Ich imker im 5 Jahr auf 12 er Dadant. Der offene Boden war immer selbstverständlich. Im Anfang fast ganzjährig offen, in der letzten Zeit ca. 3 - 4 Monate mit Schieber drin.
Im letzten Jahr bekam ich einen geschlossenen Boden in die Hände. Der hat durch seine Einfachheit beeindruckt. Nun hat als Notlösung ein Ableger darauf überwintert. Das Volk macht einen guten Eindruck.
Jetzt frage ich mich warum es den offen Boden überhaupt braucht?
- Zur Varroa Kontrolle?
Geht, wenn man es machen will, mit der Puderzucker oder der Auswaschung Methode doch viel genauer. Viele raten von der Schieber Kontrolle sogar ab.
- Zur Förderung der Brutpause im Winter, durch niedrige Temperaturen im Stock?
Klappt bei mir, wg. milder Winter, nicht, oder nicht sicher
- Um Kondenswasser zu vermeiden?
Starke Völker haben das Problem nicht und starke Völker wollen wir doch?
Ein warmer Deckel kann unterstützen.
Ich möchte nicht wegen eines Volkes auf geschlossenem Boden gleich alles gelernte über Bord schmeißen, bin aber ganz schön ins grübeln gekommen.