CFM Dampf-O-Fix Dampfwachsschmelzer

  • Hallo, Wachsschmelzer!


    Hab schonmal meine Eigenproduktion aus Sperrholz, beschrieben ; haben natürlich nicht alle gelesen.

    Hier nochmal ein Wort zum Tapetenlöser. Hab ich auch. Richtig gut funktioniert mein selbergebauter Wachsschmelzer erst, seit ich einen zweiten Tapetenlöser einsetze.

    Seitdem brauchts nicht, wie man meinen könnte, die halbe Zeit, sondern deutlich weniger.

    Zweimal 2000 Watt. Das muss es wohl mindestens sein.

    Vielleicht wäre ein 2. Tapetenlöser für einige von uns gut. Es gab vor Kurzem im Baumarkt

    welche für 17,99 Euro.


    Gruss RS

  • Werbung
  • Ja, sehr günstig!

    Ist mir in so einer Reklame-Zeitungsbeilage aufgefallen.

    Hab für meinen damals 50,000Euro bezahlt. Im selben Baumarkt.

    Mein zweiter, Fabrikat Wagner, kommt über Ebay von einem älteren Imker., der sich darüber freute, dass seine Dampfmaschine wieder bei einem Imker gelandet ist.

    Preis: 20,00 Euro plus 6 Euro Versand.

    Gruss RS

  • Und selbst dafür bin ich mal wieder zu geizig. Für meine paar Schmelzeinsätze, nehme ich wieder die große Edelstahlwanne mit Einlass für Dampf aus dem Wasserkessel vom Werkstattofen. Ja ich weiss, hab schon eine Rüge bekommen dass offenes Feuer schlecht mit Wachs ausgehen kann. Ich denke aber dass das geschlossene System (Ofenklappe zu, Wassertopf, Schmelzwanne) die Gefahr minimiert. Kostet mich nur Holz, dass mein Wald hergibt und Zeit. 2.000 Watt für ein paar Stunden, da tränt mir immer das Auge. Aber bei so einem Schnäppchen hätte ich auch zugeschlagen wenn ich das vor meiner Frau verstecken könnte.


    Gruß Holger, der bals wieder seinen Ofen anfeuern muss

  • mit Isolation des Dampf-Schmelzbehälters läuft es immer besser. Da reicht auch schon eine Decke rumgebunden. Vor allem, wenn mit nur 2kw-Dampferzeuger entspricht einer kleinen Gasflamme am Campingkocher. Übliche Gas-Hockerkocher liegen bei 7,5-12kW Heizleistung.


    Das Problem an 2x ca 2kW ist die 2. Zuleitung - übliche Steckdosen mit Einzelabsicherung der Leitung sind für 16A- max 3,2kW ausgelegt. Das sind idR extra für Herd, Boiler, Waschmaschine, Geschirrspüler ... gezogene und abgesicherte Leitungen.


    Bei Gas und Feuer darf nie das Wasser ausgehen und auch nichts brennbares als Isolation verwendet werden. Beim Durchglühen kann man auch die Behälter "töten" oder die ganze Hütte brennt nach dem Wachs.

  • Das Problem an 2x ca 2kW ist die 2. Zuleitung - übliche Steckdosen mit Einzelabsicherung der Leitung sind für 16A- max 3,2kW ausgelegt. Das sind idR extra für Herd, Boiler, Waschmaschine, Geschirrspüler ... gezogene und abgesicherte Leitungen.

    Sofern eine Drehstromsteckdose da ist - es gibt Adapter CEE-Stecker auf 3 x Schuko-Kupplung.

  • WAs Bienenfred schreibt, hätte ich erwähnen müssen, wo ich doch einen 2. Tapetenlöser empfohlen habe und mir des Überlastungsproblems durchaus bewusst bin. Leider vergessen.

    Ich habe meine beiden Dampfer tatsächlich im Keller an einer doppelten Wandsteckdose,

    die mit 16 A abgesichert ist. Das Licht hängt auchnoch dran. Die Sicherung hält es aus. Schon seit Jahren.


    Empfehlen möchte ich aber etwas anderes:

    Den 2. Dampferzeiger an einem anderen Stromkreis anstecken. Erkennt man daran, dass eine andere Sicherung dafür zuständig ist.

    Oft hat auch die Waschmaschinensteckdose eine eigene Sicherung, auch wenn sie im selben Raum ist. Die würde sich dann auch eignen.

    Spnst den Strom aus einem anderen Raum holen.

    Kabelrollen zur Verlängerung müssen bei 2000 Watt ganz abgerollt werden, sonst erhitzt sich das Kabel.

    Jemand mag einwenden, dass wie von mir empfohlen, nicht klar ist, ob nicht doch für beide Steckdosen dieselbe Phase herhalten muss.

    Das kann sein, aber 2 x 2 KW sind keine grosse Belastung für eine Phase.


    (Eine Phase ist einer der 3 Stromführenden Drähte die ins Haus kommen. Die sind dick wie ein Bleistift und werden nicht soschnell überlastet. Der normale Licht-und Steckdosenstrom nutzt immer nur eine der 3 Phasen. Idealerweise von Raum zu Raum abwechselnd.)

    Gruss RS

  • Das kann sein, aber 2 x 2 KW sind keine grosse Belastung für eine Phase.

    Nicht machen. Auch wenn eine "Sicherung" das halten sollte. Sicherungen sind Leitungsschutzschalter. Wie lange eine Sicherung "hält", zeigt das folgende Video:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • WAs Bienenfred schreibt, hätte ich erwähnen müssen, wo ich doch einen 2. Tapetenlöser empfohlen habe und mir des Überlastungsproblems durchaus bewusst bin. Leider vergessen.

    Es kann nicht sein, dass andere Forenmitglieder ständig deine Tipps ins rechte Licht rücken müssen. Das mit dem Vergessen war in anderem Zusammenhang schon mal nur ist deine Stacheldrahtlösung hier echt gefährlich.

    Zwei billige Dampferzeuger+Sperrholzeigenbau und dann ggf. mit der Gattin im Clinch um den Waschmaschinensteckdosenanschluss? :rolleyes:

    Möchte nicht wissen, wie oft die Dampferzeuger schon ersetzt werden mussten.


    Bei Dampfwachsschmelzern zu sparen ist nicht sinnvoll und so teuer sind gute Lösungen auch nicht. Augen auf, vor allem hier im Forum.

  • Außerdem, ein 16 Ampere-Automat, der bei 2 mal 2000 Watt nicht auslöst, heißt nicht, dass eine 1,5 mm2 Leitung, die heute keiner mehr einbauen sollte, die aber trotzdem noch vorhanden sein könnte, nicht anfängt zu kokeln.

    Wegen solchem Unfug brennen ganze Häuser ab.


    Gruß

    Ulrich

  • Kampfmodus?

    Mindestens übertreibt Ihr!

    Meine Bude steht noch, und meine Tapetenlöser mussten noch nie ersetzt, allerdings schon manchmal entkalkt werden.

    Und die normalen Lichtstromleitungen haben auch heute noch , auch im Neubau, 1,5 q mm

    Und: Habe ich nicht empfohlen, eine 2. Steckdose zu suchen und auch ausführlich erklärt, wie man eine geeignete Steckdose findet?

    Eben eine, von einem anderen Stromkreis, den man daran erkennen kann, dass eine andere Sicherung zuständig ist?

    Die Phase ist, was anderes, wie beschrieben, und die wird, falls beide belasteten Stromkreise von derselben Phase kommen, nicht gross belastet.


    Der mit 16 A abgesicherte Stromkreis über 1,5 qmm Kabel, wird mit den 4000 W natürlich schon überlastet. Und nochmal: Zweite Steckdose suchen wurde von mir angeregt!


    Und was habt Ihr geleistet? Habt Euch künstlich über Sicherheitskram aufgeregt, ohne erstmal richtig aufzunehmen, was ich richtig und umfassend erklärt hatte.

    Vielleicht legt Ihr das Ganze mal einem Elektriker vor. Der kann Euch dann, hoffentlich weiterhelfen.


    Genauer lesen, umschwenken vom Kampf auf kollegiale Zusammenarbeit. Das wärs.

  • Und was habt Ihr geleistet? Habt Euch künstlich über Sicherheitskram aufgeregt, ohne erstmal richtig aufzunehmen, was ich richtig und umfassend erklärt hatte.

    Vielleicht legt Ihr das Ganze mal einem Elektriker vor. Der kann Euch dann, hoffentlich weiterhelfen.


    Genauer lesen, umschwenken vom Kampf auf kollegiale Zusammenarbeit. Das wärs.

    Hältst du uns für so blöd, das Geschreibsel nicht richtig einzuordnen? Immer wenn du Gegenwind bekommst, sind die anderen Schuld. Das war bei den Beutenanstrichen so, bei den Tipps für die Honigvermarktung etc. Es wäre mir diesmal auch nach "Daumen runter" gewesen, aber wegen dir fang ich damit nicht an.

  • Ein Kabelquerschnitt von 2,5 mm2 ist für stärker belastete Steckdosen laut VDE vorgeschrieben.

    Mit 2000 Watt ist eine Steckdose stärker belastet.


    Verbreite hier also nicht Deine Meinung, die auf nicht vorhandenem Wissen beruht.

    Es ist brandgefährlicher Unsinn, was Du hier geschrieben hast. Daran ändern auch Deine stetigen Nachbesserungen nichts.

    Außerdem ist eine Lichtstromleitung keine Steckdosenleitung.

    Dein Halbwissen ist wirklich sehr „imponierend“.


    Gruß

    Ulrich

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.