Späte Begattung

Werbung
  • wenn eng geschiedet wurde, ist da halt Platz, die Queeen kommt da nicht hin, darum fällt das auf. Im Brutnest findest ja au schon ma Drohnenbrut zwischen normaler Arbeiterbrut in Arbeiterzellen, da also auch. Die Queen kann schon steuern wo hinein sie unbefruchtete Eier legt. Die Natur macht das halt so, eine Rückkreuzung (na ja) wenn du so willst, die Drohnen der Eierlegenden Bienen sind ja voll funktionstüchtig.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Werbung
  • Drohnenmütterchen sollten doch auch dann entstehen, wenn sie länger keinen Kontakt zur Kö und frischer Brut habe

    Auch dann, besonders wenn keine Queen und keine Eier zum Nachschaffen vorhanden sind.

    Oder die waren schon vorher da....

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Drohnenmütterchen sollten doch auch dann entstehen, wenn sie länger keinen Kontakt zur Kö und frischer Brut habe

    Auch dann, besonders wenn keine Queen und keine Eier zum Nachschaffen vorhanden sind.

    Oder die waren schon vorher da....

    Als in einem Volk die alte Königin geschwärmt war und die neue Königin nicht vom Begattungsflug zurückgekommen ist, zogen die von einer gegebenen Weiselprobe nach. Gleichzeitig wurden Drohnenflöten im Honigraum angelegt, auf dem ersten Blick war das sehr irritierend. Ein paar Wochen danach war im Volk alles wieder "in Ordnung".


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Aktualisierung:


    Heute bei 13 °C das Volk durchgesehen. Die (ungezeichnete) Kö' fand sich auf einem Brutnest mit Brut in allen Stadien auf 2 Waben oben - also ganz klassisch.


    Habe nochmal nachgesehen - sie wurde definitiv im November begattet, weil erst Ende Okt. geschlüpft.


    Geplant war die Auflösung des Volkes - jetzt schaue ich mir aber an, was sich daraus in der Saison entwickelt.


    Es ist ein Einzelfall, jedoch muss man im September nicht verzweifeln, wenn eine neue Kö' schlüpft. Ein paar boys gibt's dann wohl noch in den Völkern.

  • Die werden bis Ende Mai noch ein- bis zweimal umweiseln

    In dem Zusammenhang...ist Euch auch aufgefallen, dass Carnicas relativ schnell umweiseln, wenn die Königin versagt, und Buckis das oft monatelang verschleppen ?

    Das kann ich so nicht bestätigen, es gibt überall solche und solche... ( ich hatte schon beide und dies jeweils sehr lange...)

  • Die werden bis Ende Mai noch ein- bis zweimal umweiseln

    In dem Zusammenhang...ist Euch auch aufgefallen, dass Carnicas relativ schnell umweiseln, wenn die Königin versagt, und Buckis das oft monatelang verschleppen ?

    Dann verstehe ich jetzt, warum ich im Herbst meine mit zwei (ausversehen) Opalithplättchen gekennzeichnete Königin nicht mehr finden konnte - wohl aber die Brut. Das die nach der letzten Ernte noch selbst umweiseln hätte ich mir nicht gedacht. Das erklärt auch warum noch so viele Drohnen mit durchgefüttert wurden.

    Gruß Holger

  • Das erklärt auch warum noch so viele Drohnen mit durchgefüttert wurden.

    Klar, wenn die merken das sie evtl. noch Drohnen brauchen könnten, dann werden die nicht abgetrieben oder zumindest nicht alle.... - umgeweiselt werden kann zu jeder Jahreszeit wo sie Brut haben, daher werden oft im Winter (im Überlebensmodus) auch mehrere Königinnen akzeptiert damit ein Volk höchstwarscheinlicher überleben kann, später im Frühjahr sortiert sich dann dies wieder und eine überlebt....

  • Einen wunderschönen guten Morgen an diesem schneereichen kalten wunderschönen guten Morgen :)


    Letztes Jahr war ein ungewöhnliches Jahr in Sachen Zucht.

    Bei der letzten Kontrolle Ende Oktober (Futter und Weiselrichtigkeit) wurden noch sehr viele Drohnen gesehen und bemerkt.

    Denke es war fast überall so.

    Durch das milde Wetter im November flogen die Drohnen und auch die Königinnen. Zwar nur kurz, aber für eine standnahe Begattung reichte es aus.

    Und wir haben schon wieder oder immer noch ? Drohen in manchen Völkern. Nicht viel, aber für eine Begattung würde es langen.

    Und dazu sind wir schon im März, mit warmen Tagen.

    Wer Glück hat, eine Königin ist bis zu drei Wochen brünstig und kann mehrmals bei nicht Begattung ausfliegen und eine Unbegattet im Stock hat, könnte mit einer erfolgreichen Begattung rechnen.

    Wäre interessant zu hören ob es klappt.

  • Möglicherweise hat die Evolution diese "Nische" geschaffen, um solchen Konstellationen eine Chance zu bieten. Jetzt verstehe ich, warum in einigen Völkern einige wenige Drohnen überwintern.


    Jede Gelegenheit nutzen ! ;)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.