Instrumentale Besamung

Werbung
  • das kann jeder andere auch, brauchst nur nach dem Schlupftag zu fragen. Und obs nun einen Tag mehr oder weniger ist, egal :)

    Wichtiger wärs, wenn ich innert meinen Linien bleiben würde.

    Ihr vergesst immer das die ausgelesene F1 die ist die haben möchte, von wegen gleiche Genetik in Arbeitsbienen und Queen, wenn nicht SCHWÄRMTS

    Alles nicht so einfach.

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • Werbung
  • Das Buch von Engel finde ich auch sehr gut, um einen Einblick zu erhalten. Ebenso den Vortrag von Fr. Winkler auf der GDEB Sitzung, da sie da noch ein paar Vergleiche anstellt und Tipps gibt.

    Ein sehr schönes Video zum Thema ist das hier:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Unterscheidet sich in manchen Punkten von Engels/Winklers Aussagen, ist aber nach meiner Meinung (ich habe noch nie besamt, plane das bisher nur) aber superinformativ.

  • FranzXR Ich verstehe die Frage nicht ganz, denn:

    Ich habe nichts als besser oder schlechter deklariert.

    Ich habe gesagt, dass sich das Video in manchen Punkten unterscheidet und das ist eine objektive Aussage. Das ich das Engels Buch und die Videos als gut erachte, um einen Einblick zu erhalten, ist dagegen rein subjektiv. Das schreibe ich ja auch so. Und einen Einblick in ein Thema zu erhalten, das ist ja wohl der geringste Anspruch den man an ein Fachbuch oder Fachvortrag haben kann.

    Was ich nicht geschrieben habe, dass irgenjemand alles richtig/ vollständig/ besser gemacht hat. Ich habe nur von Vergleichen und Unterschieden geschrieben, diese aber nicht bewertet.

    Denn das kann ich ja nicht beurteilen ;) Und für mich persönlich ist das Video auch informativ. Damit auch jedem der meinen Beitrag liest klar ist, wer das als informativ erachtet, habe ich dazugeschrieben, das ich noch nie besamt habe.


    Aber vielleicht mag ja auch jemand mit Expertise in dem Thema was zu dem Video sagen.

  • Hallo zusammen,

    ich habe ein türkisches Besamungsgerät gekauft. Hinterher ist man oft schauer. Ich würde nun doch eher ein Schleygerät kaufen. Aber das ist verschüttete Milch.

    Die Beamungsspritze scheint mir beim türkischen Gerät der größte Schwachpunkt. Ich denke darüber nach mir eine andere zu kaufen. Was ich so sehe scheinen Schley-, Harbor- oder Membranspritze brauchbar zu sein.

    Da ich mich zu einem Besamungskurs angemeldet habe, sollte ich bald mein Besamungsgerät zusammen haben.

    Zu welcher Spritze würdet Ihr mir raten?

  • Werbung
  • Hallo zusammen,

    gibt es eine Bezugsquelle für Membranspritzen außer der Schweiz?

    Die Schweizer wollen nur ungern nach Deutschland liefern. Oder gibt es einen Schweizer hier, der mir so eine Spritze gegen Unkostenerstattung zuschicken, oder ein Pendler, der sie mitbringen könnte.

    Näheres gerne per PM.

  • Hallo Apimarkus,

    ich habe Dir eine PM geschrieben..

    Was spricht gegen eine Membranspritze? Wenn Du eine übersichtliche Anzahl von Königinnen besamen willst klappt das einwandfrei. Wichtig ist, dass Du die Kochsalzlösung o.ä. blasenfrei einfüllst und den O-Ring am Kolben "geschmeidig" hältst.

    Ich habe mit einer Schley-Spritze keine Probeme.

    Dirk

  • Werbung
  • Hallo Apimarkus,

    ich habe Dir eine PM geschrieben..

    Was spricht gegen eine Membranspritze? Wenn Du eine übersichtliche Anzahl von Königinnen besamen willst klappt das einwandfrei. Wichtig ist, dass Du die Kochsalzlösung o.ä. blasenfrei einfüllst und den O-Ring am Kolben "geschmeidig" hältst.

    Ich habe mit einer Schley-Spritze keine Probeme.

    Dirk

    Die Membranspritze hat keinen Kolben und die Schleyspritze ist keine Membranspritze... - oder hab ich Deine Aussage falsch verstanden?

  • Und gearbeitet hat er auch noch nicht mit der Membranspritze.

    Der ersten Drohn in die Kanüle bekommen ist ein Großes Problem für Anfänger.

    Den 2en dazu bekommen ohne den ersten in den Verdünner zu schießen auch.

    Sterilität ist auch ein Problem.

    Hast ne Membranspritze tut sich das viel viel leichter.

    Und mit Luft hast nie Sorgen, wirklich nie!

    Das, was du sicher weisst, hält dich vom Lernen ab.


    Richtige Auslese und exaktes Verpaaren, ist das Ruder mit dem das Schiff auf Kurs gehalten wird.

    Paul Jungels


    https://www.bienen-plus.de/

  • JA, sorry, da habe ich mich verschrieben! Natürlich hat eine Membranspritze keinen Kolben, deshalb ja der Name Membranspritze. Ich meinte eine Kolbenspritze, daher auch der Hinweis auf den O-Ring.

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.