ICh werde die Woch bei den starken einen drauf packen.
Aber das Wetter ist Bescheiden soll bis Sonntag so bleiben.
Da wird nicht viel blühen und fliegen!
ICh werde die Woch bei den starken einen drauf packen.
Aber das Wetter ist Bescheiden soll bis Sonntag so bleiben.
Da wird nicht viel blühen und fliegen!
Es spielt doch keine Rolle, was man hier schreibt.
Doch doch, hölpt aallns mit
Schöne Grüße - Matthias
Ich hab allen schon genug Platz gegeben - aber trotzdem heut nochmal Teig nachgelegt.
Und zum Schluss hab ich bestimmt wieder Futterwaben übrig...
Aber die sind bisher noch nie schlecht geworden bei mir.
6 meiner 11 haben jetzt den ersten HR flach drauf, aus Platzgründen und weil vorige Woche merklich eingetragen wurde.
Aber bei dem Wetter wird noch das eine oder andere Pfund Futterhonig in diese Kisten wandern (mit HR füttere ich nur noch Honig zu).
Kommendes WE brauchen 2 weitere Völker die Erweiterung platztechnisch dringend.
Ist schon ein verrücktes Frühjahr.
Ist schon ein verrücktes Frühjahr.
Es wäre immer noch praktisch, wenn du dein Profil mal ausfüllst, weil so kann man deine Aussagen leider gar nicht zuordnen.
Aber auch hier an die Küste gibt es einen aktuellen Wetterbericht bis Ostern, den man bei den ganzen Online-Videos mit im T-Shirt bei 15-20 Grad imkernden Kolleg*innen so gar nicht glauben mag, nach "Ostereier im Schnee suchen" sieht es aktuell immerhin noch nicht aus. Die Völker geben trotzdem weiter gas, Freitag nach dem Füttern stell ich den ersten HR bei den stärkeren mal drauf.
Schöne Grüße - Matthias
..... hier schneit es erst mal.
...und?
Schneepollen mit null Nektargehalt.
Ich kann verstehen, daß das so aussieht. Aber dann in vier Wochen bitte nicht schimpfen. Zumindest nicht mit den Bienen oder mir.
Vielleicht heißt so ein Honigraum falsch. Der müsste z. B. Erweiterungsraum heißen.
Dann ist er nicht wetter- oder nektar- sondern völkerentwicklungsbedingt.
Aber bei dem Wetter wird noch das eine oder andere Pfund Futterhonig in diese Kisten wandern (mit HR füttere ich nur noch Honig zu).
Hast Du Bedenken, dass sie Futterteig im Honigraum einlagern?
Vielleicht heißt so ein Honigraum falsch. Der müsste z. B. Erweiterungsraum heißen.
Dann ist er nicht wetter- oder nektar- sondern völkerentwicklungsbedingt.
Die Zwei Zargen Imker sprechen wohl von Honigraum meist nur im Zusammenhang mit Honigernte, während ein-Zargen-Imker den wohl meist ganz normal als Erweiterung für z.B. erforderlichen Platz sehen. Darum gucken zwei-Zargen-Imker oft irritiert, wenn man als ein Zargen Imker von Honigräumen aufsetzen spricht, es liegt an der unterschiedlichen Betriebsweise. Jedenfalls meinte Melanie von Orlow das in einem ihrer Vorträge.
Was die Volksentwicklung angeht, frage ich mich tatsächlich, wie groß der Unterschied z B. zu Köln, Berlin oder Stuttgart im Gegensatz zu hier oben oder in Höhenlagen ab 500-1000m ist, und ob die Erweiterung dann generell etwas später erfolgt. Weil ohne Flugwetter kommt nur wenig Pollen rein, und irgendwann ist der Fettkörper der Winterbienen auch verbraucht... sind nur Überlegungen.
Letztes Jahr hatte ich durchweg allen Völkern unabhängig von der Stärke einen HR gegeben, weil es ein "zu früh" angeblich nicht gibt, den kleineren Völkern hat das aber anscheinend nicht so gut getan, während die größeren größer wurden als ich es bisher kannte. Ob es nur daran lag, kann ich nicht sagen, es war auch deutlich häufiger Flugwetter im März/ anfang April 2022, während es ende April Anfang Mai wieder vier fünf Wochen richtig kalt war mit kleinen Flugfenstern, aber die starken Völker sich stark und die schwächeren erst zum Juli hin stark entwickelten (naja, dass es überhaupt schwächere bzw. Mittlere gab und teilweise gibt, ist natürlich der Fehler, die Ursachen liegen in Fehlern Juli/August 2022). Jetzt müssen die Tage erstmal die Völker an den wie sich jetzt herausgestellt hat ungünstigen Pollen-Standorten stehenden Völker umgesetzt werden, danach gibt's den 1. HR.
Schöne Grüße - Matthias
Ich geb den einzargig Zander Völker (nur Jungvölker überwintern bei mir so, den Honigraum (Erweiterungsraum 😜) wenn sie auf 7 - 8 Waben sitzen. Unabhängig vom Wetter.
Ganz nach Simon Hummel.
Man schaut sich von jedem das ab, was einem selber am meisten logisch vorkommt.
Stylex: Ich fürchte, dass man kaum pauschal nach Breitengraden einteilen kann oder nach Höhenmetern. Mit der Arbeit nach dem phänologischen Kalender kommt man aus meiner Sicht am besten weiter. Meine Bienen richten sich nach der Natur und dem Wetter. Nach mehreren Jahren mit Bienen und viel längerer Erfahrung mit dem lokalen Klima sehe ich jetzt wie die Jahre so laufen und handle entsprechend. Wenn das Wetter passt, sehe ich dann ja auch rechtzeitig an den Pflanzen, wann es genug Blüten und Pollen geben wird. Sobald die Völker auf Durchstarten gepolt sind, machen meine Linien auch keine halben Sachen mehr, auch wenn das Wetter nochmal schlecht wird. Da musst dann Futter genug da sein. Pollen haben die vorher selbst gebunkert.