Im März am Stand vereinigen

Werbung
  • Werbung
  • Die Einzarger haben bei mir ja sogar schon ne Weile Teig drauf.


    Ich war immer etwas gg das Anheben wg meiner Nicot Böden, die ja nicht fest mit der Zarge verbunden sind und bei denen ich auch nicht mit der Hand drunter komme.

    Ich muss da den unteren Brutraum am Griff anheben.

    Wenn ich Pech hab, klebt der Boden im ersten Moment an der Zarge fest und klappt dann doch runter.

    Ist nicht schlimm, gibt aber nen kleinen Rumms, den ich im Winter nicht so gern. an den Beuten mag.

    Da muss ich mir was ausdenken.

  • Die Hand zum Anheben hat man in der Regel dabei und es geht sehr schnell.

    Du schreibst es treffend.


    Unter sträuben verstand ich

    - extra Waage kaufen

    - dabei haben und nicht vergessen

    - umständliches Prozedere für mich

    - nie schätzen lernen, sondern immer die "Krücke" Waage verwenden bringt wieder eine gewisse Abhängigkeit

    - Geschwindigkeit


    Selbstverständlich bin ich bei dir, wenn es darum geht, nicht aufs Geratewohl beim Einfüttern zu agieren, sondern entweder schätzen lernen oder wiegen.


    Aber Elles Beispiel zeigt ja auch ganz klar, daß Einschätzen/Wiegen nur eine Unterstützung sein kann, keinesfalls als einzige Maßnahme verlässlich sein muss.


    Zuviele Faktoren können sich jeden Winter aufs Neue ändern: Wetter, Standort, Herkunft...

    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

  • Ich wiege stoisch alle zwei Wochen durch.


    Ich habe immer das eine oder andere Volk dabei, wo es halt aus irgendwelchen Gründen knapp wird, das auf jeden Fall enger beobachtet werden muss.


    Und dann wieg ich gleich alle durch am Stand.


    Außerdem identifiziert man so auch schwächere Völker, die wenig Verbrauch und noch einen gigantischen Futtervorrat haben.

    Denen tut es für die Entwicklung um die Zeit gut, wenn man diesen Kälteakku in der Kiste etwas reduziert.

  • Das Volk von dem ich jetzt spreche, ist das Erste auf der Liste.

    Hallo Elle,


    Kann sein, dass du dich in der ersten Zeile verrechnet hast? Zwar nur um 1kg, aber trotzdem. Auch 16kg weg in 2 Monaten sind ja viel......

    Sry fürs klugsch....

  • Hallo zusammen,

    weiter oben sind ja schon einige praktikable Methoden zur Völkevereinigung genannt worden..

    Denen möchte ich noch meine Lieblingsmethode hinzufügen, weil die wirklich schnell und sicher funktioniert:

    Die Bienen des aufzulösenden Volkes werden einfach vor das aufnehmende Volk gefegt,
    den Rest erledigen die Bienen ganz alleine.


    Bienen einlaufen lassen.jpg


    In diesem Beispiel wurde ein weiselloser Ableger einem guten Ableger zugefegt, Wäre das aufzulösende Volk ein starkes Wirtschaftsvolk gewesen, hätte ich den guten Ableger zuvor in einen normalgroßen Brutraum umgesetzt.

    Ob die Königin gesperrt wird, entscheide ich nach Bauchgefühl. Wenn sie mir sehr wichtig ist, kommt sie unter Zuckerteigverschluss. Ich kann mich aber nicht an einen Königinnenverlust bei dieser Methode erinnern.


    Beste Grüße aus dem Hintertaunus,

    Rudi

    _______________________________

    Drei Imker - fünf Meinungen. Und ich stehe zu meinen beiden... ;)

  • Kann das stille Räuberei sein?

    Das wäre auch meine erste Frage gewesen...

    17 Kilo in zwei Monaten erscheint mir zu viel.

    Du hast hoffentlich alle Völker am Stand gewogen und kannst ggf. "unerklärliche Zunahmen" sehen?

    Das kann bis zu 8kg im Monat kann bei starken Völkern wenn die "voll in Brut" sind, schon sein. Bei mir ist das aber vor März/April nich und da kommt dann immer shcon was rein, so daß beim Wiegen die Abnahme nicht wrklich so groß ist. Aber ich kenne Dein Klima und Deine Bienenherkünfte nicht...

    Das ist mein Wiegezettel vom 31.12.

    Hintere Zeile das errechnete Futter Gewicht.

    Du hast zweizarging? Hast Du da nicht einen Fehler drin? Bei meinen 12er DD Beuten ist bei einem starken Volk bei mir mit 21 kg Gewicht so gut wie kein Futter mehr drin... - aber ich keine Deine Beuten natürlich auch nicht...

  • Gesamtgewicht bei zweizargig war bei meinem Zettel von Silvester doch um die 40 Kg.

    Nur die Einzarger (mit einem E vorne in der ersten Spalte) waren natürlich deutlich weniger.


    Ist oben im Text erklärt.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.