CFM Dampf-O-Fix Dampfwachsschmelzer

  • Das Problem an 2x ca 2kW ist die 2. Zuleitung - übliche Steckdosen mit Einzelabsicherung der Leitung sind für 16A- max 3,2kW ausgelegt. Das sind idR extra für Herd, Boiler, Waschmaschine, Geschirrspüler ... gezogene und abgesicherte Leitungen.

    Sofern eine Drehstromsteckdose da ist - es gibt Adapter CEE-Stecker auf 3 x Schuko-Kupplung.

    Diese Kupplungen sollten aber nicht grenzlastig betrieben werden, weil der Null-Leiter idR nur den gleichen Querschnitt wie eine Phase hat.

  • Dem kann ich mich als Elektromeister nur dankend anschließen!


    Grüße Christoph

  • Sofern eine Drehstromsteckdose da ist - es gibt Adapter CEE-Stecker auf 3 x Schuko-Kupplung.

    Diese Kupplungen sollten aber nicht grenzlastig betrieben werden, weil der Null-Leiter idR nur den gleichen Querschnitt wie eine Phase hat.

    Sorry, dös is falsch.

    Bei deinem Anschluss für den Elektroherd in der Küche - z.B. - hat der Nulleiter auch den gleichen Querschnitt wie eine der Phasen.

    Der oben genannte Adapter CEE-Stecker auf 3 x Schuko-Kupplung wird in "Sternschaltung" aufgebaut. Sobald Du - wie bei deinem Elektroherd mit Kochplatten - mehr als eine Phase benutzt fliest nur der sich ergebene Differenzstrom der benutzten Phasen über den Nullleiter. Bei vorschriftmäßiger Absicherung und 2,5mm2 sind dann 3 x 16 A gleichzeitig drin. Anzuwenden ist, was auf dem Adapter CEE-Stecker auf 3 x Schuko-Kupplung als Lasten angegeben sind. Sofern der Chinese sich intern keinen Lapsus erlaubt hat und des CE Kennzeichen somit zu unrecht aufgepappt hat.

    Schlossimker - ein Kaiserfranke.

    Anfänger 2019 - 2023, mit Glück und gewissen Erfahrungen, einstellige Völkerzahl. Modifizierte Warre, 9 Waben, Ohren wie Spock, Hohenheimer Griffe, integriertes Fenster, mobiler Naturbau in Halbrähmchen. Wabenhonig während der Saison im runden oder sechseckigen Furnierstreifenrahmen, und ausdrücklich ohne Patent- und Markenschutz.

  • Der Null darf auch die volle Last von 3 Phasen a 16 Ampere aufnehmen, da diese Last jeweils 120 Grad phasenverschoben ankommt.

    Wichtig, es darf keine 1,5 mm2 Leitung sein.

    Stern- oder Dreieckschaltung ist da egal,

    wobei in der reinen Dreieckschaltung ein Null nicht nötig ist.



    Gruss

    Ulrich

  • Der Geselle, Meister und Techniker im Fachbereich Elektrotechnik in mir sagt ebenfalls DANKE ULRICH!!!


    RSRied Bist du eine Elektrofachkraft? Wenn nein, dann hör bitte auf Tipps in Bereiche zu geben, von denen du keine (Fach-) Kenntnisse hast!


    Das ist im wahrsten Sinne BRANDGEFÄHRLICH!!!!

  • die Überlegungen kann man vor einer Installation machen, idR ist die Installation fertig!

    und meist liegt 1,5qmm mit 16A abgesichert und leistungsstärkere Standardverbraucher wie Boiler nur durchgehend verlegt und geplant der Herdanschluß oder Durchlauferhitzer mit stärkeren Leitungen 2,5-4qmm und 20-35A abgesichert. Warum gibt es nur wenige Geräte, die den maximalen 16A Strom am Kaltgerätestecker (also über 3KW) ausnutzen?

    Der größte Nulleiter-Strom tritt auf, wenn nur 2 Phasen in Stern voll mit reinem Widerstand belastet wird. Dann reicht der Nulleiter auch für den Strom. Sobald man unterschiedlich phasenschiebende Lasten an den Phasen oder elektronische Lasten mit Oberwellen hat, kann der Nulleiter-Strom höher als der Strom in einer Phase werden!

  • Hallo Zusammen,

    ich glaube das Thema von Moschi76 ist schon durch. Er schrieb ja, dass er sich den dampfwachsschmelzer kaufen wird. Über den elektrischen Anschluss muss er sich nun selbst kümmern - notfalls mit Hilfe einer "Fachkraft". Evtl. ist das Gerät ja auch mit einem normalen "Schukostecker" ausgestattet, dann erübrigt sich die frage nach einem CEE-Anschluss. Ich bin froh, dass ich generell sehr viel Respekt vor Strom und Wasser aus der Wand habe. Dass sollte mitunter jeder grundsätzlich haben, dann hat die BG weiniger zu tun und das Krankenhaus hat Platz für Patienten die nicht selbst Schuld an ihrer Misere haben. Son Schlag am Morgen ist besser von der Frau als von der Stromleitung ;)

    Gruß Holger, der besser ohne Strom schmilzt...

  • Hallo Zusammen,

    ich glaube das Thema von Moschi76 ist schon durch. Er schrieb ja, dass er sich den dampfwachsschmelzer kaufen wird. Über den elektrischen Anschluss muss er sich nun selbst kümmern - notfalls mit Hilfe einer "Fachkraft". Evtl. ist das Gerät ja auch mit einem normalen "Schukostecker" ausgestattet, dann erübrigt sich die frage nach einem CEE-Anschluss. Ich bin froh, dass ich generell sehr viel Respekt vor Strom und Wasser aus der Wand habe. Dass sollte mitunter jeder grundsätzlich haben, dann hat die BG weiniger zu tun und das Krankenhaus hat Platz für Patienten die nicht selbst Schuld an ihrer Misere haben. Son Schlag am Morgen ist besser von der Frau als von der Stromleitung ;)

    Gruß Holger, der besser ohne Strom schmilzt...

    Hi, ja das Gerät habe ich mittlerweile auch bekommen und auch Informationen zum Gerät von Carl Fritz bekommen. Es handelt sich um den Dampf-o-Fix 12 und noch mit dem 3kw Heizelement. Die späteren Geräte haben wohl nur noch 2,5kw. Schukostecker ist ebenfalls dran und mein Schwiegervater wäre auch noch Elektrikermeister :)


    Isoliert wurde der Schmelzer bereits vom Vorgänger. Ich werde die nächste Zeit mal einen Testdampfung durchführen :)

  • Guten Abend, Elektriker!

    Jetzt aber! Geballtes Elektrikerwissen!

    Und was genau habe ich falsch angegeben?


    Gruss RS

    Grundsätzlich nichts, aber so verworren zusammen geschrieben, vor allem Brockenhaft in mehreren Beiträgen, dass man schon sehr genau lesen muss und ein Laie eben schnell etwas überliest!


    1. Die Phasen, welche Netzbetreiber seitig ins Haus geführt werden, können sicher mehr als 2* 2000 Watt. Die sind aber auch eine ganze Ecke dicker! Du hast damit Recht, aber man muss schon sehr genau lesen. Eine Laie kann es schnell überlesen!


    2. Zwei völlig andere Leitungskreise suchen, welche auch über einen anderen Sicherungsautomaten abgesichert werden, ist ebenfalls möglich. Für eine Leistung von 2000 Watt werden die normalen 1,5mm2 Leitungen schon gefordert. Wenn du hier Mal guckst, dann siehst du, dass bereits bei 1000 Watt ein Querschnitt von 2,5mm2 empfohlen wird.

  • Leider war noch etwas, was gerade erledigt werden musste, daher musste ich aufhören und konnte aber auch leider nicht mehr korrigieren.


    Deswegen hier weiter:


    Die Kabelquerschnitte von 1,5mm² sind oft üblich und werden auch zumeist nicht so weit gefordert. Gib aber mal bitte bei Google ein: Hauptursache Hausbrand.


    Das Ergebnis ist in mehreren Ergebnissen sehr eindeutig: Elektrik!


    Deswegen wäre ich bei solchen "Beratungen", wie du Sie hier in Bruchstücken durchgeführt hast eben auch BRANDGEFÄHRLICH!


    Und deswegen auch mein Tipp: Wenn du keine Elektrofachkraft bist, dann halte dich besser bei diesem Thema zurück! Mach zu Hause, was du für richtig hälst, aber schreib bitte nicht - und vor allem nicht wie geschehen immer nur Stückchenweise - von einem Thema, wo andere 3 1/2 Jahre Ausbildung für machen!

  • Die Hauptursache für Brände sind seltener die Kabelquerschnitte, die sind durch den passenden Leitungsschutz abgesichert, sondern die Klemmstellen. Da sollte man bei größeren Leistungen besonders drauf achten.


    Aber auch ich halte es wie sebihees

    Tipp: Wenn du keine Elektrofachkraft bist, dann halte dich besser bei diesem Thema zurück!

  • Die Hauptursache für Brände sind seltener die Kabelquerschnitte, die sind durch den passenden Leitungsschutz abgesichert, sondern die Klemmstellen. Da sollte man bei größeren Leistungen besonders drauf achten.


    Aber auch ich halte es wie sebihees

    Tipp: Wenn du keine Elektrofachkraft bist, dann halte dich besser bei diesem Thema zurück!

    Nicht nur bei größeren Leistungen. Die sind generell ein Problem!


    Gerade die geschraubten Verbindungen. Kupfer ist eben weich und die ehemals fest verschraubte Verbindung kann sich lockern. Dort entsteht ein höherer Übergangswiderstand und es wird noch wärmer.


    Kann sich bis zum Brand entwickeln.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.