Im März am Stand vereinigen

  • Im Juni hat mir nach/bei diesem Prozedere mal ein hoffnungslos weiselloses Aggrovolk dann die Kö im auf nehmenden Volk gekillt... 🙄


    Aber zur aktuellen Zeit wäre das kein Problem, denke ich


    Das aufnehmende Volk ist froh um jede Verstärkung und die Zulaufenden sind einfach happy, wieder im Warmen zu sein..

  • Hallo zusammen,

    Im Juni hat mir nach/bei diesem Prozedere mal ein hoffnungslos weiselloses Aggrovolk dann die Kö im auf nehmenden Volk gekillt... 🙄

    ...Bienen halt. Gibt's nicht gibt's nicht... :)


    Beste Grüße aus dem Hintertaunus,

    Rudi

    _______________________________

    Drei Imker - fünf Meinungen. Und ich stehe zu meinen beiden... ;)

  • Die Bienen des aufzulösenden Volkes werden einfach vor das aufnehmende Volk gefegt, den Rest erledigen die Bienen ganz alleine.

    Moin Rudi,

    Danke für deinen Beitrag! Ist es für dieses Verfahren egal ob im abzukehrenden Volk noch eine Königin vorhanden ist? Und funktioniert es Jahreszeiten unabhängig?


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Hallo zusammen, hallo Matthias,

    ich mache das ganzjährig. Das Wetter muss halt während der Zeit des Einlaufens passen, einsetzender Regen wäre z.B. nicht gut.

    Aber selbst in den letzten beiden Wochen hätte es hier nachmittags immer wieder passende Zeitfenster gegeben.


    Ob im einlaufenden Volk noch eine Königin ist - das ist natürlich nicht egal.

    Wenn die Unerwünschte ins neue Volk rein kommt, dann wird halt alles möglich. Das wäre gezockt.

    Aber hier war ja die Rede von weisellosen Kandidaten.

    Wenn ich mir nicht sicher sein konnte, ob es noch eine Königin gibt, habe ich einfach einen Absperrgitterstreifen vor das Flugloch gepackt und beobachtet. Verlängert natürlich die Prozedur ein wenig. Meistens habe ich dann die Königin schon zwischen den auseinanderlaufenden Bienen in der Schütte entdeckt und konnte das Gitter wieder entfernen.


    Beste Grüße aus dem Hintertaunus,

    Rudi

    _______________________________

    Drei Imker - fünf Meinungen. Und ich stehe zu meinen beiden... ;)

  • Die Bienen des aufzulösenden Volkes werden einfach vor das aufnehmende Volk gefegt, den Rest erledigen die Bienen ganz alleine.

    Moin Rudi,

    Danke für deinen Beitrag! Ist es für dieses Verfahren egal ob im abzukehrenden Volk noch eine Königin vorhanden ist? Und funktioniert es Jahreszeiten unabhängig?


    Schöne Grüße - Matthias

    Ich habe das im letzten Winter einmal Mitte Februar bei 8 C und strahlendem Sonnenschein aufs Einlaufbrett gemacht. War problemlos, alle sind schnurstracks reinmarschiert.


    Allerdings hat die Sonne hier im Süden um die Zeit schon mehr Wumms als am anderen Ende von D und es war absolut windstill.

  • Danke nassauer :)

    Immenlos lieber Ulrich, jaaa da ist schon was dran, aber manchmal finde ich es gut, lieber nochmal eine Eventualität nachzufragen (für mich, wenn ich noch nicht ganz 100% sicher bin, und auch für den folgenden Leser, der es im Zweifelsfall dann verbaselt und dann zerlegen sich die Völker). Und jetzt mach ich mir noch 'nen Kaffee :saint:


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Die Einzarger haben bei mir ja sogar schon ne Weile Teig drauf.

    Ich sammle im laufenden Jahr Reste von Honig in einem Eimer, da habe ich immer eine Reserve für die Notfütterung. Momentan habe ich zwei junge Völker in Zander eins plus 1/2, die sehr spät im Jahr eine neue Königin bekommen haben und jetzt wenig Futter haben. Ich verfüttere jetzt den Honig in flachen Kunststoff Formen, die ich unten auf den Boden schiebe, immer ein Kilo. Geht weg wie die warmen Semmeln. Die älteren Völker haben kein Problem mit Futter da ich sie auch in Zander eins plus 1/2 ganzjährig führe.

  • Heute kontrolliert, die Sirupbeutel sind jetzt leer.

    7,5 kg Sirup waren das, ziehen wir mal den halben Liter ab, da was durchgesuppt ist, sind noch 7 kg übrig. Dazu kommt die reingehängte Futterwabe mit nem guten Kilo.


    Den aufgelegten Teig (2,5 kg) haben sie noch nicht recht angerührt.


    Ja. Ich bin mir bewusst, daß reicht nicht lang!


    Die ganze Aktion hat dem Volk mind 2000-3000 Bienen gekostet, die lagen im Boden (war kein Wintertotenfall, der war schon weg, waren alles 'frische' Bienen.)

    Den Boden hab ich jetzt ausgetauscht.


    Trotzdem ist die zweizargige Beute noch sehr gut mit Bienen gefüllt, zu der Jahreszeit!


    Aber ich denke das war echt in allerletzter Sekunde erwischt.


    Jetzt lass ich sie mal schön in Frieden und wenn es dann mal warm wird schau ich nach Brut.

  • Jetzt lass ich sie mal schön in Frieden und wenn es dann mal warm wird schau ich nach Brut.

    Meine Empfehlung: Es reicht, wenn man verdeckelte Arbeiterinnbrut erkennen kann. Nicht auseinandernehmen, nur weiter füttern. Dazu eignet sich Fteig prima - sie sollten bis zur Weidenblüte einen kontinuierlichen Futterstrom verfügbar haben. Je nach Wetterverlauf geht's dann ohne Hilfe.

  • Heut ist der erste Flugtag seit der Aktion.


    Alle holen fleißig Pollen. Nur dieses Volk nicht.

    Und sie sind immer noch laut, wenn ich den Deckel abnehme.


    Am Wochenende schau ich rein, die paar Tage bekommen sie noch.

  • Heute hab ich mal ins Volk geschaut. Musste gar nicht weit rein, hab zum Glück gleich die Futterwabe gezogen, die ich neulich zugehängt habe.

    Auf ihr war unten etwas Brut, das hab ich neulich so schnell gar nicht bemerkt.

    Das war dann quasi gleichzeitig die Weiselprobe.

    Und auf der waren jetzt Nachschaffungszellen.


    Es soll ja jetzt warm werden, aber die Chancen auf Begattung gehen wohl gg Null, oder? Irgendwer hat ja die Tage irgendwo geschrieben, dass das evtl schon klappen könnte. aumeier evtl?)


    In einem anderen Volk habe ich zwar erste Drohnenzellen gefunden, aber die sind wohl etwas zu spät, bis die geschlechtsreif werden....


    Risiko oder morgen einem Jungvolk zulaufen lassen?


    Auf ein Volk mehr oder weniger kommt es mir eigentlich nicht an.


    Rein rechnerisch müssten die Jungköniginnen ja jetzt schlüpfen.



    Ach ja, das hat aumeier im Thread 'Späte Begattung' geschrieben. Das mit dem Link bekomm ich nicht hin, sorry.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.