Aber wegen des Kabelquerschnitt: Ist dieser zu gering, entsteht auch hier ein erhöhter Widerstand! Die Erwärmung der Leitung kann auch bis zum Brand führen.
CFM Dampf-O-Fix Dampfwachsschmelzer
-
-
Werbung
-
sebihees Vielen Dank für den letzten Post. Es ist Physik, und ich hab es verstanden. Das hat mein Physiklehrer 5 Jahre lang nicht hinbekommen.
Seit 5 Minuten weiß ich jetzt, warum Kabelbrände entstehen. Spätestens jetzt zahlt es sich aus, auch Threads zu lesen, mit denen man eigentlich nicht viel anfangen kann.
-
Moin zusammen,
ich mache das Thema mal wieder auf.
Nicht die Elektrogeschichte, den Dampfwachschmelzer.
Mir ist gerade dieser hier durch die Lappen gegangen
Nun suche ich diesen hier oder vergleichbarin neu.
Der Dampf-O-Fix 26 ist mir zu groß.
Hat einer einen Tipp?
-
Habe mir jetzt so einen Dampferzeuger bestellt.
Laut Verkäufer kann man auch Dampf bis 100°C erzeugen.
Wird ein Winterprojekt. Angeblich 6 kW bai 240 V
.
Da lasse ich mal einen Fachmann draufschauen.
16 A Steckdose ist bei mir vorhanden.
Wenn es klappt, kann ich bei meiner Segebergerlösung bleiben.
Im Winter dauert auch die ewig, mir dem 2 kW Dampferzeuger (Tapetenablöser).
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
PS. Eine Kauflösung würde ich immer noch bevorzugen!
-
Brauchst 25A Absicherung, denn A=W/V.
Bzw. 6000W/240V=25A
Bei 230V Spannung reicht's evtl. nicht.
Lass da auf jeden Fall einen Elektriker mitreden.
400V auf drei Phasen hilft da sehr.
-
Moin Bernd,
bei der Leistung geht das nicht über eine Schuko Steckdose.
Der Dampferzeuger muss mit einen eigenen Leitung fest angeschlossen und anständig abgesichert werden. Ich hätte da auch lieber die 3Phasige Version genommen. Dann geht es mit einem CEE Anschluss. Das Thema hatten wir hier auch schon mal entsprechend diskutiert.
Viele Grüße
Ron
-
Oh je
Elektrotechnik hatte ich ne 4,0 im Studium.
Nur mit auswendig lernen
, damals schon nicht davon verstanden
Ich schnacke mit dem Elektriker. Ich habe eine 15 kW Wallbox in der Garage, da geht bestimmt was. Und ich schmelze sowieso immer IN der Garage.
Bleibt spannend.
-
Hat das Teil eine Cee Zulassung?
Ist es von einem deutschen Händler?
Kommt es direkt aus China?
Ich bin sehr neugierig.
Gruß
Ulrich
-
6 kw geht nicht mehr über eine Schuko-Steckdose.
Mit einer Drehstromsteckdose kommen bei Dreieckschaltung und ohmscher Last ungefähr 5 Ampere zustande, bei Sternschaltung etwa 8,33 Ampere.
Voraussetzung ist natürlich, dass das Gerät für einen Drehstromanschluss ausgelegt ist.
-
Hat das Teil eine Cee Zulassung?
Ist es von einem deutschen Händler?
Kommt es direkt aus China?
Ich bin sehr neugierig.
Gruß
Ulrich
Gibt‘s… kostet halt das 4-5-fache nudist das gleiche Teile wie das vom Chinamann.
Und ne Elektrofachkraft für den Anschluss brauchst du trotzdem.
Die sind alle für nen Festanschluss vorgesehen.
Innen ne Brücke raus und den 16A-Stecker dran…
Ich geb meinen Dampfgenerator nicht mehr her. 😉
Ist super wenn man stundenlang Dampf machen kann ohne nachfüllen zu müssen.
-
Hommel Blechtechnik, also Bernd (14301) hat so tolle Dampfgeneratoren, da muss man sich nichts Dubioses vom Chinamann kaufen und hier vom Elektromann zurechtflicken lassen.
Gruß
Ulrich
-
Die Propangas -Alternative - Hockerkocher mit 6KW - gibts gerade als Aktion bei Aldi.
(bei den leistungsstärkeren geht viel Energie am Topf vorbei)
-
Das Geld, das man sich beim billigeren Kauf spart, gibt man später beim Service wieder aus. Wenn es keinen gibt, dann muss man wieder neu kaufen. Bei namhaften Herstellern wird man noch Jahrzehntelang beraten.
-
Im Winter dauert auch die ewig, mir dem 2 kW Dampferzeuger (Tapetenablöser).
Wichtig ist, dass die Schmelzkiste dampfdicht ist, so dass oben kein heißer Dampf flöten geht.
Da geht auch immer eure Zeit mit flöten...
Meines Erachtens ist Dichtigkeit wichtiger als Isolierung.
Power ist nur durch eins zu ersetzten... mehr Power... harr, harr...
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.