon wieder ergeben sich Fragen:


    - Es gibt einzelne HR die ein sehr ausgeprägtes virtuelles Brutnest haben.
    Kann ich die einfach wieder an der 1. Stelle aufsetzten oder lieber ausschmelzen und andere Leerwaben benutzen?


    - Als Winterlektüre u.a. wieder Gehres gelesen. Er berichtet da von seinem Wabenhobel, mit dem die LW auf ca. 4 mm zurück gearbeitet werden
    Ist das zu empfehlen/hat Jemand Erfahrung damit?
    Wenn es Sinn macht, gibt es Bezugsquellen?

    :?:

  • Werbung
  • Ich habe zwar keine 40 jährige Erfahrung ;) aber ich habe mit eine Leiste mit einem alten Sägeblatt von einer Feinsäge gebaut und so bis auf ca. 3 mm runtergeraspelt. Sieht ganz brauchbar aus und die alten Hügel sind auch raus. Nebenbei schönsten Wachs bekommen. Bin gespannt wie die Mädels das in ein paar Wochen ausbauen können.

    Einfach machen wäre meine Empfehlung, aber die ist ja nur von einem im ersten Jahr.

    Gruß Holger

  • Hallo @@ Beed9c54-b1e4-4f79-87e3-c72eeb133dad@@@

    Solange die Waben nicht bebrütet waren würde ich sie weiter nutzen und wieder als ersten HR nutzen.

    Einen " Wabenhobel " kannst du dir eigentlich aus einem Sägeblatt und einer Leiste alleine bauen.

    Ich bearbeite meine HR- und BR-Waben nur damit da ich keinen Entdecklungswachs gewinne.

    Zwei bis dreimal rüberziehen und der überstehende Wachs ist runter

    Links für HR-Waben, Rechts für BR-Waben

    Einfach, aber funktioniert.

    IMG_20230310_214047[1].jpg

    Gruß Jörg

  • Den kannst du dir recht einfach selber basteln. Ist eigentlich nur eine Kiste, z.B. eine ausrangierte Brutraumzarge. Oben ein Flacheisen gekröpft, so dass es so weit in das Rähmchen ragt, dass 4mm Wabe stehen bleiben. Seiten des Eisens etwas schrf feilen.

    Bei möglichst kaltem Wetter (Wachs spröde) das Rähmchen drüberhobeln.


    Schnelle Skizze anbei:

    7621F2D8-3614-476B-BD85-82A3AD73294D.jpg


    Grüße

    Hendrik

  • Werbung
  • Ja ist ja auch schön fein gemahlener Wachs bei mir geworden. Zwar nur 1,5 Kilo, aber man muss ja irgendwann anfangen. Hab das von dir geschriebene falsch verstanden mit dem Entdeckelungswachs. Gießform muss ich auch im Sommer bauen. Danke für die Antwort und Gruß von Holger

  • Ich habe wirklich keinen Entdecklungswachs da ich mit einem Heißluftgebläse entdeckel.

    Ist für mich am einfachsten und vor allen Dingen meine Entdecklungsgeschirr ist so gut wie sauber auch nach 50 Honigwaben

    Gruß Jörg

  • J

    Ah ich verstehe das jetzt. Ich brauche ja alles an Wachs was ich den Bienen entnehmen kann, ausserdem spare ich mir den Strom vom Heizluftfön. Ich habe allerdings bisher nur zwei Völker und für mich ist das Entdeckeln eher noch entspannend. Da ich aber sehr reinlich bin, ist bei mir auch alles immer schön sauber. Ich Wisch da ständig rum ist so eine Macke glaub ich.

  • Werbung
  • wer mit dem Fön arbeitet, sollte im Winter die HR-Waben auf die Hälfte abhobeln...

    such mal auf Youtube nach Kolbe Wabenhobel

    bei 2+ Völkern ist alles Hobby - alles Wachs, jeder Überbau- in den Sonnenwachsschmelzer.

    Eigenes Wachs ist zu wertvoll, als das es kompostiert oder verbrannt wird.

  • Und bitte bringt einem Beginner nicht in Versuchung, dass es DER Wachs heißt. Wachs hat den neutral/ sächlichen Artikel DAS => das Wachs

    Ich wurde gut erzogen. Keine Ahnung, was dann passiert ist...

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.