Neue Ameisensäure Zulassung

  • Neue Ameisensäure Zulassung - Wartezeit 0 Tage! Wenn das mal gutgeht. Bin schon gespannt wann die ersten "frisch" "leicht säuerlich" schmeckenden Honige auf dem Markt erscheinen. Gut jedenfalls ist, das damit eine

    Alternative geschaffen worden ist für alle Imker denen es suspekt erscheint Stoffe wie Ammonsulfit-Zuckerkulör,Sternanisöl, Citronenöl und Citronensäure-Monohydrat in ihre Beuten zu kippen ;)

    Gruß,

    Simon

  • Werbung
  • Ich geh mal davon aus, dass du die Einzelzulassung durch Serumwerk meinst.


    Die schreiben eindeutig: Wartezeit: Honig: Anwenden nach der letzten Honigernte des Jahres.

    Falls du einen besseren Link hast poste ihn ruhig.


    Die Angabe von 0 Tagen ist etwas verwirrend, bedeutet aber nicht, dass man gleich danach Honig erntet darf. Das verstehen auch eigentlich alle, außer die Naturjünger die es halt gerne anders verstehen.

  • https://portal.dimdi.de/amguifree/am/docoutput/additionaldocs.xhtml?mpdidentifier=7006708


    Das Dokument bekommst du wenn du auf das kleine Dreieck "deutsch" klickst.

    Wartezeit: 0 Tage.

    Des weiteren finde man dort auch nur eine Empfehlung Zitat:"Honigproduzenten sollten beachten, dass bestimmte Qualitätsanforderungen für Honig nur einen begrenzten Säuregehalt und keine Geschmacks- oder Geruchabweichungen zulassen. Es wird daher empfohlen, die Behandlung von Wirtschaftsvölkern ohne aufgesetzte Honigräume durchzuführen oder die Behandlung nach der Honigernte auszuführen."

    Wie manche Imker mit Empfehlungen umgehen will ich jetzt hier nicht weiter erläutern, daher nochmal zurück zu meiner Aussage: "Bin schon gespannt wann die ersten "frisch" "leicht säuerlich" schmeckenden Honige auf dem Markt erscheinen."

    Die Angabe 0 Tage bedeutet nicht, dass man gleich danach Honig ernten darf, sondern dass man 0 Tage danach warten muss bis man die Honigräume aufsetzt. Wer schon mal eine Ameisensäurebehandlung durchgeführt hat weiß, dass sich der Ameisensäureduft noch einige Tage in der Beute hält bis dieser verflogen ist. Daher finde ich die Wartezeit von 0 Tagen recht unglücklich gewählt.



  • Werbung
  • Der Link klappt so leider nicht...

    Nimm diesen und selber "Ameisensäure" eingeben, dann die Erste Zulassung anklicken, dann auf Zusatzdokumente klicken, dann wie oben beschrieben.


    https://portal.dimdi.de/amguifree/am/search.xhtml

    der link geht leider auch nicht

    10er Zandermaß


    Seht es mir nach , ich bin halt unwissend

    Jungimker vor der ersten Ernte mit ausgeprägtem Hang zu Panik ;);)

  • Der Link klappt so leider nicht...

    Nimm diesen und selber "Ameisensäure" eingeben, dann die Erste Zulassung anklicken, dann auf Zusatzdokumente klicken, dann wie oben beschrieben.


    https://portal.dimdi.de/amguifree/am/search.xhtml

    der link geht leider auch nicht

    Edit: warst schneller

    10er Zandermaß


    Seht es mir nach , ich bin halt unwissend

    Jungimker vor der ersten Ernte mit ausgeprägtem Hang zu Panik ;);)

  • Danke für den Link.


    Ich denke dass die Leute wegen der neuen Zulassung auch nicht gescheiter oder blöder werden und die AS genauso einsetzten wie vorher. Eine große Gefahr für die Honigqualität sehe ich jetzt nicht.

  • Siehst Du, das sehe ich anders. Wenn hier schon 0Tage Wartezeit propagiert werden, wenn darum gestritten wird ob oder was das bedeutet, dann sehe ich das Risiko, daß manche Besserwisserdösbaddels das auch so machen wie sie es verstehen wollen. Ist nicht wirklich schlimm, weil ich esse ja meinen eigenen Honig, für das Saubermannimage des Deutschen Bienenhonigs ist es aber nicht zielführend.

    Viele liebe Grüße und bleibt stabil

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Naja , trotzdem muss man anerkennen das es sich um ein geprüftes Mittel handelt und das so abgesegnet wurde, das ganze geht ja nicht einfach so und ohne Studie .

    Ich versuch eher das gute zu sehen als immer das schlechte ala die jungen wilden werden das eh so machen wie sie denken.


    Ist ja immerhin ein Arzneimittel und da sind bekanntermaßen in Deutschland die Hurden höher als anderswo in Europa oder der Welt.


    Das sind aber only my 50cents

    10er Zandermaß


    Seht es mir nach , ich bin halt unwissend

    Jungimker vor der ersten Ernte mit ausgeprägtem Hang zu Panik ;);)

  • Werbung
  • Mann! Bienenkönig!


    Das heisst Dösdaddel! Hab ich selber bei Käptn Blaubär gelernt.


    Den Rest von diesen Ameisensäurespekulationen finde ich nicht so interessant und warte erstmal ab.


    Gruss RS

  • Unabhängig davon was der Hersteller eines Arzneimittels empfiehlt, ist der Imker für die Rückstandsfreiheit des Honigs, den er verkauft, verantwortlich.


    Bei der Oxalsäure-Winterbehandlung wird häufig der 31.12. als letzter möglicher Behandlungstag für eine Honigernte in der folgenden Trachtperiode genannt.

    Ich habe jetzt keine Primärquelle dafür gefunden.

    Gibt es da eventuell auch noch eine Anforderung des Gesetzgebers?

    Gruß, Peter

    ---

    "Das Einfache ist nicht immer das Beste; aber das Beste ist immer einfach." - Heinrich Tessenow

  • Mensch RsRied, Du verwechselst das mit Naddel. Übrigens, weg vom Teppichluder, habt Ihr von der Studie gehört, nach der man mit Honiganalysen auf Varroabelastung schließen kann? Aber dann ist es wohl schon fast zu spät und man redet sich raus mit: Ich dachte, ich hätte noch Zeit.

    Viele liebe Grüße und bleibt stabil und genau

    Wolfgang

    Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie, also theoretisch.

  • Die Formulierung im Abschnitt "8. Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung" des Teils mit den Gebrauchsinformationen legt für mich nah, dass Komplikationen absehbar oder sogar zu erwarten sind.

    Zitat

    Honigproduzenten sollten beachten, dass bestimmte Qualitätsanforderungen für Honig nur einen begrenzten Säuregehalt und keine Geschmacks- oder Geruchabweichungen zulassen. Es wird daher empfohlen, die Behandlung von Wirtschaftsvölkern ohne aufgesetzte Honigräume durchzuführen oder die Behandlung nach der Honigernte auszuführen.

    Gruß, Peter

    ---

    "Das Einfache ist nicht immer das Beste; aber das Beste ist immer einfach." - Heinrich Tessenow

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.