Honigraum aufsetzen

Werbung
  • JoeBlack198, schau in mein Profil, mein Stand ist nördlich von MD Nähe der A2. Ich imkere in der Einfachbeute DNM mit einer Brutraumzarge, darauf der 1. HR 2/3 DNM (wird nicht geerntet), darauf kommen dann die HR mit 1.0 DNM. Dadant habe ich auch auf dem Stand, auf 6 Waben geschiedet, Honigräume 110 mm, der erste ist aufgesetzt. Habe hier ein Trachtband bis in den Spätsommer. Da die Heide wegen Trockenheit im Vorjahr von mir nicht abgewandert wurde sind die Völker stark in den Winter gegangen. Aufgrund des milden Winters begann der erste nennenswerte Bruteinschlag bereits Mitte Februar, sodass die Völker jetzt schon mehr Bienen haben als im Dezember. VG Jörg

  • Werbung
  • Ich habe heute bei starkem Wind und 8 Grad auch den 1. HR draufgesetzt (1 BR DNM 1.5, HR = FZ). Die frühsten Weidesorten haben vor gut einer Woche begonnen zu blühen, allmählich fangen weitere Weidensorten an, gelb zu schimmern. Die letzten Sorten fangen wieder im Mai an zu blühen, das überschneidet sich hier gern mit dem Raps. Mirabelle blüht, es sind noch viele Knospen, und Ahorn blüht. Der Raps ist bei etwa 20-25 cm Höhe, der Boden ist nass genug.


    Ich hätte es ja nicht gedacht, aber bei den meisten Völkern war das HR draufsetzen jetzt doch berechtigt. Vorm Raps wird nun wahrscheinlich erstmal nix weiter passieren. Morgen wird es nochmal 11 Grad, danach ein paar Tage vielleicht 6-8 und dann fünf Tage 9-11 Grad, laut aktuellem Vorhersagemodell. Wenn es sich zwei Grad nach oben ändert, könnte dann richtig was an Weide reinkommen, mal sehen. Jedenfalls freue ich mich, dass das heute noch geklappt hat, auch wenn mir als Zeitpunkt lieber die Frühjahrsdurchsicht mit Rähmchenanzahl reduzieren gewesen wäre, aber dafür isses m.E. einfach zu kalt. Man merkt wieder mal, dass die Zeitfenster, zu denen man hier oben im Norden an den Völkern arbeiten kann, rar gesät sind und flugs genutzt werden sollten.


    Schöne Grüße - Matthias

    Es war alles sooo gut geplant. Und dann kam das Leben dazwischen...

  • Bei uns ist es genauso JoeBlack198 Regen so das du meinst es kommt nix rein aber der Druck auf dem Kessel wird größer. Hatte noch welche ohne Hr die begannen mit Wildbau.

    In den Regenpausen bringen sie viel Pollen an das passt dann für die Schlechtwetter Zeit, aber so langsam dürfte es ruhig los gehen :)

  • Morgen hier noch Regen und dann bis Mitte April vorraussichtlich nur noch Sonne und um Ostern rum 14°C.


    Das geht nächste Woche richtig los denke ich, meine Apfelbäume stehen kurz vor der Blüte.


    Die starken haben den HR bekommen, weil ich von Samstag bis Samstag auf Borkum bin.

  • Ich habe an beiden Ständen die ersten DNM 1.0 HR aufgesetzt. Der Stand am Rhein hat im Feb. nachts durchschnittlich 2 Grad mehr und war auch etwas weiter entwickelt. Hinter der letzten Futterwabe habe ich bei 5-6 Völkern Drohnenwildbau entfernt, obwohl ich eine Woche zuvor meine futterbeladenen Baurahmen zum Leertragen angeritzt hatte. Unter den Folien zeigen sich "Wachsblumen" und teilweise habe ich Brutbretter von Holz zu Holz. In spätestens 10 Tagen wird diese Brut schlüpfen und braucht entsprechend Platz. Frischer Nektar ist auch schon vorhanden.

    Ich werde mir in den nächsten 2-3 Wochen anschauen, wie sich die beiden Überwinterungsstände entwickeln werden und dann nächstes Jahr ggf. nur noch am Rhein überwintern. In jedem Falle werde ich die HR früher geben und an die Weidenblüte anpassen. Kälteeinbrüche werden m.E. nach mit Segebergern bestens weggesteckt.

  • JoeBlack198, schau in mein Profil, mein Stand ist nördlich von MD Nähe der A2. Ich imkere in der Einfachbeute DNM mit einer Brutraumzarge, darauf der 1. HR 2/3 DNM (wird nicht geerntet), darauf kommen dann die HR mit 1.0 DNM. Dadant habe ich auch auf dem Stand, auf 6 Waben geschiedet, Honigräume 110 mm, der erste ist aufgesetzt. Habe hier ein Trachtband bis in den Spätsommer. Da die Heide wegen Trockenheit im Vorjahr von mir nicht abgewandert wurde sind die Völker stark in den Winter gegangen. Aufgrund des milden Winters begann der erste nennenswerte Bruteinschlag bereits Mitte Februar, sodass die Völker jetzt schon mehr Bienen haben als im Dezember. VG Jörg

    Ich hatte vom Handy geschrieben und nicht richtig geschaut :(
    Das hört sich gut an und ganz anders als bei mir.

    Mit DNM habe ich keine Erfahrung und kann das nicht so ganz einschätzen, wieviel Platz das ist.

    Druck ist bei den starken da, die brauchen jetzt Platz.
    Muss ich heute bei Sturm und Regen machen :( Es wird die nächsten Tage nicht besser.
    Sonntag muss ich in Ravensburg mein Wachs holen und mal etwas mit der Familie unternehmen. Da verbinde wir das.

    Es ist interessant, wie unterschiedlich es doch überall ist.

  • ...

    Es ist interessant, wie unterschiedlich es doch überall ist.

    Und genau deswegen ist die StO Angabe im Profil ja so wichtig und man kann auch nicht einfach alles geschriebene auf seine Situation ummünzen!


    Gerade bei den Montagsimkern darf man nie vergessen wo Ralf imkert. Da ist es etwas wärmer wie in vielen anderen Regionen.

  • Ich war heute mehr als überrascht. Jedes Volk hat eine Futterwabe an das Brutnest bekommen.
    Die Damen saßen zum Teil schon auf 5 vollen Brutwaben verdeckelt im Stadium B3.
    Die haben bei auf drei St. alle einen Honigraum bekommen.

    Ich dachte eigentlich, die stagnieren wegen dem Wetter und der Kälte.

    Die haben schon ein wenig reingeholt. Bin gespannt, wie es weiter geht.

  • Die Weide ist hier durch, die Vogelkirsche ist in den Startlöchern. Heute habe ich die ersten Honigräume ohne Absperrgitter aufgesetzt, in der Hoffnung, dass die Mittelwände ausgebaut. Es wird wieder kalte Nächte geben nächste Woche, hoffentlich stimmt das mit dem Honigraum zu früh gibts nicht. Das hier gezeigte Volk ist eher ein Mittelstarkes, ich glaube das passt.

    6027D495-85C4-4ADC-83C7-C8156B58A587.jpg

    217C9D28-B7BA-4FA2-AF02-A727CB28C657.jpg


    Simon

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.