Späte Begattung

Werbung
  • Es bräuchte noch die Rubrik "Kurioses" - würde sich sicher füllen. Hier mal eine Beobachtung meinerseits...


    Ich muss im Sommer l.J. anfangen. Dort hatte ich einige Kleineinheiten aus einer Besamungsaktion in 6er DD einquartiert. Die Minivölkchen entwickelten sich dank Wetter und Pflege des Imkers (regelmäßiges füttern) durchaus zufriedenstellend.


    Nur eine Kö' hielt sich sehr zurück, in dem sie eine einzige BWb angelegt hatte. Dies behielt sie auch bis zum Oktober bei, so dass ich das Vereinigen mit dem Nachbarn plante.

    Bei der Kö'-Suche hatten die Bienen sich entschieden, umzuweiseln - Kö' weg, zahlreiche Nachschaffungszellen Mitte Oktober! Jetzt kommt ein Lehrstück:


    Statt die Finger weg zu lassen, habe ich die WZ entfernt und mit dem Nachbarableger vereinigt - gar nicht gut! Denn diese Kö', handbesamt mit ausgewählter Genetik war Ende Okt. auch beiseite geschafft.


    Merke: Keine Vereinigung zweier Einheiten, wenn eine im Nachschaffungsmodus ist !! - Finger weg, die machen ihr Ding !


    Anf. November juckte es mich in den Fingern und ich schaute im vereinigten Volk nach einer Prinzessin -> da krabbelte sie munter auf der Wabe. Nur, Drohnen sind ja dann so gut wie keine mehr unterwegs.


    Das Wetter war hier etwa bis zum 10.11. ungewöhnlich warm und kein Regen, wie sonst üblich. Ob diese junge Dame noch den einen oder anderen Drohn gefunden hat ??


    Beim Schieden letzte Woche sah ich Stifte und die deutlich größere Königin, die den Namen verträgt; denn bei der heutigen Kontrolle verdeckelte Zellen - flach, keine Buckelbrut! Kaum zu glauben - Begattung im November im Norden Deutschlands :love: .


    Bienen halt !

  • Werbung
  • Wie lange hast du gewartet zwischen Zellenbrechen und Vereinigung? Denke mal zu kurz. Wenn die mehrere Tage haben um zu merken, dass sie hoffnungslos Weisellos sind, sollte es besser gehen.




    Manche Völker sollen mit es mit der Drohenschlacht nicht so genau nehmen. Sogar Drohnen mit überwintern lassen. Vielleicht hat sie von denen welche abbekommen. Reduziert halt den Genpool da die anderen fehlen.

  • Tja

    Wie lange hast du gewartet zwischen Zellenbrechen und Vereinigung? Denke mal zu kurz.



    Sogar Drohnen mit überwintern lassen. Vielleicht hat sie von denen welche abbekommen. Reduziert halt den Genpool da die anderen fehlen.

    Wartezeit etwa eine Stunde, wie üblich. Ob es zu kurz war ? - Die einen waren im Nachschaffungsmodus und da störte die andere Königin, denke ich.


    Das mit dem reduz. Genpool wäre ja der Knüller schlechthin; denn ich weiß ziemlich genau, wo noch "blue boys" waren...


    Mal beobachten, wie lange sie durchhält.

  • Werbung
  • Cool!

    Ich hatte auch mal so was ähnliches, Details krieg ich nicht mehr zusammen, aber meine Eine muss im Winter begattet worden sein. Ich nannte sie Elsa, wie die Eiskönigin 8) und sie war nicht mal schlecht!

    Viel Glück mit Deiner "Elsa"! ;)

    Gruß Jule

    Begeisterung ist der Schlüssel zum Tor der ungeahnten Möglichkeiten.

  • Ich denke wenn die Koenigin fehlt werden Drohnen vermutlich nicht getötet, woher die auch kommen.

    In der vereinigten Einheit gab's keine Drohnen. Die haben sich erst seit Juli aufgebaut und hatten noch nicht die Energie für Drohnenbrut. Ein parallel gebildeter Ableger hatte dagegen schon die Kraft für Drohnen...

  • Kaum zu glauben - Begattung im November im Norden Deutschlands

    Glückwunsch zu diesem glücklichen Zufall :)

    Bei mir wollte ein Volk auch zu der Zeit überraschend nachschaffen, da hat es leider nicht mehr geklappt.


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Ich denke wenn die Koenigin fehlt werden Drohnen vermutlich nicht getötet, woher die auch kommen.

    In der vereinigten Einheit gab's keine Drohnen. Die haben sich erst seit Juli aufgebaut und hatten noch nicht die Energie für Drohnenbrut. Ein parallel gebildeter Ableger hatte dagegen schon die Kraft für Drohnen...

    Aber sie haben vielleicht fremde,vagabundierende Drohnen welche in anderen Völkern abgewiesen wurden aufgenommen und versorgt.

    Sowas wie Spermüll sammeln oder Containern :D.

    Viele Grüße Merops

  • Werbung
  • Ein Teil meiner Buckis überwintert grundsätzlich mit Drohnen, obwohl mit den Kös alles in Ordnung ist.

    Das sind auch die, die im Sommer im 1.HR über dem ASG regelmäßig am unteren Rand der Rähmchen Drohnenbrut anlegen, wahrscheinlich durch Umtragen von unbefruchteten Eiern aus dem Brutraum? 🙄


    Also, es gibt Völker, die sind allzeit bereit... 😆

  • unbefruchteten Eiern aus dem Brutraum? 🙄

    nöö, mit Sicherheit eierlegende Arbeiterinnen.

    Die finden sich aber auch im Brutraum, also unerkannt.

    Kein Phänomen der Buckfasbiene, findet sich überall.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • unbefruchteten Eiern aus dem Brutraum? 🙄

    nöö, mit Sicherheit eierlegende Arbeiterinnen.

    Die finden sich aber auch im Brutraum, also unerkannt.

    Kein Phänomen der Buckfasbiene, findet sich überall.

    Hat ich erst auch gedacht.


    Aber wieso dann IMMER quasi mit Anschluss ans eigentliche Brut Nest unterm ASG?


    Drohnenmütterchen entstehen doch eher in räumlichen Abstand zur Kö? Also Randwaben oder in den obersten HR.

    Dann würde diese "wilde" Brut doch eher im 2. O 3. HR zu finden sein.


    Oder legt ein Teil der Arbeiterinnen tatsächlich mit der Kö quasi ein gemeinschaftliches BN?

  • Drohnenmütterchen sollten doch nur dann entstehen, wenn sie länger keinen Kontakt zur Kö und frischer Brut haben.Ok, welche die ewig ganz oben im HR hocken, vielleicht ..., hört sich aber auch schon komisch an.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.