Hier regnet es.
Ist auch gut jeder Tropfen ist wichtig.
Eh ne trockene Ecke hier
Hier regnet es.
Ist auch gut jeder Tropfen ist wichtig.
Eh ne trockene Ecke hier
Bin momentan auch noch ohne Honigraum. Hier sind die Temperaturen momentan gut, aber auch regnerisch und in ein paar Tagen soll es nochmal einstellig werden. Dann beginnt aber schon der April.
Hallo, heute 12:19Uhr in Ulm. Ein Lärm unter den Bäumen… ☺️
Ab gehen tut es in Oberschwaben
Bei mir habe ich heute die ersten offenen Kirschpflaumen entdeckt. So wie die Damen fliegen, wissen die noch von mehr guten Möglichkeiten als ich. Es wird also auch Zeit für Honigräume, auch wenn es bis Ostern vielleicht nochmal ein paar Tage ohne Flugwetter geben wird.
Weiden in Massen, aber nächste Woche nur Regen. Der Honigraum kommt erst nächstes Wochenende drauf. Heute sind die wie die wilden rumgeflogen. Auf dem Bodenschieber ist jetzt überall geraspeltes zu finden. Die machen wohl Platz für Brut und Pollen. Deckel brauch ich garnicht erst versuche hochzuheben, die würden sich gleich alle auf mich stürzen.
Gruß Holger
Bei mir sind Drachenweide und Reifweide am Start. Salweide wird noch einige Zeit benötigen, die gehört in meinem Garten zu den späteren Weiden.
Gestern war nach Tagen des mehr oder weniger reinen Pollenfluges wohl der ersten Trachtflug am Flugloch zu beobachten.
Habe am Freitag die erste Durchsicht gemacht, das Schied gesetzt und auch einige Honigräume gegeben.
Die Völker hatten aufgrund von Pollenmangel nur noch auslaufende Brut.
Zum Glück konnten sich die Damen nun einige Tage mehr als reichlich bedienen.6CEB8F46-AC09-4B90-8AF6-22467C82DC78.jpg
Hier blühen die Weiden direkt am Stand und überall in der Umgebung weißblühende Bäume und Sträucher.
Am Wochenende bei Sonne und 20° Frühjahrsdurchsicht gemacht. Die Damen waren fleißig das es eine Freude war.
Ableger (Einzarger) mit Honigraum erweitert, darin noch je eine Futterwabe an die Ränder.
Bei den als Zweizarger Überwinterten die Brut mittig in die untere Zarge, je 2 Futterwaben nach oben an den Rand, in die Mitte ausgebaute Waben und Absperrgitter dazwischen. Überschüssiges Futter raus.
Teilweise bringen die schon ordentlich frischen Nektar rein, Pollen ohne Ende.
Die Futterwaben aus den Honigräumen kommen raus, wenn das Wetter stabiler ist und ich mir sicher(er) bin das genug reinkommt.
Gruß, Jens
Alles anzeigenHier blühen die Weiden direkt am Stand und überall in der Umgebung weißblühende Bäume und Sträucher.
Am Wochenende bei Sonne und 20° Frühjahrsdurchsicht gemacht. Die Damen waren fleißig das es eine Freude war.
Ableger (Einzarger) mit Honigraum erweitert, darin noch je eine Futterwabe an die Ränder.
Bei den als Zweizarger Überwinterten die Brut mittig in die untere Zarge, je 2 Futterwaben nach oben an den Rand, in die Mitte ausgebaute Waben und Absperrgitter dazwischen. Überschüssiges Futter raus.
Teilweise bringen die schon ordentlich frischen Nektar rein, Pollen ohne Ende.
Die Futterwaben aus den Honigräumen kommen raus, wenn das Wetter stabiler ist und ich mir sicher(er) bin das genug reinkommt.
Gruß, Jens
Bin sonst auch einer der eher früh den HR aufsetzt, aber dieses Jahr ist der große Bruteinschlag sehr spät. Ich räume noch kein Futter aus und der HR kommt später als sonst. Das ist mir zu gefährlich, wenn nochmal nen fetter Kälteeinbruch kommt. Sprich die Masse an Futterverbrauch läuft gerade jetzt an.
Bin sonst auch einer der eher früh den HR aufsetzt, aber dieses Jahr ist der große Bruteinschlag sehr spät. Ich räume noch kein Futter aus und der HR kommt später als sonst. Das ist mir zu gefährlich, wenn nochmal nen fetter Kälteeinbruch kommt. Sprich die Masse an Futterverbrauch läuft gerade jetzt an.
Überschüssiges Futter raus, hört sich drastischer an als es dann wirklich war. Eines der Völker hatte die obere Zarge praktisch noch voll mit Futter, da habe ich welche rausgenommen und anderen, die weniger hatten welche davon rein, so daß jetzt alle noch mehrere Kilo Futter an den Rändern des HR haben.
Hier am Alpenrand nehmen fast alle meine 11 Völker gewichtsmäßig stark ab (zwei kriegen sicherheitshalber FT) und schleppen Pollen ohne Ende. 🙂
Da weder mein Zeigermirabellenbaum im Nachbarsgarten blüht, ich mit später Mitte April aufsetzen im letzten Jahr gute Erfahrungen gemacht hatte und hier auf jeden Fall noch Frostnächte zu erwarten sind, bleiben die HR vorerst im Keller.
Wenns dann witterungstechnisch gut aussieht, bekommen die zwei stärksten eventuell nächstes Wochenende einen HR flach.
Ich hab am WE die erste Durchsicht gemacht und die meisten Einheiten haben nur noch 3-5 Kg. Nen kleinen Futterarsch auf den innersten Waben. Habe die Völker gleich auf 6-8 Waben Zadant geschiedet und dahinter noch 1-2 vollere Futterwaben sitzen. Je einen Honigraum gegeben, teils Zander 1.0, teils flach... Nun komme ich nicht drum rum noch mal Futterteig zu geben...dieser soll ganz oben aufgelegt werden.
Seht ihr bei den geringen Reserven, die in den nächsten Wochen weiter schwinden, ein Risiko, dass sich die Bienen bei starken Temperatureinbrüchen zusammenziehen und nicht mehr an den Futterteig kommen, die Futterwaben auch schon leergesaugt wurden und event. ein Futterabriss droht? Es kann hier im März durchaus noch mal Dauerfrost geben....
Ich habe gestern das Futter geprüft.
Von Honigräumen bin ich noch weit weg. Die Damen sitzen bei den stärksten auf 4 Waben Dadant geschiedet. An mehr brauche ich garnicht zu denken.
Futter ist im jeden Volk an die 6 Kg plus Futterarsch.
Die nächsten Tage ist eine maximaltemperatur von 11 - 14° Grad angesagt und Regen.
Keine so tolles Flugwetter.
Ich prüfe es nächste Woche noch einmal. Jedoch sehe ich vor der Kirsche bei uns keinen Bedarf für Honigräume. Evtl. bei einem oder zwei Völkern könnte ich dann einen Honigraum geben.
Die sollten jedoch 10 000 - 12 000 Bienen haben, damit sie auch hoch gehen.
3-5 Kg Futter wäre mir persönlich etwas wenig. Ich würde eine Futterwabe an Brutnest packen und viel enger schieden. Dann ist der Raum zum heizen geringer und der Futterverbrauch weniger.
Ich habe nichtmal die starken auf 8 Waben Zadant. Da sind jetzt vier schon zum Teil zu viel.
Siehst du ja gut bei Ralf Kolbe.
Ich bin da eher bei Ralf. Habe gute Erfahrungen damit gemacht, von Anfang an weit zu schieden.. so auf die vermutete Endgröße des Brutnestes. Lieber später eine wegnehmen als zu spät kommen und Brutleistung einschränken. Die starken (rund 2/3 der Völker) sitzen bei mir auf 8-10 Wabengassen, die möchte ich nicht in Würfelform pressen. Bin der Meinung, dass die großen Völker im Brutnestbereich die Wärme auch so halten können und genug Power da ist. Bei den kleineren Völkern lasse ich den HR noch im Lager und greife in 2-3 Wochen zu, wenn der erste größere Brutsatz schlüpft. Leider habe ich nicht mehr so viele vollere Futterwaben. Im Dezember in der Warmphase ging einiges an Futter weg. Trotz 20 Kg Einfüttermenge. Sonst hätte ich die schon drangehängt. Mir kam noch der Gedanke, den Futterteig unten rein zu legen. Dann ist der Weg für die Bienen nicht soweit..