Honigwaben vorbereiten

  • Werbung
  • Wofür möchtest du das Wachs brauchen? Um Mittelwände raus zu machen, ist es ein unnötiger Umweg. Erwähnte ich bereits.


    Trotzdem: Wenn du bis auf die Zellböden abkratzt, dürfte die Ausbeute bei knapp 50% des Gesamtwachses der Wabe liegen. Geschätzt nicht gewogen.

    putzen die Bienen und reparieren die beschädigten Zellränder.

    Ja diese Waben sind gut geeignet. Der zusätzliche Zug in den Honigraum ist aber dann im Frühjahr nicht mehr gegeben, weil die Arbeit dann schon erledigt ist. Besonders, wenn man die Waben lang zum Ausschlecken auf den Völkern lässt.

    Das Ganze ist ja auch nur sinnvoll, wenn die Bienen den Honigraum nicht so zügig annehmen. Meist besteht dieses Problem ja garnicht.

  • Hallo Berggeist

    Ich raspele die Waben nicht bis auf die Mittelwand ab sondern es bleiben ca 4-5mm stehen.

    Ich mache das damit alle Waben im Frühjahr das gleiche Baumaß haben.

    Die Waben werden dann schneller ausgebaut als bei reinen Mittelwänden und nebenbei habe ich wieder frischen Wachs der nichtmehr groß gereinigt werden muß.

    Gruß Jörg

  • Gibt eben Menschen die weder Ratschläge annehmen, Hinweise auf eindeutige Fehler ignorieren, Beiträge nicht richtig lesen

    Manchmal ist es im Forum zu lesen oder schreiben wirklich schwer für mich

    Ich wurde gut erzogen. Keine Ahnung, was dann passiert ist...

  • Guten Abend Jelle!


    Musst Dich nicht wundern, kannst ja nichtmal richtig deutsch!


    Hast ja recht damit, dass es nicht DER Wachs heisst.

    Aber die Sache mit dem Artikell versteht doch keiner.

    Und es muss natürlich heissen : DEM Wachs!

    Zum Beispiel: Was machst Du mit DEM Wachs.


    Falls nochjemand ein Deutschproblem hat, wendet Euch vertrauensvoll an mich.


    Gruss RS

  • Wer kann schon richtig Deutsch ?!

  • Da ist auch noch was ernstgemeintes:


    Wenn man hier liest, könnte man glauben, Wachs sei hauptsächlich über das Abhobeln von eigentlich intakten Waben zu gewinnen.

    Wie ich meine zum Schaden der Bienen und des Imkers.

    Heisst es nicht: 1 Kg Wachs produzieren kostet 7 Kg Honig?

    Ich bin immer froh an jeder sauberen, ausgebauten Honigwabe. Ich halte es da mit Rase, der schrieb:

    Die Honigwabe geht solange zur Schleuder bis sie bricht.


    Auch sonst liest man öfter, dass Mittelwände aus sauberem Deckelwachs gemacht werden.

    Nur aus Deckelwachs? Glaubt das jemand?


    Und was ist denn nun mit dem Wachs der Altwaben, die Ihr ja alle angeblich einschmelzt, bevor sie wirklich schwarz sind? Nimmt man das nun für Mittelwände oder nicht?

    Ich ja!


    Wieso rät denn keiner dem Anfänger, einfach untersuchte Mittelwände zuzukaufen solange, bis er genug Wachs gesammelt hat, um selber welche machen zu lassen?

    Es ist doch das Einzige, was ihn weiterbringt, denn über Wabenhobeln kriegt er die nötige Menge ewig nicht zusammen, mit seinen 2 Völkern.


    Eine Möglichkeit fällt mir noch ein:

    Die nötig Zahl an Mittelwänden bei einem Imker, der scnon länger einen eigenen Wachskreislauf pflegt, kaufen. Vielleicht beim Paten oder bei dem, der die Völker verkauft hat.


    Ich hab schon welche verkauft, sogar schon mal welche von meinem Wachs in einem anderen Mass

    mitproduzieren lassen zwecks Verkauf an einen Anfänger.

    Mein Wachsverarbeiter macht das ohne Weiteres mit.


    Gruss RS

  • Ich raspele die Waben nicht bis auf die Mittelwand ab sondern es bleiben ca 4-5mm stehen.

    Ich mache das damit alle Waben im Frühjahr das gleiche Baumaß haben.

    Die Waben werden dann schneller ausgebaut als bei reinen Mittelwänden und nebenbei habe ich wieder frischen Wachs der nichtmehr groß gereinigt werden muß.

    Gruß Jörg

    Mache es genauso, Anregung zum Wabehhobel von Ralf Alles - Buckfast Süd. Der erste Hobel war auf die Schnelle in 10 Minuten gebaut.

    Wabenhobel.jpg
    Der zweite etwas eleganter mit Sägeblatt für 159 mm Waben: Sägeblattlänge 123 mm, herausstehende Höhe 6-7 mm, Abstand Anschlag Alu-Blech bis Sägeblatt 23 mm.
    Den Schlitz im Bettchen habe ich mit der Eisensäge gesägt.
    Wachs bildet Grundlage für künftige 5,1 mm Waben.
    Grüße Bruno

    12 Völker US-Dadant ... schauend, staunend, lernend ...

  • Hallo RSRied ,

    Auch sonst liest man öfter, dass Mittelwände aus sauberem Deckelwachs gemacht werden.

    Nur aus Deckelwachs? Glaubt das jemand?

    Soweit mir bekannt ist, ist das in der Bioimkerei vorgeschrieben

    Desweiteren, schon einmal probiert Dickwaben, die mit Heißluft entdeckelt wurden, wieder vernünftig in den HR einzuhängen ?

    Ich JA, haut aber nicht hin.

    Daher " Wachshobeln ".

    Auch bei kleinen Völkerzahlen kommt eine Menge Wachs im laufe der Zeit zusammen so daß man nach vielleicht 3-4 Jahren einen Grundstock für Eigenwachskreislauf zum MW-Pressen hat.

    Und was ist denn nun mit dem Wachs der Altwaben, die Ihr ja alle angeblich einschmelzt, bevor sie wirklich schwarz sind? Nimmt man das nun für Mittelwände oder nicht?

    Ich ja!

    Das Wachs aus den BR-Altwaben wird ausgeschmolzen, grob gereinigt und an den Wachsaufarbeiter geliefert da ich den nochnicht so perfekt klären kann.

    Getauschte MW nehme ich dann für den BR.

    Die Entscheidung dieses zu machem bleibt aber jedem selber überlassen und ist auch keine Diskusionsgrundlage sondern sollte von jedem akzeptiert werden.

    Gruß Jörg

  • Das ist wirklich ein neuer Tiefpunkt…

  • Wer nach einigen Jahren genug Honigraum Waben hat und vielleicht tlw. Naturbau machen lässt hat wenig Probleme.

    Bei mir fallen jetzt alte, leergefressene Waben an die rauskommen.

    Krumm, grosse Zellen gebrochen...

    In vier Wochen wenns draußen Honig gibt kommt auch mal altes Futter raus, Brutraum anpassen. Fuer Kerzen bleibt auch was übrig.

    Am Anfang koennte man sich Wachs vom Imkerkamerad holen.

    Wichtiger sind z. B. Sonnenwachsschmelzer bevor die Motten kommen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.