von Zander auf Zadant

  • Ja, man kann aber die Ableger gleich im richtigen Rähmchenmaß kaufen oder mit einem KS starten - aber diesen Rat möchte der Threadersteller ja icht hören, daher habt Ihr Recht... 😉

  • Werbung
  • "Unten die fünf Waben in 'ne große Kiste, Schied an die Seite, obendrauf 'ne große Kiste mit fünf Waben und 'nem Schied an der Seite, wenn die oben reinbrüten, Zargen tauschen, alle Bienen in die Zadantzarge klopfen, Drohnenrahmen dazu, ASG drauf, oben das Schied raus und die Kiste mit MW auffüllen. Imkern muß nicht zwingend kompliziert sein."


    Gernau so würde ich es auch machen, wenn ich mit Zander-

    Ganzwaben im HR arbeiten würde, wenn mit anderen Maßen ( 1/2 o. 2/3 ), dann nur die Brut auslaufen lassen und die Zarge durch halbhohen HR ersetzen.


    Salve, Peter

    zwischen 20 und 30 Völker, Buckis, Abstammung Paul Jungels und Jos Guth, Luxemburg

  • Wenn die Brut während der Tracht ausläuft, ist danach aber Honig drin.

    … aber nicht viel, wenn die auslaufenden Waben unter den neuen Brutwaben in der Nähe vom Eingang sind.

    Zumindest meine Bienen parken da höchstens Nektar zwischen und lagern dann schnellstmöglich um.

    Sobald sie oben sind, besteht die Gefahr. Dann kann man schöne Waben später trotzdem schleudern oder als Futter verwenden oder umtragen lassen

    In der Natur gibt es weder Belohnungen noch Strafen. Es gibt Folgen.
    (Robert Green Ingersoll)

  • Werbung
  • Wie könnte man ein Wirtschaftsvolk von Zander auf DNM umsiedeln?
    Gibt es da überhaupt sinnvolle Möglichkeiten?
    Hintergrund ist, dass ich einem Vereinskollegen gern ein Volk abkaufen würde,
    dieser aber generell auf Zander imkert, ich aber nur diese quadratischen
    Beuten / Zargen im DNM-Format für 11 DNM-Rähmchen habe.
    Ich will nun auch keine anderen Beuten sondern bei meiner Sorte bleiben.
    Und ich möchte auch nicht extra für dieses Volk eine Heroldbeute kaufen.

    Ich halte Bienen weil es mein selbstgewähltes Hobby ist.
    NICHT wegen Interesse an Tier- oder Umweltschutz.
    Und so lange das Hobby Spaß macht werde ich es weiterhin beibehalten.
    Honig ist willkommen, aber nicht wichtig.

  • Wie könnte man ein Wirtschaftsvolk von Zander auf DNM umsiedeln?
    Gibt es da überhaupt sinnvolle Möglichkeiten?
    Hintergrund ist, dass ich einem Vereinskollegen gern ein Volk abkaufen würde,
    dieser aber generell auf Zander imkert, ich aber nur diese quadratischen
    Beuten / Zargen im DNM-Format für 11 DNM-Rähmchen habe.
    Ich will nun auch keine anderen Beuten sondern bei meiner Sorte bleiben.

    Leih dir eine Heroldbeute, da geht Zander und DNM rein. Eins im kalt, andere im warmbau.

    Das wäre jetzt im März angesagt.

    Im Mai würde ich sie lieber verkunstschwarmen auf ein anderes Maß.

    LGJ

    Begeisterung ist der Schlüssel zum Tor der ungeahnten Möglichkeiten.

  • Das ganze Volk inkl. Königin in eine Schwarmkiste fegen und mit etwas Futtersirup, 3 Tage in den Keller. Anschliessend dann in das neue Zuhause auf Neubau einlogieren. (Nennt sich Kunstschwarm)


    (Bei einer grösseren Distanz (ca. 3km) kann auch direkt in die Neue Beute abgefegt werden. vor allem bei eher trübem Wetter ohne Flugbetrieb geht das gut.)

    (Langjähriger Imker / Langjähriger Anfänger)


    Der Theoretiker hat das Wissen, aber es funktioniert nicht!

    Beim Praktiker funktioniert es, aber er weiss nicht warum!

    Und ich weiss nicht warum, aber es funktioniert nicht!

  • Wie könnte man ein Wirtschaftsvolk von Zander auf DNM umsiedeln?
    Gibt es da überhaupt sinnvolle Möglichkeiten?
    Hintergrund ist, dass ich einem Vereinskollegen gern ein Volk abkaufen würde,
    dieser aber generell auf Zander imkert, ich aber nur diese quadratischen
    Beuten / Zargen im DNM-Format für 11 DNM-Rähmchen habe.
    Ich will nun auch keine anderen Beuten sondern bei meiner Sorte bleiben.

    Leih dir eine Heroldbeute, da geht Zander und DNM rein. Eins im kalt, andere im warmbau.

    Das wäre jetzt im März angesagt.

    Im Mai würde ich sie lieber verkunstschwarmen auf ein anderes Maß.

    LGJ

    Jule hat recht, mit Kunstschwarm besser bis Mitte April/Anfang Mai gedulden.

    (Langjähriger Imker / Langjähriger Anfänger)


    Der Theoretiker hat das Wissen, aber es funktioniert nicht!

    Beim Praktiker funktioniert es, aber er weiss nicht warum!

    Und ich weiss nicht warum, aber es funktioniert nicht!

  • Das ganze Volk inkl. Königin in eine Schwarmkiste fegen

    Das ist jetzt eigentlich nicht das was ich meinte.
    Das Volk hat ja schon sehr viel Brut.
    Und das Volk sollte ja komplett umgesiedelt werden.
    Ich denke mal dass das wohl nicht möglich sein wird.
    Dann werde ich das Volk wohl lieber bei dem Besitzer lassen wo es jetzt ist.
    Alles andere hat wahrscheinlich keinen Zweck.

    Ich halte Bienen weil es mein selbstgewähltes Hobby ist.
    NICHT wegen Interesse an Tier- oder Umweltschutz.
    Und so lange das Hobby Spaß macht werde ich es weiterhin beibehalten.
    Honig ist willkommen, aber nicht wichtig.

  • Werbung
  • Wie könnte man ein Wirtschaftsvolk von Zander auf DNM umsiedeln?
    Gibt es da überhaupt sinnvolle Möglichkeiten? (...) Und ich möchte auch nicht extra für dieses Volk eine Heroldbeute kaufen.

    leih Dir halt im Verein für drei Wochen eine Heroldbeute (oder Liebig, oder oder) wo beide Maße passen.

    Imkern im Spannungsfeld zwischen Hoffnung und resignativer Reife

  • Oder schneid in einer Zanderbeute oben längs einen passenden Falz ran. Wird evtl. nicht das letzte mal sein wo so etwas praktisch wäre. Dann ASG, Kö auf die gewünschte Seite und los…

  • Das gibt Geigelei bis ins nächste Jahr. Dann ist wieder so schönes Futter auf den Waben und ich brauche ja auch eine ganze Beute, weil die Kombibeuten nicht mit den vorhandenen Segebergern kompatibel sind, inklusive weiteres Umhängen...

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.