Nicot Beutenbock / Beutenunterstand

Werbung
  • Hallo zusammen,


    ich würde gerne meine Völker auf Böcke umziehen. Mir sind die Beutenböcke von Nicot aufgefallen, zumal ich schon die Nicot Böden habe.

    Hat jemand mit diesen Böcken Erfahrung? Preislich sehr interessant und wenn sie wie die Böden/Fütterer gearbeitet sind, auch relativ langlebig.

    Sollte man die Bodenschienen dazu nehmen? Wie schaut es mit der Standfestigkeit aus?


    Danke und viele Grüße!

  • Werbung
  • Wenn Du damit leben kannst, das sie sehr niedrig sind (und unten vermutlich Gras in Deine Beuten reinwachsen wird) und man sie nicht senkrecht einstellen kann, ist alles gut. Stabil sind sie.


    Persönlich würde ich sie eher auf eine harten Boden stellen als auf eine Wiese. Es gibt aber genug Imker, die ihre Beuten so niedrig auch auf die Wiese stellen und damit offensichtlich auch keine Probleme haben.

  • Ich hab die. Wenn der Boden so weich ist, dass man mit der Faust Löcher reindrücken kann, sinken die auch ein. Auf normalen Wald- und Wiesenboden habe ich damit aber keine Probleme.

    Mit einer Schaufel oder einem Stockmeißel kann die auch in Waage stellen.

    Die breiten Böcke sind nicht für die 10er Nicot Böden gemacht. Da passen die Zapfen dann nur auf einer Seite des Bodens.

    Ich würde sie wieder kaufen, vor allem zu dem Preis. Meine Frau arbeitet an den Bruträumen einfach so, ich hab immer etwas Rücken und habe mir dazu einen Melkschemel gekauft und möchte auch gar nicht mehr zu höheren Böcken mit halb-gebückter Haltung zurück.

  • Bin zwar nicht black.peterle, haben aber diese auch im Einsatz und sind sehr zufrieden. Wichtig ist, dass man Pflastersteine unter die Füße legt, um ein einsinken zu verhindern - gerade auf Wiesen! Sonst sind die sehr stabil.


    Die unteren Schienen haben wir teilweise im Einsatz, diese aber nur in sehr weichem Gelände, um einfach das Gewicht besser zu verteilen - Steine liegen da aber auch drunter - punctoell. Im Wald oder Trockenwiesen geht die einfache "Steinvariante".


    Schön sind die gerade beim wandern, da diese stapelbar sind und sehr leicht. Allemal besser als die schweren Paletten. Klar, die Beuten stehen tiefer, was sich aber bei unseren 1,5 DNM Beuten wieder relativiert, da diese ja von sich aus ein wenig höher sind, auch durch einen hohen Boden. Sonst könnte der Rücken doch ein wenig leiden :)


    Viele Grüße

  • Werbung
  • Super, danke für eure Antworten!

    Die breiten Böcke sind nicht für die 10er Nicot Böden gemacht. Da passen die Zapfen dann nur auf einer Seite des Bodens.


    Die breiten Böcke sind die für zwei Beuten? Ich hab die Nicot Basic10 Böden für Zander.


    Wichtig ist, dass man Pflastersteine unter die Füße legt, um ein einsinken zu verhindern - gerade auf Wiesen! Sonst sind die sehr stabil.

    Danke, für den Tipp!

  • Da muss ich auch noch meinen Senf dazu geben.

    Bzgl. Einsinken und Arbeitshöhe. Wir haben zwei Paletten Fuß an Fuß zusammengeclipst, dann passt die Arbeitshöhe für uns perfekt. Dadurch liegt die untere Palette nicht mit den dünnen Füßchen im Dreck, sondern die untere ja dann kopfüber, als umlaufender Rahmen mit größerer Auflagefläche, ist dann nicht wirklich vom einsinken betroffen. Pflastersteine sinken zwar nicht so schnell ein wie die nachten Füße, sind aber dann bei losem Gelände auch einfach im Boden versunken bis nächstes Jahr.

    Wenn das Gelände komplett "bodenlos" ist und wir den Standort dauerhaft nutzen, dann habe ich mittlerweile dort als Grundlage eine Pflasterzeile oder Borddiele unter den Paletten liegen. Da hat für zwei Völker eine um die 12 € gekostet. Die lege ich flach hin, schaue mit der Wasserwaage und kippe die dann nochmal auf um drunter eine Ebenheit herzustellen. Da drauf die doppelten Paletten, dann passt sowohl die Arbeitshöhe als auch die Ebenheit der Kisten, damit das alles so bleibt wie es gedacht war. Wenn das nicht funktioniert, dann ist alles Andere auch schon lange im Sumpf versunken. Positiver Nebeneffekt, unter den Beuten wächst nichts hoch.

    JaKi

    Warum die Zapfen nicht passen sollen kann ich nicht nachvollziehen. Das Nicot Zeug ist ein System. Wenn Deine Böden nicht in der einen Stellung passen, dann zieh die Zapfen raus und steck diese in die Löcher daneben. Nicot Boden und Nicot Palette passt immer miteinander.

    Es sollte mich sehr wundern, wenn das nicht gehen sollte. Ansonsten einfach zum IFT mitbringen, dann schauen wir uns das mal an.

  • Wir haben zwei Paletten Fuß an Fuß zusammengeclipst, dann passt die Arbeitshöhe für uns perfekt. Dadurch liegt die untere Palette nicht mit den dünnen Füßchen im Dreck, sondern die untere ja dann kopfüber, als umlaufender Rahmen mit größerer Auflagefläche, ist dann nicht wirklich vom einsinken betroffen.

    Perfekt, danke dir! so werde ich es auch machen! Zwei Böcke übereinander mit einer guten Auflagefläche am Boden. Die Schienen kosten auch um die 15€, ein Bock 25€. So hat man auch noch einen Bock in Reserve. 👍

  • Werbung
  • Es gibt die Paletten in zwei Längen. Die kürzere ist für ziemlich knirsch aneinander.

    Mir ist die Längere lieber, mit ich meine um die 6 cm Abstand, haben auch meine Deckel mit Überstand genug Platz.

    Man kann ohne Bienen leben, aber wie halt.

  • Bzgl. Einsinken und Arbeitshöhe. Wir haben zwei Paletten Fuß an Fuß zusammengeclipst ...

    Doofe Frage: Brauche ich dazu die extra Beutenclips von Nicot? Wenn ich die Böcke auf den Kopf stelle, haben die Füße unten Einbuchtungen (siehe Bild). Zwei Kabelbinder pro Fuß sollten wahrscheinlich auch funktionieren ...


    Zu den Zapfen (siehe Bild): man kann pro Boden 4 Zapfen ausbrechen. Zwei damit der Nicot Boden nicht verrutscht und dann noch zwei etwas breitere. Für was braucht man die? Für die Nicot Beuten?

Dir hat das Forum geholfen? So kannst Du es unterstützen!
Als kleines Dankeschön gibt es das Forum in einer nahezu werbefreien Version.