CFM Dampf-O-Fix Dampfwachsschmelzer

  • Guten Morgen lieber Imkergemeinde,


    ich habe die Tage einen älteren Dampf-o-Fix von CFM angeboten bekommen. Das Gerät wurde noch zu DM Zeiten beschafft und 1 x jähltich zum Wachsschmelzen aus 10 Völkern benutzt.


    Das Gerät hat etwa die Maße 50cm x 50cm, Tiefe? keine Ahnung. Rähmchen werden jedenfalls eingehangen. Ich meine bei meiner Recherche gelesen zu haben, das es das Gerät mal für 12 Rähmchen gab. Die Rechnung ist noch vorhanden und das Gerät hat damals knapp über 1800€ gekostet.


    Der Wachsschmelzer hat einen Wasseranschluss und wird direkt an einen Wasserhahn angeschlossen. Hat also eine automatische Wasserzufuhr.


    Kennt jemand das Gerät und kann seine Erfahrungen schildern? Kann man sowas bedenkenlos kaufen? Oder leiber Finger weg?


    Grüße und Danke

  • Werbung
  • ich kenne ihn nicht, bei meinem Vater ist die Schleuder das einzige Gerät über 1000DM.

    der eigentliche Behälter ist unverwüstlich, letztendlich ist der Zustand/Funktion und der Gebrauchswert für dich ( Kapazität für dein Rähmchenmaß !!!, Platzbedarf) und der Preis entscheidend. Besser als aktuelle Billiglösungen ist es auf jeden Fall, wenn es passt und man Platz hat.

  • Hast du ihn schon? Dann testen ob er dicht ist und elektrisch in Ordnung. Oder ist es die gasbetriebene Version, gab es IMHO auch. In Erlangen am Institut hatten wir das Gerät in der Ausbildung mal in Betrieb. Mit dem Teil kann man schon arbeiten. Man sollte halt zwingend im Aussenbereich damit arbeiten ;) "Automatisch" ist die Wasserzufuhr meine ich nicht. Da müßte ein Schauglas dran sein, an dem du den Wasserstand ablesen kannst. Wasserhan musst du dan selber auf und zu machen.
    Du kannst sicher bei Carl Fritz noch um eine Bedienungsanleitung bitten.

  • es ist die strombetriebene Variante. Ich habe sie allerdings noch nicht. Wollte mich vorab informieren :)


    Der Altimker meinte nur Schlauch dran, der Rest ginge automatisch.

  • Hast du ihn schon? Dann testen ob er dicht ist und elektrisch in Ordnung. Oder ist es die gasbetriebene Version, gab es IMHO auch. In Erlangen am Institut hatten wir das Gerät in der Ausbildung mal in Betrieb. Mit dem Teil kann man schon arbeiten. Man sollte halt zwingend im Aussenbereich damit arbeiten ;) "Automatisch" ist die Wasserzufuhr meine ich nicht. Da müßte ein Schauglas dran sein, an dem du den Wasserstand ablesen kannst. Wasserhan musst du dan selber auf und zu machen.
    Du kannst sicher bei Carl Fritz noch um eine Bedienungsanleitung bitten.

    es ist die strombetriebene Variante. Ich habe sie allerdings noch nicht. Wollte mich vorab informieren :)


    Der Altimker meinte nur Schlauch dran, der Rest ginge automatisch

    Meine Erinnerungen sind auch schon +20 Jahre her ... Wenn dem so ist, ists ja supi. Was ich noch genau weis, ist dass der DaWasch von Thomas (konv. Trommel mit Gasheizer) deutlich effektiver war als der von CFM. Den Thomas haben wir mal fast in Brand gesetzt als das Wasser ausging ...

  • Die Frage ist, in wie weit effektiver und ob mir das mit meinen 10 Völkchen auffällt :) oder ob ich von dem Angebot Abstand nehme und mich anderweitig umsehe.


    Ich bin mit meiner Eigenbaulösung, EuroBox und Wagner Tapetenlöser nicht ganz zufrieden. Bei klalten Temperaturen braucht man ewig und man sieht das immer Restwachs am Drester hängt, weil sich der Dampf zu schnell abkühlt bzw. es eben nicht mehr heiß genug ist, das Wachs flüssig zu halten. Dann verziehen sich die Plastikkisten auch.

  • Die Frage ist, in wie weit effektiver und ob mir das mit meinen 10 Völkchen auffällt :) oder ob ich von dem Angebot Abstand nehme und mich anderweitig umsehe.


    Ich bin mit meiner Eigenbaulösung, EuroBox und Wagner Tapetenlöser nicht ganz zufrieden. Bei klalten Temperaturen braucht man ewig und man sieht das immer Restwachs am Drester hängt, weil sich der Dampf zu schnell abkühlt bzw. es eben nicht mehr heiß genug ist, das Wachs flüssig zu halten. Dann verziehen sich die Plastikkisten auch.

    Der Dampf-o-fix ist auch erst mit einer zusätzlichen Isolierung richtig gut. Die ist aber einfach anzubringen wegen des boxy Design. Besonders am Deckel. Gas hat halt anderersseits deutlich mehr Power als Strom, in dem Fall. Je nach dem was als Preis aufgerufen wird, kann man mit dem Teil schon leben. Bei Verfügbarkeit von Kraftstrom am vorgesehenen Einsatzort. Das hätte ich nicht.
    Deine Bastellösung ist ja wirklich Ultra-Low-Cost-Design. Mit den Tapetenlösern muss man Geduld haben!

  • Das ist unter Materialwert. Selbst wenn du da noch dran rumisolierst, bist du billiger als mit vielen anderen, möglicherweise weniger hochwertigen Lösungen. Wenn du also nicht grade jemanden für die 300€ anpumpen musst, solltest du zuschlagen.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.