Wie ist das mit dem Einfliegen?

  • Nannyo :

    Das mit der "Kellerhaft" könnte klappen.


    Ich hatte letztes Jahr einen Ableger, der wurde massiv beräubert.

    Junge, unbegattete KÖ drin.


    Den hatte ich dann mit nach Hause genommen und drei Tage (Futter ordentlich drin ) im Keller deponiert.


    Danach ein paar Tage auf meinem Balkon, dort war dann soweit bis auf einzelne Wespen "Attacken " alles OK.


    Als dann Tage später Stifte zu finden waren, abends wieder

    zurück zum Standplatz.


    Und das ist Luftlinie nur ca. 500 m !


    Bei mir funktionierte das tatsächlich, war aber unter diesen Voraussetzungen natürlich nicht optimal, Prognosen eher schlecht.


    ABER , ein kleine Portion Glück und Hoffnung sind manchmal gute Begleiter.


    LG

    Hulki

  • Werbung
  • Mitte August letzten Jahres.


    Habe damit nur berichtet, daß es klappen KANN, nicht muß.


    Wenn kein besserer Ausweich- oder zweiter Standort zur Verfügung steht.


    Ich hatte keine bessere Alternative.


    Es war ein Bericht von mir. :)

    KEINE Empfehlung.

  • Es ist gut einen weiter entfernten Standplatz zu suchen.


    Aber was soll denn bei dem 1-Kilometerabstand schon passieren?

    Es sind an beiden Ständen hinterher noch Bienen. Wenn welche an den alten Platz zurück fliegen, finden sie Unterkunft.

    Räuberei ist zur regulären TBE-Zeit noch nicht wirklich ein Thema. Nur für zu schwache Völker eventuell problematisch. Aber die hat ja keiner. Zumindest hinterher nicht mehr.

  • Werbung
  • Das mit der kurzen Distanz hab ich ja mittlerweile begriffen. Mir ging es um die mittlere Distanz in Verbindung mit der TBE. Aber auch da hab ich ja jetzt hervorragende Auskunft bekommen, vielen Dank dafür an Euch alle! 🤗

    Viele Grüße

    Andrea

    die das fehlende Teil in ihrem Leben gefunden hat. 🐝

  • Freiluftschwarm nach Sklenar- es bleiben die motivierten Bienen und hängen über Nacht.

    Die kleinen Kunstschwärme wie Begattungskästen sollte man auf jeden Fall auf einem entfernten Stand aufstellen. Bei einer Kelle Bienen sind Flüchtlinge unerwünscht, deshalb schon vorher alte Flugbienen abschwirren lassen und die jungen aufteilen. Zuwenig Bienen wird schnell kritisch und zuviel ist für den Transport wegen Verbrausen nicht gut.

  • Der Rat zu den Begattungskästchen ist super, darüber hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht.

    Aber einen Freiluftkunstschwarm nach Sklenar mitten im Wohngebiet, in einem Garten, der nicht meiner ist...könnte sein, dass ich meinen zweiten Stand dann schneller los bin, als ich gucken kann.😄

    Viele Grüße

    Andrea

    die das fehlende Teil in ihrem Leben gefunden hat. 🐝

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.