Pollenfarben

  • Hallo,

    ich habe in einem Buch eines italienischen Berufsimker, der auf Pollenproduktion spezialisiert ist, von verschiedene Pollenanalysen gelesen, die mich irritieren.

    Er beschreibt dort Ergebnisse einer quantitativen Analyse von z.B. Kastanienpollen. Hierbei werden bis zu fünf verschiedene Farben für Kastanienpollen angegeben. Ich dachte immer, das Pollen einer Art auch die gleiche Farbe hat. Also Efeupollen z.B. nicht braunrot, orange und gelb gleichzeitig sein kann.

    Kann mir hier vielleicht jemand dieses Rätsel lösen?

    Viele Grüße Karin

  • Rosskastanie hat ein Leitsystem in der Pollenfarbe. Gelb noch frisch, Nektar vorhanden. Wenn die Blüte bestäubt ist, ändert sich die Farbe und erspart so den Bestäubern einen Anflug, wenn es nichts mehr zu holen gibt.

    Vergissmeinnicht reagiert ähnlich. Gelb zu Weiss.

  • Verschiedene Unterarten klingt einleuchtend. Ich wusste nicht, dass es Unterarten der Edelkastanie gibt.

    Das könnte eine Erklärung sein, macht aber die laienhafte Zuordnung von eingetragenem Pollen noch schwieriger. Oder sogar unmöglich....


    Das sich die Blütenfarbe ändern kann, wusste ich. Dass sich aber auch der Pollen in der Farbe nach Bestäubung ändert, nicht. Stellt dann die Blüte weiterhin Pollen zu Verfügung nur in anderer Farbe?

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.