Schieden 2023

  • Ich habe heute bei strahlendem Sonnenschein und 10° C meine drei Bienenvölker, die jetzt ein paar Tage Zeit hatten den Reinigungsflug hinter sich zu bringen, auf 4 - 6 Waben geschiedet. Ich hatte auch noch genügend Futterwaben in den Kästen, die ich größtenteils hinter das Schied gehangen habe.


    Ich bin gespannt, wie das Frühjahr so wird!


    Haben hier auch schon andere geschiedet oder habe ich den Fehler meines recht kurzen Imkerlebens begangen?:/

    "Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen." Mark Twain

  • Werbung
  • Haben doch schon einige, wie man so liest. Ich hätte es die Woche auch gemacht, wären wir hier nicht seit drei Tagen im Nebel mit Tiefsttemperaturen versunken. Die nächsten sechs Tage fallen aus anderem Grund dafür aus.

  • Ach, da bietet sich mir eine Frage zu stellen. Bisher habe ich noch keine Erfahrung mit dem Schieden, da ich auf Segeberger 1,0 unterwegs bin. Meine beiden Völker sind nach links zum Flugloch an die Wand gewandert. Recht stehen ihnen noch vier fast volle Futterwaben zur Verfügung. Sehr eigenartig, dass sie noch soviel Futter drinnen haben da soviele hier von Futtermangel reden. Anstatt zu Schieden würde ich bei gutem Wetter versuchen eine Futterwabe zwischen Wand und Bienen zu wechseln. Irgendwie habe ich Angst, dass sie bald nicht mehr ans Futter kommen obwohl es in der Beute ist. Wie gesagt ist meine erste Auswinterung. Futter ist jedenfalls genug da, aber am Gemüllbild lässt sich aus Erfahrungsmangel nicht viel für mich herauslesen :/ . 4 Gassen in Längsrichtung und vorne einmal quer ein Streifen Reste.

    Gruß Holger

  • Ich habe den ersten Winter seit Beginn meiner Imker-«Karriere» (wäre das falsche Wort) hinter mir, in dem ich es richtiggehend genossen habe, eine bienenfreie Zeit zu haben, aber jetzt, wo die Sonne endlich wieder mal so richtig schön lacht, kann ich kaum noch stillsitzen. Echt, ganz schlimm … Trotzdem werde ich mit dem Schieden noch zuwarten. Ich erwarte weder allzu grossflächige noch verzettelte Brutnester vor Beginn der Weidenblüte. Meine Absicht ist, kurz davor zu schieden. Der Hälfte der Völker werde ich dann, der Empfehlung von Grossmeister Ralf folgend, gleich einen Honigraum mit ausgebauten Waben als Puffer aufsetzen. Die andere Hälfte muss als Kontrollgruppe herhalten. Bin gespannt, ob ich einen Effekt feststellen kann.

  • Ach, da bietet sich mir eine Frage zu stellen. Bisher habe ich noch keine Erfahrung mit dem Schieden, da ich auf Segeberger 1,0 unterwegs bin. Meine beiden Völker sind nach links zum Flugloch an die Wand gewandert. Recht stehen ihnen noch vier fast volle Futterwaben zur Verfügung. Sehr eigenartig, dass sie noch soviel Futter drinnen haben da soviele hier von Futtermangel reden. Anstatt zu Schieden würde ich bei gutem Wetter versuchen eine Futterwabe zwischen Wand und Bienen zu wechseln. Irgendwie habe ich Angst, dass sie bald nicht mehr ans Futter kommen obwohl es in der Beute ist. Wie gesagt ist meine erste Auswinterung. Futter ist jedenfalls genug da, aber am Gemüllbild lässt sich aus Erfahrungsmangel nicht viel für mich herauslesen :/ . 4 Gassen in Längsrichtung und vorne einmal quer ein Streifen Reste.

    Gruß Holger

    Würde ich nicht machen. Wenn das echte Völker sind, werden sie mit dem ersten relevanten Polleneintrag ins Futter rein brüten. Ich würde alles so lassen wie gehabt.


    Wenn Du experimentierfreudig bist, kannst Du mit einem der beiden Völker einen «Reiz»-Versuch wagen: Du hebst den Brutraum vom Boden ab und setzt ihn um 180° verdreht wieder auf. Dann ist das Futter vorne, was die Bienen nicht mögen. Sie werden umtragen, im Volk wird das Gefühl eines Futterstroms aufkommen, das Volk wird «gereizt». Nachher vergleichst Du die weitere Frühjahrsentwicklung der beiden Völker. :)

  • Werbung
  • ich meine das Pinte irgendwo letzte Tage geschrieben hat das bei ihm noch keine wirklichen Brutflächen vorhanden waren. Er wohnt ja nicht so weit weg von mir.


    Ich warte noch bis mindestens Ende Februar.

    So wie die Modelle das Wetter aktuell berechnen sieht es heute so aus das Ende Februar 15°C und Sonne zu erwarten sind ?! :/


    Wetterprognose: Plötzliche Stratosphärenerwärmung -Nasskalt, Winter oder Frühling? (wetterprognose-wettervorhersage.de)

  • Zur Weidenblüte sollten, wenn es nicht

    ars—kalt ist, je nach Volksstärke 1 bis 2 Honigräume drauf.

    Weidenblüte ist nicht ein fixer Termin für alle Orte in Europa.

    Ralf ist und oft 2 -3 Wochen voraus.



    Gruss

    Ulrich.

  • swissmix ich bin dann doch nicht experimentierfreudig genug um die Bienen jetzt zu ärgern. Einen Verlust darf und mag ich nicht herbeiführen. Dafür habe ich noch zu wenig Bienenmaterial. Ich werde dass erstmal so belassen wie du sagst und die ersten Polleneintragungen abwarten. Evtl. lege ich mal eine Tüte Teig auf um zu sehen ob die es nötig hätten. Mich macht nur stutzig warum da noch soviel an Futter zu sehen ist von oben und das Gewicht gefühlsmäßig noch ordentlich ist. Genug Bienen sind jedenfalls noch drinnen und vital sind sie auch. Ich mach es so wie hier so oft empfohlen - ich setze mich auf die Pfoten und schmiere Sekundenkleber unter den Beutendeckel.

    Gruß Holger

  • Ach, da bietet sich mir eine Frage zu stellen. Bisher habe ich noch keine Erfahrung mit dem Schieden, da ich auf Segeberger 1,0 unterwegs bin. Meine beiden Völker sind nach links zum Flugloch an die Wand gewandert. Recht stehen ihnen noch vier fast volle Futterwaben zur Verfügung. Sehr eigenartig, dass sie noch soviel Futter drinnen haben da soviele hier von Futtermangel reden. Anstatt zu Schieden würde ich bei gutem Wetter versuchen eine Futterwabe zwischen Wand und Bienen zu wechseln. Irgendwie habe ich Angst, dass sie bald nicht mehr ans Futter kommen obwohl es in der Beute ist. Wie gesagt ist meine erste Auswinterung. Futter ist jedenfalls genug da, aber am Gemüllbild lässt sich aus Erfahrungsmangel nicht viel für mich herauslesen :/ . 4 Gassen in Längsrichtung und vorne einmal quer ein Streifen Reste.

    Gruß Holger

    Da liegt ein Irrtum vor. 4 Waben DNM Futter ist nicht viel. Bei deiner Volksgröße reicht das vermutlich. Habe Völker die auf 8 -9 Wabengassen Dadant sitzen. Die würden mir mit 4x DNM 1,0 Futter locker verhungern wenn es spät nochmal frostet oder die Weide ausfällt. Die Sorgen einiger hier teile ich durchaus. Jetzt müssen in den Völkern noch jenseits der 10 kg (besser 12) drin sein.


    Habe bei den größten Völkern kleine Brutflächen mit ersten verdeckelten Brutzellen, aber nur 1 Dadantwabe beidseitig 2 Handteller.


    Es wird nochmal kalt nächste Woche. Gut möglich, dass das Brutgeschäft erst Anfang März wirklich startet. Die großen Völker können sich das leisten, die kleinen eigentlich nicht…


    Die Böden sind zu seit Ende Januar. Schied ist gesetzt. Muss aber jeder gucken wann das Wetter es erlaubt und wie der Bienensitz ist.

  • Werbung
  • Ich habe bei der ganzen Schiederei immer Angst, die Bienen mittels Schied quasi vom Futter abzutrennen, sprich die Futterwaben hinter das Schied zu hängen. Können die das wirklich erreichen, selbst wenn es noch einmal kalt wird? :/

    Greenhorn seit Juni 2020, aktuell vier Völker auf 12er Dadant US, 3x Buckfast, 1x Carnica

  • Ich habe bei der ganzen Schiederei immer Angst, die Bienen mittels Schied quasi vom Futter abzutrennen, sprich die Futterwaben hinter das Schied zu hängen. Können die das wirklich erreichen, selbst wenn es noch einmal kalt wird? :/

    Kommt halt drauf an wie stark das Volk ist. Bei Dadant ist in der Regel auch die Brutwabe nicht komplett leer, der sog "Futter"a.rsch" im hinteren Teil des Rähmchens ist ja auch noch da.

    Ich hänge immer noch zusätzlich eine gut gefüllte Futterwabe mit in die Brutkammer. Bei dieser Wabe schneide ich die unteren 7-8cm weg (wenn bereits leer getragen) die Bienen bauen dann dort ihren Drohnenbau an. Hab ich mir von Eugen Neuhäuser abgeschaut.

    Imker, Vermehrer und Selektierer.


    12er Dadant nach Bruder Adam

    Restbestand Seegeberger aus der Anfangszeit

  • Hallo zusammen,

    Ich habe bei der ganzen Schiederei immer Angst, die Bienen mittels Schied quasi vom Futter abzutrennen, sprich die Futterwaben hinter das Schied zu hängen. Können die das wirklich erreichen, selbst wenn es noch einmal kalt wird? :/

    das passt schon, wenn das Schied nicht bienendicht abschließt.

    Je nach Stärke der Völker werden die Waben außerhalb des Schiedes direkt in die Traube einbezogen.

    Man muss auch gar nicht so scharf schieden, dass das gesamte Futter hinters Schied gedrängt wird.


    Nach dem Schieden.jpg


    Beste Grüße aus dem Hintertaunus,

    Rudi

    _______________________________

    Drei Imker - fünf Meinungen. Und ich stehe zu meinen beiden... ;)

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.