So sah es eben beim vorbeigehen aus. Ich dachte erst an Eindringlinge. Sieht aber aus, als ob die irgendwo Nektar entdeckt haben. Pollen haben sie eher wenig anliegen. Zum Glück sind die HR schon drauf.

Honigraum aufsetzen
Werbung
-
-
Werbung
-
So sah es eben beim vorbeigehen aus. Ich dachte erst an Eindringlinge. Sieht aber aus, als ob die irgendwo Nektar entdeckt haben. Pollen haben sie eher wenig anliegen. Zum Glück sind die HR schon drauf.
Hatte heute auch die Vermutung - kein Polen- , bis ich näher ...eher dunkelgelb, grün-gelb bis Kakifarbig, sieht man kaum, aber reichlich.
-
Ab Ende nächster Woche werd ich aufsetzen. Dann passen die Temperaturen langsam mit knapp 20 Grad und Sonne.
Nächste Woche nur an zwei Tagen mit max 15 Grad und die restlichen Tage etwa 11 Grad mit Regen und Schauern.
Denk mit dem Regen und der Wärme geht's dann hier los. Wird zwar alles gleichzeitig blühen aber auf Sortenhonig bin ich eh nicht aus.
-
Die wilden Prunussorten gehen auch in der Oberpfalz auf, die haben so unscheinbare Pollenfarben. Ich habe heute begonnen, leere Honigrähmchen zwischen Futterwaben einzuhängen.
-
Bei unst steht alles in den Startlöchern.
Morgen schaue ich noch bei den letzten, ob sie einen Honigraum benötigen.
Es soll die Woch noch etwas regnerisch sein, da wird noch nicht so viel reinkommen.
Außer Bienenmasse. Die kommt jetzt sicher.
Sechs so Waben. Wenn die schlüpfen, müssen die irgendwo hin! Carnica von Uwe Eichholz , standbegattet mit unseren Buckies.
-
Da gebe ich dir recht.
Die starken brauchen Platz. Ich habe ja nur 22 Völker und altuell noch 8 MinisVier davon waren späte Kunstschwärme von der Insel Baltrum. Die haben aktuell etwas wenig Bienenmaße und brauchen noch min 14 Tage. Ein absoluter Fehler von mir. Die hätte ich im Mini lassen sollen.
Mit denen rechne ich weniger für die Frühtracht, jedoch mehr für die Vermehrung.Zwei gehen am Freitag noch zu einem Kollegen. Die werden verkauft und sehen auch gut aus.
Dann gibt es noch ein paar, welche auf drei Waben sitzen. Hier ist aber noch zuviel Luft in den Waben und Futter im hinteren Bereich für den Honigraum. In ein paar tagen schaue ich rein und weis dann mehr.
Der Rest hat vier bis fünf Waben Brut und einen Honigraum. Die brauchen jetzt bald Platz und haben diesen, wenn der erste Honigraum gut besetzt ist, kommt der zweite drauf. Somit sind die für den Raps Startklar. Denn es bei uns dieses Jahr wieder reichlich gibt.
Bei den schwächeren schaue ich im Laufe der Woche nach dem Rechten und die kriegen ihn dan nach und nach.Bei uns sind die regionalen Unterschiede schon in der Umgebung von 20 km fest zu stellen.
Meine guten und fitten Völker habe ich 20 Km in ein Tal zum schäwbischen Wald gefahren.Hier braucht alles noch 2 - 3 Wochen, dann blüht es bei uns schon. Richtung Schrozberg sind es dann noch bis zu vier Wochen.
-
Hab heute nachgesehen ,bis auf meinen einen Schwächling sind überall die Honigräume belaufen .
In einigen war frischet Nektar und Pollen wurden auch massig eingetragen .
Dunkelorange , gelb und hellgrau.
Am Stand selbst braucht der Ahorn noch.
Ausenrum blüht vieles hauptsächlich Zwetschge und Schlehen.
Äpfel brauchen noch etwas.
-
Hab gestern reingeschaut.
Eine Woche HR überall drauf. Die Völker an einem Stand haben schon eingetragen. Ein Volk quillt gefühlt über und baut schon Spielnäpfchen und der HR ist halbvoll und komplett voll Bienen
Muss wohl heute nochmal hin und den 2. Aufsetzen und ggf. Ausgleichen.
Hatte gedacht die Bilder und Beschreibungen von überaktiven Bienen gibts nur woanders
Anderes Problem: Imker in der Nähe haben ihre toten Völker noch nicht abgeräumt..
Beim vorbei gehen hab ich aber gesehen wie Bienen am Räubern sind. Vermutlich meine.
Sind die Mengen zu gering als dass sie ein Problem für meinen Honig im HR jetzt darstellen? Oder nehmt ihr die nachher raus? Ist irgendwie ne doofe Kombi wenn man selbst nicht viel machen kann. Überlege schon die Beuten mit den Toten einfach Nachts zuzukleben..kann sie ja schlecht einfach wegräumen..
-
Überlege schon die Beuten mit den Toten einfach Nachts zuzukleben..kann sie ja schlecht einfach wegräumen..
Wie sieht es denn mit der Benutzung von Mund und Ohr aus? Nennet sich miteinander reden...
Auf die beschriebene Weise hat da hinterher so ein Ar.... meine Beute zugeklebt, und das Volk ist daran gestorben.
-
Wie sieht es denn mit der Benutzung von Mund und Ohr aus? Nennet sich miteinander reden...
Auf die beschriebene Weise hat da hinterher so ein Ar.... meine Beute zugeklebt, und das Volk ist daran gestorben.
hab ich längst getan.
will ich aber im Forum nicht weiter drauf eingehen.
-
Hab gestern reingeschaut.
Eine Woche HR überall drauf. Die Völker an einem Stand haben schon eingetragen. Ein Volk quillt gefühlt über und baut schon Spielnäpfchen und der HR ist halbvoll und komplett voll Bienen
Muss wohl heute nochmal hin und den 2. Aufsetzen und ggf. Ausgleichen.
Hatte gedacht die Bilder und Beschreibungen von überaktiven Bienen gibts nur woanders
Anderes Problem: Imker in der Nähe haben ihre toten Völker noch nicht abgeräumt..
Beim vorbei gehen hab ich aber gesehen wie Bienen am Räubern sind. Vermutlich meine.
Sind die Mengen zu gering als dass sie ein Problem für meinen Honig im HR jetzt darstellen? Oder nehmt ihr die nachher raus? Ist irgendwie ne doofe Kombi wenn man selbst nicht viel machen kann. Überlege schon die Beuten mit den Toten einfach Nachts zuzukleben..kann sie ja schlecht einfach wegräumen..
Ansprechen der Leute, wenn du weißt wer es ist. Fruchtet das nicht mit der Erklärung Krankheiten/Honig versaut -> Veterinär einschalten.
-
Hab gestern reingeschaut.
Eine Woche HR überall drauf. Die Völker an einem Stand haben schon eingetragen. Ein Volk quillt gefühlt über und baut schon Spielnäpfchen und der HR ist halbvoll und komplett voll Bienen
Muss wohl heute nochmal hin und den 2. Aufsetzen und ggf. Ausgleichen.
Hatte gedacht die Bilder und Beschreibungen von überaktiven Bienen gibts nur woanders
Anderes Problem: Imker in der Nähe haben ihre toten Völker noch nicht abgeräumt..
Beim vorbei gehen hab ich aber gesehen wie Bienen am Räubern sind. Vermutlich meine.
Sind die Mengen zu gering als dass sie ein Problem für meinen Honig im HR jetzt darstellen? Oder nehmt ihr die nachher raus? Ist irgendwie ne doofe Kombi wenn man selbst nicht viel machen kann. Überlege schon die Beuten mit den Toten einfach Nachts zuzukleben..kann sie ja schlecht einfach wegräumen..
1. - bei den Volk mit Spielnäpfchen im HR - bist Du Dir sicher das die Königin unten ist? Evtl. nächste HR Zarge aufsetzen.
2. - Wenn bei toten Völkern die Fluglöcher offen sind, das geht gar nicht - auch vom Seuchengesetz geht das gar nicht. Besteht darauf das zumindest die Fluglöcher geschlossen werden, sonst landet das Futter in Deinem HR...
-
Wie gesagt..
Alles richtig aber ich will das erstmal nicht im Forum austragen. Es gibt immer Gründe.
Interessant wäre ob jemand hier sagen kann ob das tatsächlich ein Problem ist oder ob der Anteil an eingebrachtem Futter zu vernachlässigen ist. Keine Vermutungen. Sondern Wissen. Gern auch PM.
Ich würde vermuten, wenn ich jetzt solchen Honig verkaufen würde und man mir Sirup im Honig nachweist, wäre das ja vermutlich mein Problem. Aber gibt es bspw. Grenzwerte oder Erfahrungswerte dazu.
-
Interessant wäre ob jemand hier sagen kann ob das tatsächlich ein Problem ist oder ob der Anteil an eingebrachtem Futter zu vernachlässigen ist.
Die Nachbartrachtwaage hat im März 2021 um 10 kg zugenommen. Da war nur schönes Wetter und keine Tracht. Da wurde auch ein oder mehrere tote Völker ausgerräumt. Das Volk hatte aber noch keinen Honigraum drauf und sich das Brutnest vollgeknallt, da kam das ganze Jahr nicht mehr richtig viel......
Sicher ist jetzt sowas ein Problem wenn der Honigraum drauf ist.
Bis bald
Marcus
Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.